Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[31.] 14. Verſuch.
[32.] 15. Verſuch.
[33.] 16. Verſuch.
[34.] 17. Verſuch.
[35.] 18. Verſuch.
[36.] 19. Verſuch.
[37.] 20. Verſuch.
[38.] 21. Verſuch.
[39.] 22. Verſuch.
[40.] 23. Verſuch.
[41.] 24. Verſuch.
[42.] 25. Verſuch.
[43.] 26. Verſuch.
[44.] 27. Verſuch.
[45.] 28. Verſuch.
[46.] 29. Verſuch.
[47.] Viertes Capitel. Vom Anziehen und Zurückſtoßen in Rückſicht auf die beyden entgegengeſetzten Elektricitäten.
[48.] 30. Verſuch.
[49.] 31. Verſuch.
[50.] 32. Verſuch.
[51.] 33. Verſuch.
[52.] 34. Verſuch.
[53.] 35. Verſuch.
[54.] 36. Verſuch.
[55.] 37. Verſuch.
[56.] 38. Verſuch.
[57.] 39. Verſuch.
[58.] 40. Verſuch.
[59.] 41. Verſuch.
[60.] 42. Verſuch.
< >
page |< < (33) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div34" type="section" level="1" n="33">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s625" xml:space="preserve">
              <pb o="33" file="0053" n="53" rhead="Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen."/>
            befeſtigten angezogen werden, und beyde werden gegen
              <lb/>
            einander ſ@reben, und eben ſo viele Halbmeſſer des Cir-
              <lb/>
            kels, als Fäden ſind, vorſtellen. </s>
            <s xml:id="echoid-s626" xml:space="preserve">Die elektriſche Materie
              <lb/>
            geht aus den Fäden des Stabs in die Fäden des Ringes
              <lb/>
            über, und veranlaßt auf dieſe Art das Phänomen der An-
              <lb/>
            ziehung zwiſchen beyden.</s>
            <s xml:id="echoid-s627" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div35" type="section" level="1" n="34">
          <head xml:id="echoid-head37" xml:space="preserve">17. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s628" xml:space="preserve">Man hänge die kleine Metallplatte F, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s629" xml:space="preserve">13,
              <lb/>
            mit dem Hacken H an den Conductor, ſetze das Stativ
              <lb/>
            I gerade darunter, und auf daſſelbe die größere Platte G;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s630" xml:space="preserve">der obere Theil des Stativs muß beweglich ſeyn, damit
              <lb/>
            man die Entfernung beyder Platten von einander nach
              <lb/>
            Befinden der Umſtände verändern könne. </s>
            <s xml:id="echoid-s631" xml:space="preserve">Man lege klei-
              <lb/>
            ne Papierfiguren, oder andere leichte Körper auf die un-
              <lb/>
            tere Platte, und drehe die Maſchine, ſo werden dieſe Kör-
              <lb/>
            per wechſelsweiſe von beyden Platten angezogen und zu-
              <lb/>
            rückgeſtoßen, und bewegen ſich mit großer Geſchwindigkeit
              <lb/>
            von einer zur andern.</s>
            <s xml:id="echoid-s632" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s633" xml:space="preserve">Die auf der untern Platte liegenden Körper erhal-
              <lb/>
            ten eine Elektricität, welche der Elektricität der obern
              <lb/>
            Platte entgegengeſetzt iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s634" xml:space="preserve">ſie werden daher von der letz-
              <lb/>
            tern angezogen, und erhalten nun einerley Elektricität mit
              <lb/>
            ihr; </s>
            <s xml:id="echoid-s635" xml:space="preserve">daher werden ſie wieder zurückgeſtoßen, geben dieſe
              <lb/>
            Elektricität an das Stativ ab, und werden alſo wiederum
              <lb/>
            in Stand geſetzt, von der obern Platte angezogen zu wer-
              <lb/>
            den. </s>
            <s xml:id="echoid-s636" xml:space="preserve">Daß aber dieſe Körper nicht eher von der obern
              <lb/>
            Platte angezogen werden, als bis ſie die der ihrigen ent-
              <lb/>
            gegengeſetzte Elektricität erhalten haben, oder bis das
              <lb/>
            Gleichgewicht der elektriſchen Materie in ihnen geſtört iſt,
              <lb/>
            das wird aus folgendem Verſuche erhellen.</s>
            <s xml:id="echoid-s637" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div36" type="section" level="1" n="35">
          <head xml:id="echoid-head38" xml:space="preserve">18. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s638" xml:space="preserve">Man nehme die untere Platte und das Stativ hin-
              <lb/>
            weg, und halte ſtatt deſſelben eine Glastaſel, die man </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>