Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
41 25
42 26
43 27
44 28
45 29
46 26??30
47 31
48 32
49 33
50 34
51 35
52 36
53 37
54 38
55 39
56 40
57 41
58 42
59 43
60 44
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
< >
page |< < (33) of 373 > >|
4933 Schöpff-Werck.
Die CXXXI. Figur.
Ein doppeltes Schöpff-Werck mit Käſten
ſamt zweyen Pomppen.
DIeſes Schöpff-und Pomppen-Werck
kan an einem flieſſenden Waſſer/ bey wel-
chem eine ſtarcke Bronnen-Quelle/ welche
man gerne an einen Ort erheben und leiten
wolte/ durch Hülff eines groſſen Waſſer-
Rads I. angerichtet werden/ und ſolle an ge-
dachten Rads I. Wellbaum K. ein ſtarcker
Kumpff L. mit eiſern Spindeln angemacht
und befeſtiget werden/ deſſen Spindeln die
hangende Zähne des Horizontal Rades D. er-
greiffen/ daſſelbige ſamt deſſen Wellbaum E.
mit ſeinem Spindel-Kumpf F. herum führen/
und zugleich das auf der Seiten gezahnte Rad
G. mit ſeinem Wellbaum H. umgehend machet/
dardurch die Waſſer-Käſten C. und B. aus der
Tieffen überſich führen/ daſelbſten das Waſ-
ſer in M. und N. ausgieſſen/ von welchem her-
nach das Waſſer an gehöriges Ort ferner hin
geleitet wird.
Die Pomppe an dieſes Werck füglich an-
zuordnen/ geſchiehet ſolches leichtlich/ wann
man an den Wellbaum H. eine doppelte ge-
kröpffte Kurbe A. machet/ welche mit ihrer
Kröpffung die Pomppen-Stangen auf-und
abziehen wird/ und alſo das Waſſer/ wohin
man will/ ausgieſſen möge.
130[Figure 130]
Die CXXXII. Figur.
Ein Schöpff-Werck mit Käſten ſamt einem
Schöpff-Rad.
MIt dieſen doppelten Schöpff-Werck/ kan
man das Waſſer nicht allein in die Hö-
he/ ſondern auch auf der Ebene fort leiten/ ge-
ſchiehet aber ſolches am füglichſten/ wann
man einen ſtarcken Waſſer-Fluß zum beſten
hat/ an denſelbigen macht man ein Gebäu
oder Gerüſt mit einem groſſen Schauffel-
Rad A. an deſſen Wellbaum D. wird ein ſtar-
cker Spindel-Kumpff befeſtiget/ welcher mit
ſeinen Spindeln des Horizontal-Rads E.
Zapffen ergreiffet/ damit ſolches ſein Well-
baum H. ſamt deſſen obern Spindel-Kumpf-


fen F. umgehend machet/ alſo letzlichen den
groſſen Schauffel-Kumpffen K. mit ſeinen
Zapffen I. ergreiffet/ das Waſſer von den Kä-
ſten in denſelben ausſchüttet/ durch die Ach-
ſen des Wellbaums L. bey G. das Waſſer aus-
führet.
Wolte man aber auch zugleich das Waſ-
ſer auf eine Ebene durch diß Werck führen/ ſo
kan man an den Wellbaum D. ein hohles
Waſſer-Rad B. anrichten/ welches mit ſeiner
Circumferentz das Waſſer faſſen/ und bey C.
ausgieſſen könne/ wie allbereit oben von der-
gleichen ausführliche Meldung geſchehen/
derowegen nicht nöthig von dieſer Sach weit-
läufftigern Umſtand zu machen.
131[Figure 131]
Die CXXXIII. Figur.
Ein einfaches Schöpff-Werck mit
Käſten.
DIeſes Schöpff-Werck kan an einem
Ort/ wo man das Waſſer in die Höhe/
aus einem tieffen Bronnen oder Gru-
ben heben ſolle/ angerichtet werden/ wird füg-
lich durch ein Thier/ Pferd/ Ochſen oder Eſel
umgetrieben/ hat einen aufrechten Wellbaum
A. mit einem ſtarcken Spindel-Kumpff B. wel-
cher in des Stirn-Rads C. Seiten-Zapffen
eingreiffet/ daſſelbige mit ſeinem Wellbaum D.
herum führet/ und das Waſſer/ ſo von den
Käſten in die Höhe geführet/ bey E. in den
Schauffel-Kumpff ausgieſſet/ von wel chem
hernach ſolches in den Kaſten F. fället/ und nach
begehrten Ort ferner fort geleitet wird.
132[Figure 132]
Die CXXXIV. Figur.
Ein Schöpff-Werck mit Bulgen.
DIeſe Machina wird durch ein Pferd um-
getrieben/ auch kan das Waſſer mit den
Bulgen I. aus der Tieffen eine ziemliche
Höhe geführet werden/ und hat der aufrechte
Wellbaum A. etliche lange Arme/ an deren et-
nem B. die Pferde bey C. angeſpannet/ alſo
vorgedachten Wellbaum A. herum führen;

An ſolchem Wellbaum wird unten ein Hori-
zontal liegendes Zapffen-Rad K. angerichtet/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index