Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[11.] Der erden mancherlei geſtalt vnnd natur/ das dritt Capittel.
[12.] Von den orthen vnd landſchafften/ das iiij. Capitel.
[13.] Von der erden Wunderwerch. das fünfft Capittel.
[14.] Von des waſſers natur/ art vnnd bewegung/ das vj. Capittel.
[15.] Von des waſſers wunderzeichen/ Das vij. Capitel.
[16.] Des Luffts natur vnnd archen/ Das viij. Capitel.
[17.] Von des luffts wunderwerck/ das ix. Capitel.
[18.] Von der Elementen würckung/ Das x. Capitel.
[19.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ander Bůch. Von den edleren vnd heiligeren theilen det Weldt. Vom himmel. Das xi. Capitel.
[20.] Von dem liecht vnnd ſchein/ Das xij. Capitel.
[21.] Von deß geſtirns Wirckung vnnd Einfluß Das xiij Cap.
[22.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dritt Bůch. Von den vermiſchungen in gemein. Der vermiſchecen dingen eigenſchafft/ Das xiij. Capitel.
[23.] Von den Metalliſchen dingen/ Das xv. Capitel.
[24.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das viert Bůch Von Metallen/ Das ſechßzehend Capittel.
[25.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das fünfft Bůch. Von dem geſtirn. Der ſteinen natur/ wachſſung/ vnd vnderſcheid/ Das xvij. Capittel.
[26.] Von den Edlen geſteinen/ Das xviij. Crpitel.
[27.] Von der ſteinen wunderwerck-Das xix. Capittel.
[28.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechſt Bůch Von den zweigen oder gewechſen/ vnnd was daruon kommet. Von den gewächſen vnnd jren vnderſchei-den/ Das xx. Capittel.
[29.] Von Planten vnnd gewechſen/ ſo anzeigend daß waſſer vnder jhnen vorhanden ſeye/ Das xxj. Capittel.
[30.] Von der gewächſen wunderzeichen-Das xxij. Capitel.
[31.] Wie man die Plantas vnnd gewächs inn gůtem bauw vnnd ehren halten ſoll/ Das xxiij. Capitel.
[32.] Von wein vnd eſſig/ Das xxiiij. Capitel.
[33.] Von anderen Saten vnnd dem Honig/ Das xxv. Capittel.
[34.] Wie die ding erhalten werdend/ ſo von den Plan tis oder gewächſen harkommend/ Das xxvj. Capittel.
[35.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſibend Bůch Von den chieren/ vnnd was von inen kommet. Ein gemeine rechnung der thieren/ vnnd jr vnderſcheid/ das xxvij Capittel.
[36.] Von den vnuolkommen chieren/ Das xxviij. Capitell.
[37.] Von den Schlangen/ Das xxjx Capittel.
[38.] Wie man die kriechenden thier vnnd andere der geleichen vertreiben ſoll/ das xxx Capittel.
[39.] Von vierfüſſigen thieren/ das xxxj Capittel.
[40.] Wie man zů den vierfüſſigen thieren ſorg haben ſoll/ das xxxij Capittel.
< >
page |< < (cccclxxxviij) of 997 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div695" type="section" level="1" n="66">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s15773" xml:space="preserve">
              <pb o="cccclxxxviij" file="0544" n="544" rhead="Von mancherlei wunderbaren"/>
              <figure xlink:label="fig-0544-01" xlink:href="fig-0544-01a" number="80">
                <variables xml:id="echoid-variables61" xml:space="preserve">o a e b g f n d m l k h</variables>
              </figure>
            Centrum gãg ge-
              <lb/>
            ſtrackt durch A D
              <lb/>
            C. </s>
            <s xml:id="echoid-s15774" xml:space="preserve">ſchnůr ſchlecht
              <lb/>
            ob diſem gãg deß
              <lb/>
            zeigers oder Com
              <lb/>
            paß ſchattẽ C H.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s15775" xml:space="preserve">der zeiger ſeye C
              <lb/>
            D. </s>
            <s xml:id="echoid-s15776" xml:space="preserve">diſes obereſt
              <lb/>
            theil D ſeye mitt
              <lb/>
            dẽ Cẽtro ein ding/
              <lb/>
            von wegen der er
              <lb/>
            dẽ/ ſo klein iſt/ vñ
              <lb/>
            zů der Soñen hö
              <lb/>
            he gerechnet. </s>
            <s xml:id="echoid-s15777" xml:space="preserve">deß
              <lb/>
            lands weytte ſeye
              <lb/>
            A B. </s>
            <s xml:id="echoid-s15778" xml:space="preserve">deßhalbenn
              <lb/>
            wirt dz B deß Aequinoctien punctẽ ſein. </s>
            <s xml:id="echoid-s15779" xml:space="preserve">Vñ nem̃e man dañ zů beiden ſeitẽ
              <lb/>
            xxiij grad oder theil vñ ein halbẽ/ damit der Solſtitien punctẽ ſeyen E vñ
              <lb/>
            F. </s>
            <s xml:id="echoid-s15780" xml:space="preserve">ſo iſt gewüß daß der eccentriſch circkel/ ſo nit in einem centro oder mitel
              <lb/>
            puncten ſthet/ an dem ſchatten nicht enderẽ wirt (Ob wol das O höher dañ
              <lb/>
            das N ſthet nach dem zwölfften theil eines halben Diameters an der ſoñen
              <lb/>
            eccentrico. </s>
            <s xml:id="echoid-s15781" xml:space="preserve">dann alſo großer vnderſcheid iſt von dem Apogeo biß zů ſeinem
              <lb/>
            gegen theil) dann es ſeye die ſonn in dem O oder N/ ſo ligt nicht daran. </s>
            <s xml:id="echoid-s15782" xml:space="preserve">dañ
              <lb/>
            der ſchatten iſt C M. </s>
            <s xml:id="echoid-s15783" xml:space="preserve">Wann man nun ein ſchattẽ erlernet/ namlich C K/
              <lb/>
            als die Soñ im G ſthet/ würſt du auß der erklärung taflen wüßen wie groß
              <lb/>
            G B ſeye/ auch deß equinocktiſchen circkels ſtatt/ vnd der Solſtitien/ wañ
              <lb/>
            du ſchon deß lands breite vnd gelegen heit nit hetteſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s15784" xml:space="preserve">dẽnach in deß circkels
              <lb/>
            theil E F/ beſchreib das orth nach der größe/ ſo die erklärũg der ſoñen ſtatt
              <lb/>
            angibt/ ye nach zweyen tagen welche zůſammen ſtim̃en. </s>
            <s xml:id="echoid-s15785" xml:space="preserve">wann ſollichs voll-
              <lb/>
            bracht/ ſo leg dein linial auff die verzeichnetẽ puncten/ an deß circkels theil
              <lb/>
            E F/ vnnd auff den mitel puncten D. </s>
            <s xml:id="echoid-s15786" xml:space="preserve">wo nun die regel oder linial die linien
              <lb/>
            B C zertheilen/ da wirt deß ſchatten orth zů mittag in den ſelbigen tagen
              <lb/>
            ſthen. </s>
            <s xml:id="echoid-s15787" xml:space="preserve">Wann du daßelbig erfunden/ ſoltu noch der ſelbigen proportz dei
              <lb/>
            nes Compaß mitag linien abtheilen/ die nam̃en vnd anders darzů ſchreibẽ.</s>
            <s xml:id="echoid-s15788" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s15789" xml:space="preserve">Weil nun diſe vier vollbracht/ iſt noch überig daß wir auß der ſoñen ſcha
              <lb/>
            ten/ durch den zeiger/ die zeyt ſtund erkeñen/ wie es die Römer in dẽ brauch
              <lb/>
            gehabt. </s>
            <s xml:id="echoid-s15790" xml:space="preserve">dann du wirſt auß diſer auch die gleiche ſtund erkennen/ dann es iſt
              <lb/>
            darzů geſchribẽ/ der tag ſeye wie lang er wölle. </s>
            <s xml:id="echoid-s15791" xml:space="preserve">wañ du die vngeleiche ſtundẽ/
              <lb/>
            ſo dir bekañt/ durch die ſtũden zeüchſt/ ye noch deß tags größe/ vnd dẽnach
              <lb/>
            das harauß kommet mit xij abtheileſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s15792" xml:space="preserve">Ein exempel. </s>
            <s xml:id="echoid-s15793" xml:space="preserve">ich hab auß dem zei-
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-0544-02" xlink:href="fig-0544-02a" number="81">
                <variables xml:id="echoid-variables62" xml:space="preserve">p q r d t ſ e</variables>
              </figure>
            ger die fünffte ſtund im tag/ wann der tag neün
              <lb/>
            theil/ vñ dreytheil auß fünffẽ hatt. </s>
            <s xml:id="echoid-s15794" xml:space="preserve">ſo zeüch ich die
              <lb/>
            neün theil/ vnd drey fünffte theil in fünff theil/
              <lb/>
            ſo werdẽ xlviij theil darauß. </s>
            <s xml:id="echoid-s15795" xml:space="preserve">diſes theil ich durch
              <lb/>
            xij/ ſo kom̃end viere. </s>
            <s xml:id="echoid-s15796" xml:space="preserve">diſes iſt eigentlichen die ge-
              <lb/>
            leiche ſtund. </s>
            <s xml:id="echoid-s15797" xml:space="preserve">damit du nun die ſelbigẽ vngeleichẽ
              <lb/>
            ſtunden habeſt/ ſo beſchreib die Mittags linien/
              <lb/>
            vnd mach die linien D P vnd D Q ſo zů </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>