Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
[Figure 141]
[Figure 142]
[143] fum ad re ci pi en dũ ſpen Lig num per fo ra Gladuisſpendens. Populea uirgn pro medieta teex cori a@@. Radry cucu@ bite hu@ figur Vas Ierr. Ol@um mirrtyd Vas Æ@eũ. Vinum limbus @@neũ lintũ. Aqua limbus V@@ Vitr@@m Diſcus mundpictus Locus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ op Collis ſuper {qo} ſi@ ars. Planum Terra.
[144] A B C F E D
[145] B E C D A F
[146] A D C B E
[147] E D C B A
[148] A T K R H Q V G P F O E N D M C L S B
[Figure 149]
[150] A C E D B
< >
page |< < (cccclxxxv) of 997 > >|
541cccclxxxvſachen/ Das zwölfft bůch. geſchoſſen/ daß Am̃ianus Marcellinus anzeigt/ wie die Barbaren ein ſol-
lichen ſtein erſehen/ ob er ſie wol nit getroffen/ haben ſie von der ſchlacht ge
laſſen/ ſeyend daruon gezogen.
alſo daß diſes ein kleinen vnderſcheid vonn
vnſerem feürgeſchoß vnd büchſen gehabt.
Man hatt auch ein geſchoß Po-
liorceten genennet/ darumb daß man die ſtett darmit vmbgeſchoſſen hatt.
Man hatt eines wider die Rhodiſer gemachet cxxv ſchů hoch/ vnd lx ſchů
breit/ welches bey ccclx tauſent pfund ſchwer geweſen.
Es war auch alſo
wol zůſammen geordnet/ daß ihm das feüwr kein ſchaden thůn mocht.
es
mocht auch ein ſtein von ccclx pfund werffen.
Auß welchem leichtlich ab-
zůnemmen/ wie mechtiger gewalt hinder dem geſchoß/ vnd hinder dem ſo
es getragen/ geweſen ſeye.
Man machet diſes auß einer ſchnecken/ leder/
vnd bintzſtauden/ ſo mit erden bedeckt warẽ/ damit jm das feüwr nicht ſcha
det/ vnd die darbey ſtünden beſchirmet weren.
demnach hatt es reder vnnd
ſeiler/ mit wölchẽ man es zů den mauren füret.
darzů einen Wider/ welcher
11wider der al-
ten geſchoſs.
die mauren gleich ſo wol nider ſtieß/ als zů vnſeren zeitẽ das geſchütz/ doch
mocht man ſie nit als wol darzů füren.
Es hatt zwen balckẽ/ ſo der lenge
noch geſtrackt lagen/ doch einer ob dem anderen/ vnnd war der vnder mit
ſeileren vnd eyßnen ringen an den obern gehencket.
Es warend auch hin
vnd har ſtarcke pfäl/ an wölchen andere ſeil hiengend/ die den vnderẽ tram
zugend.
ye ſtercker man diſen zug/ ye krefftiger ſprang er wider hinderſich.
zů vordereſt hatt er ein eyſene ſtirn oder ſpitz/ damit man jn nit verbreñet/
vnd damit er die mauren durchgraben mocht.
Er hatt zwen widerhacken/
damit er eines widers haupt geſtalt hette/ vnnd war auch zůoberſt nit gar
geſpitzet/ damit er mehr zerbreche/ vnd was nit geleich/ damit der mauren
ſeitten hin vnd her geworffen wurden.
es warend auch die hörner nit gerad/
damit wann man diſe wider hinderſich zug/ ſie mit großem gewalt die ſtein
ſo ſie ergriffend/ mit ihnen zugend/ vnnd alſo ſchnell die mauren zerriſſen.
Der Wider ſo inn die ſchnecken gerichtet/ hatt drey ſpitz/ damit er nit im
widerkeer/ weil er hörner hatt/ an der ſchnecken ſtein hangenn belieb/ oder
die ſtein zůniderſt in den ſchnecken zuge.
Es warend auch allenthalben ſchle
gelein daran.
Es waren die ſchlegel wie die pfeyl mit geſpitzten eyſen/ zwi-
ſchen den roren vnd ſpießeyſen.
Die matery was vonn bech/ hartz/ ſchwe-
bel/ werch/ vnnd brennendem öl.
wann diſe angezündet/ ſchoß man ſie von
dem Inſtrument hinweg/ vñ diſes nit mit gar ſtarckem trib/ damit die an-
gezündten matery nit erlöſchet.
wann das angehefftet eyſen ſich an ein orth
gehencket/ mocht das feüwr nit mit waſſer/ ſonder allein mit erden außge-
löſchet werden.
etlich thaten das marck von knorrechtigẽ holtz darzů. Man
mocht die eſel nit wol abſchieſſen/ dieweil ſie nit inn die gerede (als angezei-
get) fůren.
vnnd diſes auch mit ſollicher krafft/ daß ſie einem ſtraal zůuer-
gleichen.
Die ſchnecken ſtůnden auff acht rederen/ vnd die größerẽ auff vyl
mehr/ welche ſich an alle orth vm̃treyben lieſſen.
diſes beſchicht/ wann in ei-
ner achs wider ein andere achs ſteth.
Als wann die reder A B
78[Figure 78]f e c d a b vmb die achs C D lauffen/ ſo wirt das geſchütz oder inſtru-
ment E F auff dem eingelegtẽ tram ſthen.
es ſoll aber die ſchei
ben in dem F ſein/ inn welcher man das inſtrument vmbtrei-
ben/ ſo offt vnd es von nöten ſein wirt.
Wann alſo die reder vnnd der bal
cken an ein ander orth gerichtet/ welche ſchnůr ſchlecht auff der achs ſteth/
wirt man das inſtrument hin wenden wo man will.
Doch iſt genůg

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index