Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[491.] ERDE.
[492.] Dritte Eröffnung
[493.] Dritte Eröfnung der neuen mathematiſchen Werkſchule Nicolaus Bions in welcher die Zubereitung und der Gebrauch verſchiedener aſtronomiſchen Inſtrumenten beſchrieben wird von Johann Gabriel Doppelmayr.
[494.] Geneigter Leſer,
[495.] Kurzer Inhalt. Aller Materien, die in diefer dritten Eröfnung von den aſtromiſchen Inſtrumenten abgehandelt werden.
[496.] Bericht an den Buchbinder.
[497.] Von der Zubereitung und dem Ge-brauche der zur Aſtronomie gehörigen Inſtrumenten. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Erd-und Himmelskugeln, auch ſonſten von allerhand Gattungen der (Globorum) Kugeln.
[498.] Von der Zubereitung der Kugelſchnitte und wie alles Gehörige richtig darauf zu beſchreiben.
[499.] Von der Zubereitung der zu den obbemeldeten Schnitten gehörigen Kugeln.
[500.] Von dem Gebrauche der ordentlichen Kugeln.
[501.] Von denen nach des Herrn Rath Weigels und des ältern Herrn Caſſini Methode verbeſſerten Kugeln.
[502.] Von allerhand Kugeln, abſonderlich denenjenigen, die wegen ihrer herrlichen Gröſſe bißhero gar conliderable und bekannt geweſen.
[503.] Inclyta Gallorum proh! quanta potentia Regis en! digito cœli volvit orbis opus.
[504.] Von allerhand Elobis kleiner Gattung.
[505.] Das zweite Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der ſoge-nannten Sphärarum Armillarium.
[506.] Von dem Gebrauche dieſer Sptzären.
[507.] Von denen nach der Kopernikaniſchen Hypottzeſi angeordneten Sphären.
[508.] Von der Zubereitung einer ſolchen Sphäre.
[509.] Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.
[510.] Das dritte Capitel. Von den Aſtrolabiis überhaupt, inſonderheit aber von der Zubereitung, und dem Gebrauche des von Gemma Friſto erfundenen Aſtrolabii univerſalis.
[511.] Von der Zubereitung des von Gemma Friſio vor-geſtellten Aſtrolabii Univerſalis.
[512.] Von dem Gebrauche dieſes Aſtrolabii.
[513.] I. Nutz. Den Ort der Sonne in der Ekliptik zu jeder vor-gegebenen Zeit zu finden.
[514.] II. Nutz. Die Abweichung der Sonne und zugleich derſelben Parallel, den ſie den vorgegebenen Tag über beſchreibet, nach-deme der Ort von dieſer in der Ecliptic bekannt worden, zu finden.
[515.] III. Nutz. Bey einer an einem vorgegebenen Tag bekannten Mittagshöhe der Sonne oder eines andern Sterns, die Brei-te eines Orts wo man dieſe Höhe genommen, oder deſſen Elevationem Poli zu beſtimmen.
[516.] IV. Nutz. Die gerade Aufſteigung (Aſcenſionem rectam) ei-nes ieden Grades in der Ecliptic, auch eines jeden Sterns, und wieder bey der Aſcenſione recta den correſpondirenden Grad der Ekliptik zu finden.
[517.] V. Nutz. Bey einer vorgegebenen Polhöhe die Aſcenſionem obliquam und Differentiam Aſcenſionalem von einem ieden Grade der Ecliptic zu finden.
[518.] VI. Nutz. So der Parallel eines Sterns, den er zu der vor-gegebenen Zeit beſchreibet, zuvor bekannt iſt, die Amplitudinem ortivam und occiduam eben dieſes Sterns zu finden.
[519.] VII. Nutz. Bey einer bekannten Polhöhe die Declination der Firſterne zu finden.
[520.] VIII. Nutz. Die Länge und Breite eines Sterns bey deſſen bekannten Aſcenſione recta und Declinatione, auch wieder-um umgewandt, auf dem Aſtrolabio vorzuſtellen.
< >
page |< < of 885 > >|