Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[71] C K L G H A D B E F
[72] C D A B E
[73] B A E C D
[74] a d c e b
[75] c d f g a e b
[76] A B C
[77] E F G A B C D H K
[78] f e c d a b
[Figure 79]
[80] o a e b g f n d m l k h
[81] p q r d t ſ e
[82] a c d @
[83] H B D L M K G F C E N A
[84] Pr@ma. C A B D
[85] Secun da. E
[86] Tertia F
[87] Tertia. G
[88] MERIDIES. Aequinoctij circulus. Orizon ſeu Fin@tor uiſus, ſeu Limen uiſus. Orizon ORIENS. OCCIDENS circulus Poſitionis. circulus Poſitionis. SEPTEN TRIO. 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 43 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90 93 96 99 102 105 108 111 114 117 120 123 126 129 132 135 138 141 144 147 150 153 156 159 162 165 168 171 174 177 180 183 186 189 192 195 198 201 204 207 210 213 216 219 222 300 303 306 309 312 315 318 321 324 327 330 333 336 339 342 345 348 351 354 357 360
[89] A B 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
[90] 10 20 30 40 50 60 65
[Figure 91]
[92] Frigula. Habitabilis Borea@is. Ecliptica Tor ri da Habitabilis Auſhalis. Frigida. 23{1/2} c 23{1/2} g 43 m 23{1/2} b 23{1/2} n 43 f 23{1/2} d 23{1/2} h 43 l 23{1/2} a 23{1/2} k 43 47 47
[93] a d e f g c b
[94] c a b e f d
[95] A E C D G H M N L B F
[96] A B C V E D
[Figure 97]
[98] a d c b e
[99] Arcticus Orient. Occides. Antarcti. c a b d
[100] @ e f d g c a
< >
page |< < (ccccl) of 997 > >|
506cccclVon mancherley wunderbaren
Deßhalben ſeind etliche gemeine ding in diſer kunſt/ als auch in anderẽ/
doch
vyl ding ſo eines in ſonderheit antreffen/ die doch von dem erſten har
kommen
/ vnd die man wüſſen müß.
Als wañ man hartz in einem hültzenen
geſchirr
diſtilliert/ welches boden alſo düñ iſt/ daß man dardurch ſehẽ mag.
dann wann er in einem warmen orth iſt/ diſtilliert er ſich durch das holtz
verleürt
ſein krafft.
diſes beſchicht auch mit dem eſſig/ wein/ waſſer/ vnd öl/
vnd
wirt ein tranck oder artzney/ nach deß holtzes gelegenheit.
Diſe ding aber ſo für ſich ſelbs nitt öl geben/ mag man auff vyl weg berei
11Oel durch feü
rer
mach@.
ten.
Eintweder ſeind ſie verbrent/ als calchantum. oder vermiſchet/ als dz
eyſen
vnd bley.
dann dz ein iſt mit ſchaum/ das ander mit kalch vermiſchet.
oder man zeücht vorhin das waſſer ab/ als in dẽ Elyſir. oder mit ſampt dem
waſſer
/ als in denen blůmen/ wölcher feißt theil alſo ſubteyl/ daß er mit dẽ
waſſer
außghet/ als in ſpicen blůmẽ/ ſalbey/ roſmarein/ vnd gemeinlich in
allen
dürren gewechſen.
oder wañ man diſes ſo ju wi{der} iſt/ darzů thůt/ als
in
dem zim̃et vnd negelin.
oder wañ die ſubſtantz feißtiſt/ als wañ man die
kreütter
in öl oder terpentin legt/ vnd darnach diſtilliert.
oder wann man
es
lang beyßen laßt/ vnd demnach außtrucket/ oder wañ man die ding dar-
thůt ſo öl halten.
doch werden diſe drey weg/ nit bey dem feüwr gediſtillie
ret
.
Diſes iſt aber/ als wañ wir ſagten/ es wirt nicht geenderet/ o{der} nicht dar
gethon/ vnd kom̃et dann letſt mit ſampt dem waſſer härfür/ oder har
nach
.
oder es enderet ſich in dem brennen/ oder es kom̃et ein ſubſtantz dar-
/ vnd diſe wäſſerig/ oder feißt/ oder trockẽ.
wölches auch Geßner vermer
cket
.
dann der geruch iſt alſo ſtarck/ daß man jn nit für gůtt achtet/ darum̃
ſoll
man allein die tropffen brauchen.
Man zeücht auß einem yeden holtz vyl öl (doch můß diſes feißt ſein als
cederbaum
/ dañbeüm/ guaiacen holtz) wann man diſes zermalet vnnd in
ein
jrrden geſchirr thůt/ ſo innwendig gleſtet iſt.
der boden aber ſoll vyl löch
lin
haben/ vnd demnach oben wol bedecket vnd mit leim verſtrichen werdẽ.
Vnder diſes ſoll man ein ander geſchirr ſetzen/ in wölchem waſſer ſeye. wañ
man
nun vmb das ober geſchirr ein feüwr gemachet/ wirt das öl in das vn-
der
geſchirr trieffen/ vnd das trüber theil in dem waſſer boden fallen.
Es ſeind deren dingen ſo von deß feüwrs diſtillierung kom̃en vier farbẽ.
22Gediſtilliertë
dingen
farb.
ein weſſerige/ als auß dem wein vnd eſſig.
dann wañ der eſſig gediſtillieret/
2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30] hat er deß waſſers ſubſtantz vnd farb/ aber deß eſſig geruch vnd gſchmack/
2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30] wiewol er ſcherpffer iſt.
Es ſagt Geßner man möge den gediſtillierten eſſig
vyl
@ar friſch behaltẽ.
Demnach ein guldene 2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30]/ ſo dem lufft vergleichet 2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30] als die wäſſerige dem waſſer/ vnd ein rote dem feüwr/ vnd ein ſchwartze/ ſo
2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30] dem element der erden gleichförmig iſt.
Es kom̃et kein grüne harauß/ dañ
2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30] ſie iſt faſt weyt von diſen farbẽ/ wie auch kein blauwe.
dañ deß feüwrs krafft
zerſtöret
allen glantz/ ſo ein andere farb hat/ dann die ſo dem feüwr gebürt.
dann wir ſehen daß der flam̃ nit grün iſt. die blauwe farb kom̃et ein klein
dem
brenten wein.
die weyß/ rot/ vnd kolſchwartz farb iſt den feüwrigen gar
gemein
/ weil ſie mit flammen rauch wirt.
Es habend aber die ding ſo ge-
diſtilliert
werden/ ein gleichförmige natur mit denen dingen/ vonn wölli-
chen
ſie gezogẽ werdẽ.
Deß eyſen waſſer vnd öl ſeind ſchwer/ wie ich es geſehẽ
hab
/ dz öl aber iſt ſchwartzlecht.
ſte flieſſẽ beide bald dahar. dz waſſer facht in
zweyẽ
ſtundẽ an flieſſen/ dz öl aber in zwölffen/ wañ du rächt mit vm̃gheſt.
2929[Handwritten note 29]
Wann man ſaltz darzů thůt/ gebend alle metallen metalliſche ding/ vnd
2323[Handwritten note 23]2424[Handwritten note 24]2525[Handwritten note 25]2626[Handwritten note 26]2727[Handwritten note 27]2828[Handwritten note 28]3030[Handwritten note 30]

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index