Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
451 cccxcv
452 cccxcvi
453 cccxcvij
454 cccxcviij
455 cccxcix
456 cccc
457 cccci
458 ccccij
459 cccciij
460 cccciiij
461 ccccv
462 ccccvi
463 ccccvii
464 ccccviij
465 ccccix
466 ccccx
467 ccccxi
468 ccccxij
469 ccccxiij
470 ccccxiiij
471 ccccxv
472 ccccxvi
473 ccccxvij
474 ccccxviij
475 ccccxix
476 ccccxx
477 ccccxxi
478 ccccxxij
479 ccccxxiij
480 ccccxxiiij
< >
page |< < (cccclxxviij) of 997 > >|
534cccclxxviijVon mancherlei wunderbaren molſteinin werend/ darzů ſeind ſie langwirig/ vnd diſes alſo.
Nimb weyſſen kalch/ lege den in waſſer/ vnnd rür es wol durch einande-
ren
.
deſſen ſchaum/ wöllicher dann dem gipſen gantz komlich/ zerſtoß in
einem
marmolſteinenen mörſel gar wol/ vnnd klopff jn wol durch einande-
ren
/ alſo daß er an keinem eyſen hangen beleibe.
dann alſo iſt er gerecht. dem
nach
wann er nach grün iſt/ laß jn geſthen/ darnach ſchlag ihn mitt glatten
ſtecken
biß er dick wirt/ vnnd ſtreich ihn denn an/ vnnd gips was du wilt.
wann er ſpalt bekommet/ ſo nimb eybſenn gertlin/ vnd verkleibe die ſpelt.
dann
es iſt probieret worden/ daß man auff diſe weyß dem mag hilff kom
men
/ alſo daß man den ſpalt nitt mehr ſehen mag.
wann nun das gegipſet o-
der
gepflaſteret/ dick vnnd trocken worden/ ſo nimb wachs vnnd maſtix/
geleich
ſchwer/ thůn auch ein wenig öl darzů/ laß es weich werdẽ/ vnd ſtrei-
che
es an/ mach auch die mauren mitt kolenn/ ſo inn einem becke ligend wol
warm
/ biß ſie die ſalb vollkommenlich angenommen/ dann wirt es glan-
tzen
wie ein ſpiegel.
Wann man in den hundßtagen etwas alſo gipſet/ wirt es weyſſer dann
marmolſtein
werden/ doch ſolt du die alten klotzen wol zerſtoſſen/ vnd vn-
der
den kalch miſchen.
dann alſo wirt es minder ſpalten mögen. Wann du
auch
etwan bildtnuſſen/ oder zeichenn ſo hinauß oder hinein ghond daran
machen
wilt/ ſolt du diſes durch die ſigel vnnd model auß gips gemachet/
ſchnell
wegen bringenn.
Wann die matery mitt wachs/ bleyweiß/ oder
kalch
dick worden/ vnnd alſo mitt diſer ſalb beſtrichen/ wirt ſie vyl weltenn
har
/ gantz vnd ſchön beleiben.
Wann du ein hertten boden machenn wilt/ ſo ſchütt diſen wol/ nit nach
11Herr bodẽ
machen
.
der ſchnůr/ ſonder ongefahr/ vnnd durchgrab ihn recht.
darnach beſchütte
ihn
wol mit öltrůſenn/ alſo daß er die wol annemme.
auff diſes zerſtoß die
ſchollen
wol/ vnnd mach ihn harnach mitt einem breitten holtz wol eben/
vnnd
ſchlag ihn wol.
darnach beſchütt ihn wider mitt öltrůſen. wann es tro
cknet
/ wirt weder mauß nach ameyſſen darein niſtẽ/ es wirt auch nit weich/
vnnd
kein kraut darein wachſen.
wann man auch kreiden dahin ſchüttet/
wirt
es gar ein feſter platz werden.
Man bringet auß Sogobrien einer ſtatt inn Hiſpanien/ vnnd auß Bo-
nonien
inn Franckreich einen ſchönenn ſtein/ ſo ſelten lenger vnnd größer
dann
ein ſchůh iſt/ gantz lautter vnnd durchſichtig.
diſer hatt ein beſonde-
re
eigenſchafft/ daß er nit veraltet.
diſen ſetzer man inn mitten der fenſte-
ren
/ damitt er die glaßſcheyben wol zůſamen halte/ oder machet ſchöne tä-
felin
darauß/ köſtlichen gſchirren/ oder auch wann man will/ feine get-
ter
/ mittt ſampt dem ertz vnd marmorſtein.
Von Inſtrumenten vnnd geſchirren/
Das
lvj. Capittel.
POlybius hat die leitteren/ wölliche man die ſtett ſtürmen ha-
ben
můß/ eigentlich beſchriben.
Die mauren ſeye A B/ ſo zechen
ſchůh
hoch iſt/ die leitteren ſeye A C/ ſoll zwölff ſchůh hoch ſein.
dañ wann man ſie anlegt/ iſt beſeytz das C/ A/ B/ xliiij von ein
anderen
.
dann wann man zechen mitt zechen mehret/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index