Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

List of thumbnails

< >
51
51 (35)
52
52 (36)
53
53 (37)
54
54 (38)
55
55 (39)
56
56 (40)
57
57 (41)
58
58 (42)
59
59 (43)
60
60 (44)
< >
page |< < (37) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="152">
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <pb o="37" file="0053" n="53" rhead=" Schöpff-Werck."/>
              <lb/>
            die Blaß-Bälge
              <emph style="rom">I. I.</emph>
            auf-und abziehen/ dar-
              <lb/>
            durch den Lufft
              <emph style="rom">N.</emph>
            in den Kaſten
              <emph style="rom">K.</emph>
            alſo das
              <lb/>
            Waſſer/ durch Gewalt des Luffts/ durch die
              <lb/>
            Röhren
              <emph style="rom">M. M.</emph>
            überſich ſteigend/ und in
              <emph style="rom">L.</emph>
            aus-
              <lb/>
            ſpringend machen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="143">
            <image file="0053-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0053-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="153">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CXLVII</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein Blaß-Werck mit einem Gewicht.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes Blaß-Werck wird durch ein groſ-
              <lb/>
            ſes Gewicht
              <emph style="rom">A.</emph>
            getrieben/ deſſen Sail-
              <lb/>
            Waltze
              <emph style="rom">B.</emph>
            man mit einem Sperr-Rad/
              <lb/>
            wie bey den Uhren gebräuchlich/ aufziehen
              <lb/>
            könne/ welches in der Figur nicht angedeutet
              <lb/>
            worden/ und hat die Sail-Waltze auf der ei-
              <lb/>
            nen Seiten/ eine gezahnte Scheibe/ welche in
              <lb/>
            den Spindel-Kumpff oder Trillis
              <emph style="rom">D.</emph>
            des
              <lb/>
            Wellbaums
              <emph style="rom">Q.</emph>
            eingreiffet/ ſolchen durch An-
              <lb/>
            ziehung des Gewichts ſamt dem gekröpfften
              <lb/>
            Arm
              <emph style="rom">E.</emph>
            herum führet/ damit alſo die Schieb-
              <lb/>
            Stange
              <emph style="rom">F.</emph>
            hin-und her ſchiebet/ welche dann
              <lb/>
            mit dem beweglichen Arm
              <emph style="rom">G.</emph>
            und
              <emph style="rom">I.</emph>
            die Blaß-
              <lb/>
            Bälge
              <emph style="rom">L. M.</emph>
            ſo an
              <emph style="rom">H. K.</emph>
            angehänget/ auf-und
              <lb/>
            abziehet/ dardurch der Lufft in den Kaſten
              <emph style="rom">N.</emph>
              <lb/>
            und alſo das Waſſer aus demſelbigen durch die
              <lb/>
            Röhre
              <emph style="rom">P. O.</emph>
            überſich ausſpritzend getrieben
              <lb/>
            wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            An den Wellbaum
              <emph style="rom">Q.</emph>
            wird ferner ein
              <lb/>
            Horizontal liegendes Schwung-Rad
              <emph style="rom">K.</emph>
            ange-
              <lb/>
            richtet/ an deſſen Umlauff
              <emph style="rom">K.</emph>
            ſollen/ nach obi-
              <lb/>
            ger vielfaltigen Erinnerung/ nur drey/ und
              <lb/>
            nicht vier Gewicht-Steine
              <emph style="rom">S.</emph>
            angehänget wer-
              <lb/>
            den/ damit das Werck deſto geſchwinder und
              <lb/>
            leichter gehen möge/ wie dann nicht allein in die-
              <lb/>
            ſem/ ſondern auch den andern Wercken die
              <lb/>
            Ubung und Erfahrenheit/ die beſte Meiſterin
              <lb/>
            ſeyn/ und fernere Anleitung geben wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="144">
            <image file="0053-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0053-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="154">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CXLIIX</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein Schöpff-Werck mit Käſten und einer
            <lb/>
          Schnecken.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">BEgenwärtiges Schöpff-Werck dienet
              <lb/>
            das Waſſer von einem Ort/ zu dem an-
              <lb/>
            dern überſich zuheben/ und ſolches an
              <lb/>
            drey unterſchiedliche Oerter auszuführen/ die
              <lb/>
            Anrichtung aber dieſes Wercks geſchiehet/ wañ
              <lb/>
              <lb/>
              <lb/>
            man ein groſſes Trett-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            verfertigt/ an
              <lb/>
            deſſen Wellbaum
              <emph style="rom">B.</emph>
            ein Kam-Rad
              <emph style="rom">C.</emph>
            ſo auf
              <lb/>
            der Seiten gezahnet/ befeſtiget/ wann nun daſ-
              <lb/>
            ſelbe umgetrieben wird/ greiffet ſolches mit ſei-
              <lb/>
            nem Kam in den Spindel-Kumpffen
              <emph style="rom">D.</emph>
            treibet
              <lb/>
            ſolchen mit dem Horizontal-Rad
              <emph style="rom">E.</emph>
            noch weiter
              <lb/>
            herum/ deſſen Wellbaum noch ferner einen
              <lb/>
            Spindel-Kumpff
              <emph style="rom">K.</emph>
            haben ſolle/ welcher das
              <lb/>
            Rad
              <emph style="rom">L.</emph>
            mit dem Wellbaum
              <emph style="rom">M.</emph>
            herum führet/
              <lb/>
            die Waſſer-Käſten bey
              <emph style="rom">N.</emph>
            in den Schauffel-
              <lb/>
            Kumpff ausleeret/ ſich hernach ferner durch
              <lb/>
            deſſen hohlen Wellbaum
              <emph style="rom">O.</emph>
            ausgieſſet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">Das Rad
              <emph style="rom">E.</emph>
            aber greiffet gleichmäſſia mit
              <lb/>
            ſeinem gezahnten Umlauff in den Spindel-
              <lb/>
            Kumpff
              <emph style="rom">F.</emph>
            des Schneckens
              <emph style="rom">G.</emph>
            und treibet ſol-
              <lb/>
            chen herum/ damit ſich das Waſſer darein hin-
              <lb/>
            auf winde/ und in
              <emph style="rom">H.</emph>
            ausgieſſen könne.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">Weiter iſt auf der andern Seiten des Trett-
              <lb/>
            Rads
              <emph style="rom">A.</emph>
            ſeinem Wellbaum ein Schauffel-
              <lb/>
            Kumpff befeſtiget/ zwiſchen deſſen Schauffeln
              <lb/>
            ſich die Käſten heraufwinden/ und bey
              <emph style="rom">P.</emph>
            aus-
              <lb/>
            gieſſen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="145">
            <image file="0053-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0053-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="155">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CXLIX</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein ſechsfaches Schnecken-Werck mit vier
            <lb/>
          Pomppen.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Waſſer-Kunſt iſt müheſam/ koſtbar/
              <lb/>
            und gehet ziemlich hart/ hat unten vier
              <lb/>
            Pomppen/ welche durch den Umtrieb des auf-
              <lb/>
            rechten Wellbaums
              <emph style="rom">A.</emph>
            ſo durch Thier getrieben
              <lb/>
            werden kan/ mit Hülff des Horizontal liegen-
              <lb/>
            den Rads
              <emph style="rom">C.</emph>
            den Wellbaum
              <emph style="rom">B.</emph>
            regieren/ und
              <lb/>
            die Pomppen-Stangen auf-und abheben/ mit
              <lb/>
            den gezahnten Rädern
              <emph style="rom">E.</emph>
            die aufrechte Well-
              <lb/>
            bäme
              <emph style="rom">G. G.</emph>
            auf beyden Seiten mit ihren Hori-
              <lb/>
            zontal-Rädern
              <emph style="rom">I. K.</emph>
            herum führen/ welche Rä-
              <lb/>
            der alsdann ferner/ in die Spindel-Kümpffe
              <lb/>
            der Schnecken eingreiffen/ das Waſſer von ei-
              <lb/>
            nem Kaſten in den andern heben/ und mahlen/
              <lb/>
            deſſen weitere Umſtände aus der Figur mit
              <lb/>
            mehrern zuſehen/ auch durch vorhergehende
              <lb/>
            Erklärung ſolcher Wercke der Künſtler ohne
              <lb/>
            weitern Bericht gnugſam verſtehen/ und
              <lb/>
            ſolches ins Werck zuſetzen wiſſen
              <lb/>
            wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>