Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[51] a b c d
[52] Rotacochlearis.
[53] D C A E B
[54] D F C A B
[55] D D F F C E A A B B
[Figure 56]
[57] E C B A f D
[58] Meridies Oriens. Styl@ lap. Her. Arge@ cule us. Occidens Septentrio A B C D E F G H K L M N O P Q R S T V X Y Z ?? ℞ {στ} θ
[59] D C B A
[60] L H G H K
[61] F
[62] E A B C D
[63] A B C D
[64] Cucurbi@ ta vel clau@.
[65] Tubusſeu Pileus.
[66] Matula.
[67] Vas cęcu.
[68] Lebes ſeu A@enum.
[69] Pellicamum ſea Anſatum vas.
[70] A B
[71] C K L G H A D B E F
[72] C D A B E
[73] B A E C D
[74] a d c e b
[75] c d f g a e b
[76] A B C
[77] E F G A B C D H K
[78] f e c d a b
[Figure 79]
[80] o a e b g f n d m l k h
< >
page |< < (cccclij) of 997 > >|
508cccclijVon mancherlei wunderbaren eingetruckte bildtnuß deß feüwrs/ alſo daß ſie diſes auff vyl weg vollbrin-
gen.
wann man galbanũ vnd ebheüw gum̃e darzů nim̃et/ werden ſie kreffti
ger.
es werden auch die weiber/ ſo in dem leib ſchmertzen leidẽ/ dardurch ent
lediget.
darzů hilffet es der zänen weetagen vnd ſchmertzen.
Zů nechſt bey diſem wölches dann leichtlich zů bereitẽ/ vnd ein großë na-
11Oel von zie-
gel.
men hat/ iſt das öl von zieglen.
man machet diſes alſo. Es ſollen alte wolge
brentne ziegel zwiſchen den kolen on ein rauch angezündet werdẽ/ doch ſoll
man diſen vorhin zů ſtucken theilen/ ye ein ſtuck zwey lot.
demnach wann ſie
feüwrrot worden/ ſoll man diſe in altẽ öl außlöſchen.
darnach laſſen trocken
werden.
auff diſes vermach das geſchirr wol mit leim/ vnd diſtillier bey ei-
nem ſtarcken feüwr öl harauß.
Hie iſt ein große enderung/ dañ etlich nem̃en
nit alte ziegel/ ſonder neüwe/ auff die nach nie kein waſſer kom̃en.
Andere a-
ber zerſtoſſend die ſtück wañ ſie trocken ſeind wordẽ.
dẽnach ſeind/ wölche et-
wz anderſt darzů thůnd.
weil aber vnſer fürnem̃en die aller ſubteyleſt feüch
tigkeit harauß zů ziehẽ/ iſt nicht beſſer in dẽ neüwẽ ziegel/ dañ dz er minder
wäſſeriger feüchte in im hat.
wañ man aber dẽ altẽ glüend machet/ ghet die
wäſſerige feüchte auch hinweg.
er hat aber auch über diſes ein größere ſub-
teyle/ vnd in langer zeyt etwz feülung entpfangen/ alſo dz er den waſſerigẽ
theil deß öls mehr verzeert.
Es hat auch kein vrſach/ dz man jn gar fleyſſig
zerſtoſſe/ dañ das iñwendig öl verbreñt zů faſt/ es ghet auch min{der} harauß/
vnd nit gar gerecht/ darumb ſoll man die ſtück alſo laſſen beleiben.
Es iſt aber auch offenbar/ daß man zů erſt das waſſer ſamlen ſoll/ dz mit
einem milteren feüwr harauß ghet/ vnd darnach das öl.
Sein gantze krafft
iſt bitter/ vnd deßhalben bitter vnnd hitzig/ doch vyl mehr trockner natur.
es treibet den harn/ vonn wegen ſeiner ſubteyle vnnd werme. es zerbrichet
auch den ſtein/ vnd dienet faſt wol zů dem Podagra/ zipperlin/ hufftwee/
vnnd anderen langwirigen kranckheiten.
es dienet auch zů dem ſchlag/ fal-
lenden ſucht/ darzů für das gehör/ zů dem geſicht/ vnnd tödet die würm.

doch ſolliches nit in allen dingen/ vnnd allwegen.
dann man ſoll vorhin all
wegen deren vrſach erkennen.
Wañ diſes auch an ſtatt der zieglen an dẽ Iu-
denſtein o{der} verbrentẽ glaß beſchicht/ wirt es ein krefftig öl dẽ ſtein zůbrechẽ.
Das beſt nach diſem iſt dz vitriol/ faſt ſcharpff/ darzů nutzlich zů den wü
22Calchät oder
vitriol öl.
ſten lungen geſchweren/ doch ſoll man nit vyl brauchen/ zů den wartzẽ aber
(wie gemeldet) iſt es nach nutzlicher.
Es ſpricht Geßner/ er habe diſes öl ver
ſůcht/ wölches ſüß/ angenẽ vnd krefftig iſt/ wañ er deß auch wol eingedẽck/
ſeye es weyß.
Man bereittet diſes alſo. man machet dẽ calchant zů kalch/ dẽ-
nach ſchüttet man ſo vyl brenten wein datüber/ daß er bedecket wirt.
Zů dẽ
erſten diſtillier es bey einem kleinen feüwr/ demnach allgemach bey einẽ ſter
ckerẽ/ biß es alles harauß kom̃en/ darnach in Marien bad/ alſo dz das waſ
ſer kaum warm ſeye/ zeüch den brenten wein ab.
das öl aber ſolt du wider di
ſtillieren.
wann aber an dem anfang etwas waſſer harauß lauffet/ ſolt du
es inn dem blinden geſchirr/ oder inn zweyen geſchirrenn ſo ob einanderen
ſthond/ wider laſſen warm werden/ alſo daß der wäſſerig theil hinauff fah-
re/ vnnd an dem geſchirr hange.
wann diſes beſchehenn/ ſolt dues endeten
vnnd nach mehr laſſen warm werden/ vnd ſo offt es von nöten.
dañ wie off
ter du ſolliches thůſt/ wirt es nit allein reiner (als bekannt) ſon{der} auch lieb-
licher werdẽ.
Alſo redt er daruon. doch ſoll man nit allein hie obẽ für ghen/
dañ dz vitriol öl kan nit nur mehr ein wenig ſcharpff ſein.
dann der

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index