Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844
page |< < (38) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div10" type="section" level="1" n="8">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s564" xml:space="preserve">
              <pb o="38" file="0052" n="52"/>
            Vereinigung der Automneſtieen beſteht, welche mit den Emeſtheſen der
              <lb/>
            vorangegangenen wachen Zuſtände ſich verſchmolzen haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s565" xml:space="preserve">Dieſe Ver-
              <lb/>
            einigung erſcheint uns als wirkliches Selbſtbewußtſein ganz auf dieſelbe
              <lb/>
            Art, wie wir im Schlaf die Nachbilder vergangener Empfindungen für
              <lb/>
            wirkliche Empfindungen nehmen.</s>
            <s xml:id="echoid-s566" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s567" xml:space="preserve">Man hat hierbei auf zweierlei zu merken: </s>
            <s xml:id="echoid-s568" xml:space="preserve">1) wenn man, halberwacht,
              <lb/>
            ſich durch eine Willensanſtrengung zum vollſtändigen Wachen bringen
              <lb/>
            will, ſo kommt die Emeſtheſe in dieſer Anſtrengung von Neuem zum
              <lb/>
            Vorſchein, um ſich für den Fall des vollſtändigen Erwachens zu behaupten;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s569" xml:space="preserve">2) das empiriſche Selbſtbewußtſein iſt nur eine von den zahlreichen Mo-
              <lb/>
            dificationen, welche, ſeien ſie ſinnlichen Urſprungs oder von anderer Art,
              <lb/>
            in der bewegenden und denkenden Subſtanz neben einander beſtehen kön-
              <lb/>
            nen. </s>
            <s xml:id="echoid-s570" xml:space="preserve">Das, wodurch es ſich weſentlich von den übrigen Erſcheinungen
              <lb/>
            des Seelenlebens unterſcheidet, iſt, daß es nur in einer Thätigkeit dieſer
              <lb/>
            Subſtanz ſeibſt ſeinen Urſprung hat, nicht in einer äußeren Einwirkung; </s>
            <s xml:id="echoid-s571" xml:space="preserve">
              <lb/>
            die Emeſtheſe iſt darum auch die einzige Erſcheinung, die von Haus aus
              <lb/>
            mit dem Begriff der Urſächlichkeit vergeſellſchaftet iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s572" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s573" xml:space="preserve">Der Urſprung der ſinnlichen Vorſtellungen beruht im Allgemeinen
              <lb/>
            darauf, daß die Empfindung nur durch die Vereinigung zweier Umſtände
              <lb/>
            zu Stande kommen kann, nemlich eines äußeren Eindrucks auf die Sinn-
              <lb/>
            organe, und einer Gegenwirkung gegen dieſen Eindruck, welche letztere
              <lb/>
            Ampère einfach
              <emph style="sp">Gegenwirkung</emph>
            nennt, wenn ſie blos organiſch, ohne
              <lb/>
            Zuthun des Willens geſchieht, und
              <emph style="sp">Aufmerkſamkeit</emph>
            , wenn ſie will-
              <lb/>
            kührlich iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s574" xml:space="preserve">In dem Nachbild beſteht der erſte Eindruck nicht mehr, und
              <lb/>
            daſſelbe entſteht blos durch die Wiederholung der Gehirnthätigkeit, in wel-
              <lb/>
            cher die Gegenwirkung beſteht.</s>
            <s xml:id="echoid-s575" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s576" xml:space="preserve">Wenn eine
              <emph style="sp">einfache Gegenwirkung</emph>
            das Nachbild reproducirt,
              <lb/>
            geſchieht dieß ganz unabhängig vom Willen, wie man es in Träumen
              <lb/>
            und jener Art von Erinnerungen findet, die man paſſive Erinnerungen
              <lb/>
            nennen kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s577" xml:space="preserve">Hat aber
              <emph style="sp">Aufmerkſamkeit</emph>
            ſtattgefunden, ſo hängt die
              <lb/>
            Hervorrufung des Nachbildes mehr oder weniger vom Willen ab.</s>
            <s xml:id="echoid-s578" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s579" xml:space="preserve">Um ein Veiſpiel zu geben, in welchem die beiden Hauptfälle der
              <lb/>
            paſſiven Reproduction ſinnlicher Vorſtellungen vorkommen, wollen wir
              <lb/>
            annehmen, es haben zwei Sinneseindrücke auf ein Mal ſtattgefunden, und
              <lb/>
            eine und dieſelbe Gegenwirkung habe beide umfaßt; </s>
            <s xml:id="echoid-s580" xml:space="preserve">es habe z. </s>
            <s xml:id="echoid-s581" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s582" xml:space="preserve">jemand
              <lb/>
            einen Baum geſehen, an deſſen Fuß ein Thier gelagert war, und ſpäter
              <lb/>
            noch einmal den Baum, aber ohne das Thier; </s>
            <s xml:id="echoid-s583" xml:space="preserve">die von der erſten Gegen-
              <lb/>
            wirkung her im Hirn entſtandene Fertigkeit wird die Urſache ſein, daß
              <lb/>
            ſtatt der durch den Anblick des bloßen Baumes hervorgerufenen Gegen-
              <lb/>
            wirkung in dem Hirn die Gegenwirkung wieder entſtehen wird, welche
              <lb/>
            beim erſten Anblick gegen den Eindruck des Baums
              <emph style="sp">und</emph>
            des Thieres
              <lb/>
            zugleich ſtattfand, und daher kommt es, daß man
              <emph style="sp">das ganze Nach-
                <lb/>
              </emph>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>