Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
71 67
72 68
73 69
74 70
75 71
76 72
77 73
78 74
79 75
80 76
81 77
82 78
83 79
84 80
85 81
86 82
87 83
88 84
89 85
90 86
91 87
92 88
93 89
94 90
95 91
96 92
97 93
98 94
99 95
100 96
< >
page |< < (47) of 199 > >|
5147Von verbeß. Fernröhren. oder h3 - {9/4}h2 + {3/2}h - {1/4} = 0. Die Wurzeln
dieſer Gleichung ſind 1, 1, {1/4}, derer erſte zwey
für den Berührungspunkt D gehören, in wel-
chen die zwey Durchſchnitte der geraden Linie
zuſammen fließen, wenn h z = z, wie man es
alſo gleich erſteht.
Nachdem aber ſchon zwev
Wurzeln aus dieſer Beobachtung entdecket ſind,
giebt ſich die dritte yon ſelbſt, und iſt undö-
thig ſich mit der verdrüßlichen Auflöſung der
Cubicgleichung nach gewöhnlicher Art Mühe
zu machen.
Dieſe dritte Wurzel giebt uns
10 = {1/4}IE.
74. Nun aber weil I B = r2 δ e2, iſt I E
= 3 r2 δ e2, B O = {1/12} E I = {1/4} r2 δ e2;
dero-
wegen ſtehet A B (r):
B O ({1/4} r2 δ e2) = A F
(e):
O C = {1/4} r2 δ e3, oder wegen ρ = δ e2
(69), O C = {1/4} r ρ e.
Dieſer iſt demnach der
halbe Durchmeſſer des Abweichungskreiſes, den
die Kugelfigur verurſachet, und ein jeder wird
leicht einſehen, wie man ſich dieſer Methode
auch für die Abweichung zweyer Linſenförmigen
Gläſer gebrauchen könne, wenn man nur
ſetzet δ e2 = (ρ + σ) e2.
Man wird dadurch
den geſuchten halben Durchmeſſer dem {1/4}R
(ρ + σ) e gleich finden.
75. Weil die Größen ρ und σ daß e2 ſchon
einſchließen, muß erwähnter halber

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index