Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[Figure 281]
[Figure 282]
[Figure 283]
[Figure 284]
[Figure 285]
[286] TAB: I.P O O L L T S M M H G G N F C D E B
[287] TabII.Fig. 1.
[288] Fig. 2.
[289] Fig. 3.
[290] TAB. III.Fig. 1
[291] Fig. 2.
[292] Dritte EröffnungTab: IV.Fig. 1.
[293] Fig: 2.
[294] Fig. 3.
[295] Fig. 4.
[296] Fig. 5.
[297] Fig. 6.
[298] Dritte EröffnungTAB. V.Fig. 1.
[299] Fig. 2.
[300] Fig. 3.
[301] Fig. 4.
[302] Dritte EröffnungTAB. VI.Fig. 1.
[303] Fig. 3.
[304] Fig. 2.
[305] Fig. 4.
[306] Dritte Eroffnung TAB. VII.
[307] Fig. 1.K B I R A G q p d ♈ D b n C u a F ☊ H t ☋ P s L E M
[308] Fig. 2.TAB.VIIIA C PF a G C H b
[309] Fig. 3.h f ☊ g
[310] Fig. 4.
< >
page |< < of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div774" type="section" level="1" n="421">
          <pb file="0517" n="546"/>
          <figure number="282">
            <image file="0517-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0517-01"/>
          </figure>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10793" xml:space="preserve">Man hätte bey dieſer Gelegenheit auch viele Inſtrumente und Ma-
              <lb/>
            ſchinen, die zu der Aſtronomie gehören, beybringen können, es muß
              <lb/>
            aber ſolches, weilen deren Beſchrcibung ein eigenes Werk erfordert,
              <lb/>
            auf eine andere Gelegenheit verſpahrt werden, inmaſſen hier nicht
              <lb/>
            allein diejenige Inſtrumente und Maſchinen, die zum obſerviren die-
              <lb/>
            nen, ſondern auch dergleichen, die zur Erleichterung der aſtronomiſchen
              <lb/>
            Rechnungen von berühmten Männern erfunden worden, dargeſtel-
              <lb/>
            let werden müſſen, unter dieſen letztern mag man billig vor audern
              <lb/>
            die zwo Maſchinen, nemlich das ſogenannte Planetolabium und erſt
              <lb/>
            vorkurzen edirte, Jovilabium des vortreflichen Mathematikers in Caſ-
              <lb/>
            ſel Hrn. </s>
            <s xml:id="echoid-s10794" xml:space="preserve">D. </s>
            <s xml:id="echoid-s10795" xml:space="preserve">Loth. </s>
            <s xml:id="echoid-s10796" xml:space="preserve">Zumbachs de Cœsfeld melden, welche in demCalcu-
              <lb/>
            lo ein groſſes Licht und gutes Compendium geben, auch in der Theorie
              <lb/>
            der Planeten vielen Nutzen ſchaffen, gleichwie alle diejenige, die beſag-
              <lb/>
            te Inſtrumente recht tractiret, ſolches bekennen müſſen, daß demnach
              <lb/>
            dieſe abſonderlich curieuſen Liebhabern zu recommendiren ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s10797" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10798" xml:space="preserve">Iſt dieſes wenige inzwiſchen angenehm, ſo wird man inskünftige
              <lb/>
            ein mehrers an den Tag zu legen befliſſen ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s10799" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="283">
            <image file="0517-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0517-02"/>
          </figure>
        </div>
      </text>
    </echo>