Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[31.] 2) Helioſtatik.
[32.] 3) Aſtronomie.
[33.] 4) Mechanik des Himmels.
[34.] b) Claſſification.
[35.] §. 5. Definition und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche der Beobachtung nur die Begriffe von Größe und Maas entnehmen.
[36.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmologie.
[37.] 2) Geometrie.
[38.] 3) Mechanik.
[39.] 4) Uranologie.
[40.] b) Claſſification.
[41.] Zweites Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche die unorganiſchen Eigen- ſchaften der Körper und ihre Anordnung auf dem Erdball zum Gegenſtand haben.
[42.] §. 1. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, die es mit ben unorganiſchen Eigen-ſchaften der Körper und mit den Erſcheinungen zu thun haben, die ſie bei einer allgemeinen Betrachtung zeigen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Experimentalphyſik.
[43.] 2) Chemie.
[44.] 3) Stereonomie.
[45.] 4) Atomologie.
[46.] b) Claſſification.
[47.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit den Arbeiten beſchäfti-gen, mittelſt deren wir die Körper auf die unſerem Nutzen und unſerem Vergnügen angemeſſenſte Weiſe beſchäftigen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Technographie.
[48.] 2) Induſtrielle Gewinnlehre (Cerdoriſtik).
[49.] 3) Induſtrielle Oeconomie.
[50.] 4) Induſtrielle Phyſik.
[51.] b) Claſſification.
[52.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich auf die Zuſammenſetzung der Erde, auf die Natur und Anordnung ihrer verſchiedenen Beſtandtheile beziehen.
[53.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phyſiſche Geographie.
[54.] 2) Mineralogie.
[55.] 3) Geonomie.
[56.] 4) Theorie der Erde.
[57.] b) Claſſification.
[58.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, welche unterſuchen, wie die auf der Oberfläche und in der Tiefe der Erde befindlichen Materien herbeizuſchaffen ſind, um auf die möglichſt vortheilhafte Art bearbeitet zu werden.
[59.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Grubenbau.
[60.] 2) Probirkunſt.
< >
page |< < (36) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div10" type="section" level="1" n="8">
          <pb o="36" file="0050" n="50"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s533" xml:space="preserve">Demungeachtet macht ſich zwiſchen den natürlichen Claſ-
              <lb/>
            ſificationen des menſchlichen Wiſſens einerſeits und den That-
              <lb/>
            ſachen des Bewußtſeins andrerſeits ein Unterſchied bemerklich.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s534" xml:space="preserve">Im erſten Fall nemlich, bei der Eintheilung der menſchlichen
              <lb/>
            Erkenntniſſe muß man bei der in der Natur der Objecte ge-
              <lb/>
            gründeten oberſten Unterſcheidung der zwei Reiche anfangen,
              <lb/>
            und dann zu den Unterabtheilungen der vier Provinzen über-
              <lb/>
            gehen, weil die Natur der Objecte, auf welche ſich, wie geſagt,
              <lb/>
            dieſe Unterſcheidung gründet, in dieſem Fall das Hauptaugen-
              <lb/>
            m@rk ſein muß. </s>
            <s xml:id="echoid-s535" xml:space="preserve">Bei der Claſſification der Thatſachen des
              <lb/>
            Bewußtſeins dagegen iſt der auf die Natur der verſchiedenen
              <lb/>
            Begriffsformen begründete Unterſchied viel wichtiger, als der-
              <lb/>
            jenige, welcher von der Natur der Objecte abhängt, und man
              <lb/>
            muß demnach die Geſammtheit jener Thatſachen in genannte
              <lb/>
            vier große Abtheilungen zerlegen, deren erſte es mit den
              <lb/>
            Vorſtellungen und primitiven Begriffen zu thun hat; </s>
            <s xml:id="echoid-s536" xml:space="preserve">in der
              <lb/>
            zweiten Abtheilung kommt die Unterſuchung der objectiven
              <lb/>
            Begriffe hinzu; </s>
            <s xml:id="echoid-s537" xml:space="preserve">die dritte verbindet damit die auf die ono-
              <lb/>
            matiſchen Begriffe bezüglichen Betrachtungen; </s>
            <s xml:id="echoid-s538" xml:space="preserve">der Inhalt
              <lb/>
            der vierten Abtheilung iſt das Weſen und die Entſtehungs-
              <lb/>
            art der erklärenden Begriffe; </s>
            <s xml:id="echoid-s539" xml:space="preserve">der auf den Gegenſatz von
              <lb/>
            innerer und äußerer Wahrnehmung gegründete Unterſchied
              <lb/>
            darf blos dazu verwendet werden, um die vier Hauptab-
              <lb/>
            theilungen je in zwei Unterabtheilungen, in zwei Gruppen
              <lb/>
            oder Syſteme von Thatſachen des Bewußtſeins zu trennen. </s>
            <s xml:id="echoid-s540" xml:space="preserve">
              <lb/>
            In der That entwickeln ſich auch die inneren und äußeren
              <lb/>
            Wahrnehmungen und die auf beide bezüglichen Begriffe ganz
              <lb/>
            parallel und ſtehen in ſteter Wechſelbeziehung zu einander; </s>
            <s xml:id="echoid-s541" xml:space="preserve">
              <lb/>
            und man kann ſich keine klare Vorſtellung von einem dieſer
              <lb/>
            acht Syſteme bilden, wenn man nicht zu gleicher Zeit das
              <lb/>
            entſprechende Syſtem erforſcht, das mit dem erſteren eine
              <lb/>
            der vier Hauptabtheilungen macht.</s>
            <s xml:id="echoid-s542" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s543" xml:space="preserve">Dieſe Wechſelbeziehung zwiſchen Sinnesempfindung und
              <lb/>
            geiſtiger Selbſtthätigkeit iſt die Grundlage der Ideogenie, dem
              <lb/>
            vierten Theil der Pſychologie, der es mit der Erforſchung
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>