Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
[Figure 141]
[Figure 142]
[143] fum ad re ci pi en dũ ſpen Lig num per fo ra Gladuisſpendens. Populea uirgn pro medieta teex cori a@@. Radry cucu@ bite hu@ figur Vas Ierr. Ol@um mirrtyd Vas Æ@eũ. Vinum limbus @@neũ lintũ. Aqua limbus V@@ Vitr@@m Diſcus mundpictus Locus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ op Collis ſuper {qo} ſi@ ars. Planum Terra.
[144] A B C F E D
[145] B E C D A F
[146] A D C B E
[147] E D C B A
[148] A T K R H Q V G P F O E N D M C L S B
[Figure 149]
[150] A C E D B
< >
page |< < (cccclix) of 997 > >|
515cccclixſachen/ Das zehend bůch. tere weyß/ wann man die dürren wurtzlen oder bletter mit dem ſaamẽ laßt
fünff tag einbeitzen/ darnach ſeüdet.
man můß aber hie das waſſer faſt al-
les einſieden/ zůletſt außtrucken/ vnd widerumb als dick wie der honig iſt/
ſieden.
Wie ich etwan in xl pfund tauſetgulden kraut waſſer vier pfundt
eingeſottenn/ hab ich drey vntzen des beſten waſſers geſamlet/ doch nitt ſo
krefftig zů purgierẽ/ als etlich anzeigen/ dann ein quintlin mocht nit ſtůl
gang bringẽ/ doch iſt diſes der aller feineſt weg.
Es habẽ aber etliche ein be-
ſondere weyß.
dann auß dem holder blůſt/ ſo in mitten des Meyens biß zů
end Brachmonats vnder die erden vergraben/ vnd demnach an die Son-
nen gelegt/ zeücht man alle tag öl herauß.
diſes thůt man inn ein gleſen ge
ſchirr/ iſt rotfarb/ hatt ein ſcharpffen vnnd ſtarcken geſchmack/ doch iſt es
gar ſchön.
Das hartz leütert man alſo/ wie das galbanum vnnd anders/
man bindet es inn ein rein tůch/ vnnd laßt es inn heiſſem waſſer ſieden/ ſo
fleüſſet das reiner herauß.
Wann man das honig (wie ich erfaren) in ein
breit geſchirr thůt/ ſo wirt es an dem dritten theil leüterer/ ſchöner/ vnnd
ſüßer.
diſes ſoll man mit einem löffel allgemach obenherab nemmen. dann
wann das jrrdiſch lang gehanget/ ſetzet es ſich zůletſt an bodenn.
darumb
beſchicht daſſelbig auch in dem wein/ vnd anderen flieſſenden feüchtigkei-
ten/ wölche nitt bald verderbend/ oder vor der ſcheidung/ wie dann die
milch thůt.
Von der Alchemei/ Das li Capittel.
DRey ding můß man inn der Alchemey wiſſen. was man wün-
ſchen/ was man hoffen/ vnnd wie man diſes ſo man hoffet/ be-
kom̃en möge.
das erſt iſt zum theil leicht/ vnd zum theil ſchwer/
das drit iſt am aller ſchwereſten/ das ander iſt in diſer beiden mi
te geſtellet.
dann es ſeind ſo vyl ding die man billich wünſchen
ſolte/ daß man ſie nit erzellen mag/ doch ſeind ſie vns vnbekant.
Hargegen
ſolt ein yeder wünſchen/ daß er köndte gold oder ſilber machen/ oder auß an
deren metallen zůwegenbringen/ oder edel geſtein machen/ oder die ſchlech
ten in köſtliche verenderen.
was aber auß diſem beſchehen möge/ iſt faſt
ſchwer zůwüßen.
wann wir aber diſes ſchon wüßen/ iſt noch ſchwerer zů er-
kennen/ wie diſes ſolle zůghen.
Darumb ſollend wir diſes zů erſt ſetzen daß
die warheit iſt/ nammlich daß vyl ding verborgen ſeyend/ nitt allein in der
natur/ ſonder auch künſtẽ/ vorab diſer kunſt heimligkeit/ welcher gröſſer
theil diemenſchen gar bald reich machẽ möchte/ ſo bald vñ es eroffnet were.
Damit man aber diſe ding in ein rechte abtheilung bringe/ dienend ettliche
ding zů woluſt/ die andere zů dem gebrauch.
Zů wolluſt gehören die edel ge-
ſtein vñ beßere metall/ zů dem gebrauch aber die farbẽ/ der geſchirrẽ mate-
rien/ vnnd anders der geleichen/ die man kaum erzellen mag.
So nun diſes
geſetzet/ mag man drey ding bey einer yeden gattung erdencken.
vnnd deß-
halben auch hoffen.
namlich daß ſie eintweders werden/ welches dann das
gröſt/ oder geleüteret/ oder garauß gemachet.
dz erſt vnder diſen iſt der Me
tallen halben ein großer zweyffel/ vnd noch vnbekant.
doch mag es in we-
nigen kümerlich beſchehen/ als wir angezeigt habend.
das ander vnd das
drit iſt faſt ein ding.
Wie das ander/ alſo iſt auch ſaſt das drit erfunden

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index