Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of Notes

< >
< >
page |< < (37) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div10" type="section" level="1" n="8">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s543" xml:space="preserve">
              <pb o="37" file="0051" n="51"/>
            des Urſprungs unſerer Begriffe und aller unſerer Erkennt-
              <lb/>
            niſſe zu thun hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s544" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s545" xml:space="preserve">Ehe man an die Erörterung einer Erſcheinung unſeres
              <lb/>
            Seelenlebens geht, muß man ſich vorher eine deutliche Vor-
              <lb/>
            ſtellung von derſelben nach allen ihren Seiten machen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s546" xml:space="preserve">Ampère hat dieß an andern Orten für die verſchiedenen
              <lb/>
            Begriffe gethan, indem er bei jedem derſelben den ideogeni-
              <lb/>
            ſchen Unterſuchungen pſychographiſche Beſtimmungen vor-
              <lb/>
            ausſchickte. </s>
            <s xml:id="echoid-s547" xml:space="preserve">Ampère wählt als Beiſpiel die Analyſe der ſinn-
              <lb/>
            lichen Vorſtellungen, und wir können uns nicht enthalten,
              <lb/>
            dieſe geiſtreiche Abſchweiſung im Nachſtehenden wiederzugeben.</s>
            <s xml:id="echoid-s548" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s549" xml:space="preserve">
              <emph style="sp">Beiſatz</emph>
            . </s>
            <s xml:id="echoid-s550" xml:space="preserve">Unter
              <emph style="sp">ſinnlichen Vorſtellungen</emph>
            verſteht man
              <lb/>
            die Nachbilder, welche die Empfindungen in uns zurücklaſſen, welche
              <lb/>
            wir gehabt und auf die wir reagirt haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s551" xml:space="preserve">Es iſt z. </s>
            <s xml:id="echoid-s552" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s553" xml:space="preserve">eine That-
              <lb/>
            ſache unſerer Selbſtbeobachtung, daß bei der Rückerinnerung an einen
              <lb/>
            früher bewohnten Ort in unſerem Geiſt
              <emph style="sp">wirklich</emph>
            eine Vorſtellung dieſes
              <lb/>
            Orts mit allen Formen, Farben u. </s>
            <s xml:id="echoid-s554" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s555" xml:space="preserve">w. </s>
            <s xml:id="echoid-s556" xml:space="preserve">ſeiner Gegenſtände entſteht,
              <lb/>
            jedoch ohne daß dieſe Nachbilder von Formen und Farben mit den Em-
              <lb/>
            pſindungen ſelbſt eins wären; </s>
            <s xml:id="echoid-s557" xml:space="preserve">vielmehr ſind dieß zwei von einander unter-
              <lb/>
            ſchiedene Zuſtände. </s>
            <s xml:id="echoid-s558" xml:space="preserve">Da im Wachſein zu gleicher Zeit die
              <emph style="sp">ſubjectiven
                <lb/>
              Nachbilder</emph>
            neben den
              <emph style="sp">wirklichen Empfindungen</emph>
            vorkommen, ſo
              <lb/>
            kommt während deſſelben eine Verwechslung nie vor, außer im Fall von
              <lb/>
            Hallucination, wo die geſunden Verhältniſſe unſerer Vorſtellungen geſtört
              <lb/>
            ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s559" xml:space="preserve">Aber im Schlaf benimmt uns die Abweſenheit der wirklichen Empfin-
              <lb/>
            dungen jedes Mittel der Vergleichung, wir nehmen die
              <emph style="sp">Nachbilder</emph>
            für
              <lb/>
            wirkliche Empfindungen und glauben zu ſehen, was wir uns nur einbilden.</s>
            <s xml:id="echoid-s560" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s561" xml:space="preserve">Bei der Automneſtie iſt es gerade wie mit den ſinnlichen Empfin-
              <lb/>
            bungen, nur mit der Einſchränkung, daß im wachen Zuſtand die Autom-
              <lb/>
            neſtie immer mit der Emeſtheſe zu
              <emph style="sp">einem</emph>
            Selbſtbewußtſein verſchmolzen
              <lb/>
            iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s562" xml:space="preserve">In den Träumen aber, bei recht tiefem Schlaf, gibt es ſo wenig
              <lb/>
            eine Emeſtheſe als Sinnesempfindungen; </s>
            <s xml:id="echoid-s563" xml:space="preserve">denn die Emeſtheſe entſpringt
              <lb/>
            aus der Wirkung, welche die bewegende und denkende Subſtanz auf die
              <lb/>
            derſelben unmittelbar unterworfenen Theile des Hirns äußert, von wo
              <lb/>
            aus ſie ſich in den zur Fortleitung beſtimmten Nerven weiter fortpflanzt,
              <lb/>
            gerade wie die Empfindungen das Product ſind, welches in derſelben
              <lb/>
            Subſtanz durch Einwirkungen äußerer Urſachen auf die Sinnorgane ent-
              <lb/>
            ſteht, wenn dieſe Einwirkungen vermittelſt der leitenden Nerven auf das
              <lb/>
            Hirn fortgepflanzt werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s564" xml:space="preserve">Daraus folgt, daß die einzige Spur von
              <lb/>
            Selbſtbewußtſein, die ſich etwa in den Träumen äußern kann, in der
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>