Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
[Figure 141]
[Figure 142]
[143] fum ad re ci pi en dũ ſpen Lig num per fo ra Gladuisſpendens. Populea uirgn pro medieta teex cori a@@. Radry cucu@ bite hu@ figur Vas Ierr. Ol@um mirrtyd Vas Æ@eũ. Vinum limbus @@neũ lintũ. Aqua limbus V@@ Vitr@@m Diſcus mundpictus Locus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ op Collis ſuper {qo} ſi@ ars. Planum Terra.
[144] A B C F E D
[145] B E C D A F
[146] A D C B E
[147] E D C B A
[148] A T K R H Q V G P F O E N D M C L S B
[Figure 149]
[150] A C E D B
< >
page |< < (ccccxli) of 997 > >|
497ccccxliſachen/ Das zehend bůch. A B ein geſchirr F ſthůnd/ bey dem orth E/ vnd das feüwr vff
60[Figure 60]L H G H K61[Figure 61]F62[Figure 62]E A B C D einẽ eyſenen roſt C D.
Des hůts löcher warẽd H H an dem vn
deren theil/ vnnd giengen durch das lär orth känelin G/ doch
war diſes weit gnůg/ in wölchem ſich der rauch ſamlet.
Die hö-
le Liſt für vñ für voll kaltes waſſer.
alſo beſchicht dz der rauch
nit verbrinnet/ vñ mehr feüchte zůſam̃en kom̃et.
Er zeigt an/
wañ man wolgeſtoßenen zim̃et in waſſer legt/ mache er zůerſt
das waſſer ſchön vñ ſchwach/ demnach milchfarb/ wölches an
geruch vnd geſchmack dem zim̃et faſt gleich iſt.
zůletſt wirt es
etwz verbreñet vnd ſchwartzlecht.
Wañ aber auch des geſchirs
boden F in wenig waſſer ſteth/ ſo verbrinnet es minder.
Deßhalben můß man ein treffenlich hitz zů zeitẽ brauchen/
wann es von nöten iſt.
wölches ſich dann in denen dingen be-
gibt ſo ein metalliſche ſubſtantz an jnen habẽ/ als der alet/ calchãt oder Vi-
triol vnd Arſenick.
Wann aber die ſubſtantz trocken vnd ſubtyl iſt/ ſo bald
brennet/ můß man ein milte hitz haben/ vnd waſſer brauchen/ als inn dem
zimmet/ negelin/ pfeſſer vnd Imber.
wañ die ſubſtantz ſubteyl vñ feücht/
můß man ein ſubteyle werme brauchen/ vnd bedarff keines bad.
Wañ aber
die ſubſtantz etwas dicker/ vnd vyl ſaffts hatt/ můß man werme vnd ſeüch
te haben/ als in dem Indiſchen balſam vnd wurtzlẽ.
von dem hatt Geßner
ein exempel von der nießwurtzen geben/ welches meinung ich auff dz kür-
tzeſt wil anzeigen.
Nim ein pfund ſchwartzẽ nießwurtz ſo klein zerſchnitten iſt/ vnd laß es
über nacht oder lenger in waſſer ligen.
demnach ſeüd ſie in dem ſelbigẽ waſ-
ſer/ vnnd ſchaum ſie für vnd für wol/ ſecht es demnach ab/ vnd behalt di-
ſes waſſer.
Darnach thůn über die ſelbigen wurtzlen widerumb ſo vyl lau-
ter waſſer/ laß es ob einanderẽ ſthan/ ſeüds/ verſchaums/ ſechts durch/ vñ
behalt es.
thůn daſſelbig noch ein mal/ biß du entpfindeſt dz gar kein bitter
keit mehr in der wurtzẽ iſt.
diſes beſchicht wañ man ſie ſieben o{der} acht malẽ ab
geſottẽ hatt.
Darnach thůn daſſelbig waſſer alles zůſam̃en/ vñ thůn es vff
11Gůte p
zůbereiten.
ein glůt damit es nit ſeüd/ doch dz es faſt nach ſiede/ vnd in der diche wie ein
honig werde.
wann es alſo zůſam̃en geloffen/ ſo thůn ein halb lot hartz dar-
ein/ vñ rür es wol vndereinanderẽ/ demnach minderen dz feür allgemach/
nach dem vñ es dick wirt.
wañ es nun als dick wie ein wachs wordẽ (welches
dañ blad beſchicht) ſo thůn es vom feüwr/ vñ behalt es.
die farb iſt ſchwartz-
lecht wie ein eyſen/ iſt bitter vñ faſt ſcharpff.
mã gibt diſes einer erbß groß/
ein ſtũd nach dẽ nachteſſen/ welches gar fein purgiert.
wañ mã auch deſſen
2020[Handwritten note 20] ein klein mehr nim̃et/ purgiert es nur zůuyl obẽ vnd vndẽ hinauß.
darumb
wol zůnerwũderẽ/ dz in diſem ſafft ſo vyl krafft ſolle ſein/ welche in zehẽ mal
ſo vyl wurtzel küm̃erlich iſt/ ſo doch die wurtzel faſt ſchedlich/ vnd der ſafft
gar noch vnſchedlich iſt.
doch iſt offenbar dz diſes auch in anderẽ beſchicht/
als in {der} coloquint/ wild cucumeren/ treibkernerẽ/ Rhabarbarẽ/ Agarico/
vñ anderẽ artzneyẽ/ ſo mit purgierẽ zů ghet.
darũb müſſen wir diſes hãdels
krafft bedenckẽ.
dañ die nießwurtz iſt alſo ſtarck/ wañ man ſie über nacht in
wein legt/ purgiert {der} wein zimlich wol/ dz alſo allein die ſelbe wurtzel/ wañ
man ſich offt purgiert/ der geſtalt gnůg iſt.
die übrige artzney ſoll mã min{der}
libertreibẽ/ nach dem vnd ſie ſchwecher ſeind.
es zeigt aber {der} geſchmack vnd
geruch die ſchwach heit an/ wie auch die vollkom̃ene kochũg.
wañ ein tropff

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index