Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[31.] Wie man die Plantas vnnd gewächs inn gůtem bauw vnnd ehren halten ſoll/ Das xxiij. Capitel.
[32.] Von wein vnd eſſig/ Das xxiiij. Capitel.
[33.] Von anderen Saten vnnd dem Honig/ Das xxv. Capittel.
[34.] Wie die ding erhalten werdend/ ſo von den Plan tis oder gewächſen harkommend/ Das xxvj. Capittel.
[35.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſibend Bůch Von den chieren/ vnnd was von inen kommet. Ein gemeine rechnung der thieren/ vnnd jr vnderſcheid/ das xxvij Capittel.
[36.] Von den vnuolkommen chieren/ Das xxviij. Capitell.
[37.] Von den Schlangen/ Das xxjx Capittel.
[38.] Wie man die kriechenden thier vnnd andere der geleichen vertreiben ſoll/ das xxx Capittel.
[39.] Von vierfüſſigen thieren/ das xxxj Capittel.
[40.] Wie man zů den vierfüſſigen thieren ſorg haben ſoll/ das xxxij Capittel.
[41.] Von der vierfüſſigen thieren eigen ſchafft/ Das xxxiij. Capitel.
[42.] Von den Vöglen/ Das xxxiiij Capittel.
[43.] Wie man zů den vöglen ſorg haben ſoll. das xxxv. Capittel.
[44.] Der vögel eigenſchafft. Das xxxvj. Capittel.
[45.] Von der fiſchen arch vnd vnderſcheid. Das xxxvij. Capitel.
[46.] Wie die fiſch zůerhalten/ vnnd ihre eigenſchafft/ Das xxxviij. Capittel.
[47.] Was von den Thieren kommet/ Das xxxix. Capittel.
[48.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das acht Bůch Von dem Menſchen. Von Menſchlicher natur/ Das xl. Capittel.
[49.] Von den ſinnen/ Das xli. Capittel.
[50.] Von dem gemůt/ Das xlij. Capittel.
[51.] Von des menſchen wunderwerck/ Das xliij. Capitel.
[52.] Wie die kranckheiten wunderbarer geſtalt geheilet werden. Das xliiij. Capittel.
[53.] Von gemeinem iamer/ Das xlv. Capittel.
[54.] Von menſchlicher ſachen ſubſtantz vnnd weſen/ Das xlvj. Capittel.
[55.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das neündt Bůch. Von Bewegungen. Von den Bewegungen ein gemeine rechnung/ Das xlvij. Capittel.
[56.] Von dem ſtättigen vnnd ewigen lauff-Das xlviij Capittel.
[57.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das zehendt Bůch. Von kunſtreichen feüwren. Von deß feüwrs krafft vnnd erhaltung/ Das xlix. Capittel.
[58.] Von diſtillierung vnd kochung/ das l Capitel.
[59.] Von der Alchemei/ Das li Capittel.
[60.] Von glaß kunſt/ Das lij Capittel.
< >
page |< < (ccccl) of 997 > >|
506cccclVon mancherley wunderbaren
Deßhalben ſeind etliche gemeine ding in diſer kunſt/ als auch in anderẽ/
doch
vyl ding ſo eines in ſonderheit antreffen/ die doch von dem erſten har
kommen
/ vnd die man wüſſen müß.
Als wañ man hartz in einem hültzenen
geſchirr
diſtilliert/ welches boden alſo düñ iſt/ daß man dardurch ſehẽ mag.
dann wann er in einem warmen orth iſt/ diſtilliert er ſich durch das holtz
verleürt
ſein krafft.
diſes beſchicht auch mit dem eſſig/ wein/ waſſer/ vnd öl/
vnd
wirt ein tranck oder artzney/ nach deß holtzes gelegenheit.
Diſe ding aber ſo für ſich ſelbs nitt öl geben/ mag man auff vyl weg berei
11Oel durch feü
rer
mach@.
ten.
Eintweder ſeind ſie verbrent/ als calchantum. oder vermiſchet/ als dz
eyſen
vnd bley.
dann dz ein iſt mit ſchaum/ das ander mit kalch vermiſchet.
oder man zeücht vorhin das waſſer ab/ als in dẽ Elyſir. oder mit ſampt dem
waſſer
/ als in denen blůmen/ wölcher feißt theil alſo ſubteyl/ daß er mit dẽ
waſſer
außghet/ als in ſpicen blůmẽ/ ſalbey/ roſmarein/ vnd gemeinlich in
allen
dürren gewechſen.
oder wañ man diſes ſo ju wi{der} iſt/ darzů thůt/ als
in
dem zim̃et vnd negelin.
oder wañ die ſubſtantz feißtiſt/ als wañ man die
kreütter
in öl oder terpentin legt/ vnd darnach diſtilliert.
oder wann man
es
lang beyßen laßt/ vnd demnach außtrucket/ oder wañ man die ding dar-
thůt ſo öl halten.
doch werden diſe drey weg/ nit bey dem feüwr gediſtillie
ret
.
Diſes iſt aber/ als wañ wir ſagten/ es wirt nicht geenderet/ o{der} nicht dar
gethon/ vnd kom̃et dann letſt mit ſampt dem waſſer härfür/ oder har
nach
.
oder es enderet ſich in dem brennen/ oder es kom̃et ein ſubſtantz dar-
/ vnd diſe wäſſerig/ oder feißt/ oder trockẽ.
wölches auch Geßner vermer
cket
.
dann der geruch iſt alſo ſtarck/ daß man jn nit für gůtt achtet/ darum̃
ſoll
man allein die tropffen brauchen.
Man zeücht auß einem yeden holtz vyl öl (doch můß diſes feißt ſein als
cederbaum
/ dañbeüm/ guaiacen holtz) wann man diſes zermalet vnnd in
ein
jrrden geſchirr thůt/ ſo innwendig gleſtet iſt.
der boden aber ſoll vyl löch
lin
haben/ vnd demnach oben wol bedecket vnd mit leim verſtrichen werdẽ.
Vnder diſes ſoll man ein ander geſchirr ſetzen/ in wölchem waſſer ſeye. wañ
man
nun vmb das ober geſchirr ein feüwr gemachet/ wirt das öl in das vn-
der
geſchirr trieffen/ vnd das trüber theil in dem waſſer boden fallen.
Es ſeind deren dingen ſo von deß feüwrs diſtillierung kom̃en vier farbẽ.
22Gediſtilliertë
dingen
farb.
ein weſſerige/ als auß dem wein vnd eſſig.
dann wañ der eſſig gediſtillieret/
2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30] hat er deß waſſers ſubſtantz vnd farb/ aber deß eſſig geruch vnd gſchmack/
2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30] wiewol er ſcherpffer iſt.
Es ſagt Geßner man möge den gediſtillierten eſſig
vyl
@ar friſch behaltẽ.
Demnach ein guldene 2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30]/ ſo dem lufft vergleichet 2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30] als die wäſſerige dem waſſer/ vnd ein rote dem feüwr/ vnd ein ſchwartze/ ſo
2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30] dem element der erden gleichförmig iſt.
Es kom̃et kein grüne harauß/ dañ
2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30] ſie iſt faſt weyt von diſen farbẽ/ wie auch kein blauwe.
dañ deß feüwrs krafft
zerſtöret
allen glantz/ ſo ein andere farb hat/ dann die ſo dem feüwr gebürt.
dann wir ſehen daß der flam̃ nit grün iſt. die blauwe farb kom̃et ein klein
dem
brenten wein.
die weyß/ rot/ vnd kolſchwartz farb iſt den feüwrigen gar
gemein
/ weil ſie mit flammen rauch wirt.
Es habend aber die ding ſo ge-
diſtilliert
werden/ ein gleichförmige natur mit denen dingen/ vonn wölli-
chen
ſie gezogẽ werdẽ.
Deß eyſen waſſer vnd öl ſeind ſchwer/ wie ich es geſehẽ
hab
/ dz öl aber iſt ſchwartzlecht.
ſte flieſſẽ beide bald dahar. dz waſſer facht in
zweyẽ
ſtundẽ an flieſſen/ dz öl aber in zwölffen/ wañ du rächt mit vm̃gheſt.
2929[Handwritten note 29]
Wann man ſaltz darzů thůt/ gebend alle metallen metalliſche ding/ vnd
2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30]

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index