Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
41 25
42 26
43 27
44 28
45 29
46 26??30
47 31
48 32
49 33
50 34
51 35
52 36
53 37
54 38
55 39
56 40
57 41
58 42
59 43
60 44
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
< >
page |< < (39) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="158">
          <pb o="39" file="0055" n="55" rhead=" Anhang."/>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="159">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CLIII</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine nützliche Pomppe.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">MEilen mit dieſer Pomppe ziemlich viel
              <lb/>
            Waſſer aus einem tieffen Graben/ oder
              <lb/>
            andern Gruben/ in die Höhe getrieben und
              <lb/>
            ausgeführt werden kan/ haben wir dieſelbige
              <lb/>
            zum Beſchluß/ wie ſolche Herr Schilt-Knecht
              <lb/>
            in ſeinem Tractat von der
              <emph style="rom">Fortif. pag. 119.</emph>
            er-
              <lb/>
            kläret/ hiemit beyzufügen für nöhtig erachtet/
              <lb/>
            und verhält ſich derſelben Anordnung nachfol-
              <lb/>
            gender Geſtalt:</s>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">A.</emph>
            iſt die weitheſte Pomppen-
              <lb/>
            Röhre/ die auf dem Abſatz oder Fuß
              <emph style="rom">B.</emph>
            feſt ge-
              <lb/>
            macht/ welcher Fuß auf dem Stul
              <emph style="rom">E.</emph>
            in beyde
              <lb/>
            Quer-Balcken
              <emph style="rom">F.</emph>
            eingefüget iſt.</s>
            <s xml:space="preserve"> In dieſem ho-
              <lb/>
            len Abſatz
              <emph style="rom">B.</emph>
            ſtecket ein bewegliches holes
              <lb/>
            Druck-Ventil/ mit
              <emph style="rom">M.</emph>
            bezeichnet/ wordurch im
              <lb/>
            Niederlaſſen/ das Waſſer überſich ſteiget/ da
              <lb/>
            ſich dann das darauf geheffte Ventil-Leder auf-
              <lb/>
            und im Aufziehen der Stange
              <emph style="rom">N.</emph>
            wieder zu
              <lb/>
            thut/ und das gefangene Waſſer alsdann durch
              <lb/>
            das nechſte Ventil
              <emph style="rom">B.</emph>
            druckt.</s>
            <s xml:space="preserve"> An dieſem Ventil
              <lb/>
              <emph style="rom">M.</emph>
            ſeynd zu unterſt zween eiſerne Arm mit De-
              <lb/>
            ſen angeheftet/ wie bey
              <emph style="rom">O.</emph>
            zu ſehen/ welche De-
              <lb/>
            ſen beyde Stangen
              <emph style="rom">N.</emph>
            gefaſſet/ welche oben in
              <lb/>
            der Waage
              <emph style="rom">L.</emph>
            hangen/ worinn der Schwengel
              <lb/>
              <emph style="rom">P.</emph>
            geſtecket/ der auf den Pfoſten
              <emph style="rom">G.</emph>
            ruhet/ und
              <lb/>
            alſo das Ventil
              <emph style="rom">M.</emph>
            auf-und niedergedruckt wer-
              <lb/>
            den kan:</s>
            <s xml:space="preserve"> Da alsdann das Waſſer durch die
              <lb/>
            groſſe Röhre
              <emph style="rom">A.</emph>
            aufwerts/ und ferner durch
              <lb/>
            das Ventil/ Item durch die mitlere kürtzere
              <lb/>
            Röhre
              <emph style="rom">C.</emph>
            und endlich durch die längere Röhre
              <lb/>
              <emph style="rom">D.</emph>
            oben zum auslauffen in
              <emph style="rom">K.</emph>
            genöhtiget wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="148">
            <image file="0055-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0055-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="160">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CLIV</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Zwotreffliche Waſſer-Sprützen/ in feuers-
            <lb/>
          Nöhten nützlich zu gebrauchen.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIe groſſe Waſſer-Sprützen
              <emph style="rom">A.</emph>
            ſo inwen-
              <lb/>
            dig von Kupffer/ Möſſing und Eiſen ge-
              <lb/>
            gemacht/ iſt auf eine Schlaiffen
              <emph style="rom">B.</emph>
            gerichtet/
              <lb/>
            daß man dieſelbe in Nöhten alsbald anſpan-
              <lb/>
            nen/ fortführen/ und an ſeinen Ort/ gegen das
              <lb/>
            Haus über/ ſo da brennet/ ſetzen kan;</s>
            <s xml:space="preserve"> hält in
              <lb/>
            ſich an Waſſer ſiebenzig Brunnen-Eymer/ hat
              <lb/>
            zweene Käſten
              <emph style="rom">C. C.</emph>
            da man immer Waſſer
              <lb/>
            hinein ſchütten muß;</s>
            <s xml:space="preserve"> Auf jeder Seiten iſt eine
              <lb/>
            lange Stange
              <emph style="rom">D. D.</emph>
            daran 10.</s>
            <s xml:space="preserve"> 12.</s>
            <s xml:space="preserve"> bis in 24.</s>
            <s xml:space="preserve">
              <lb/>
            Perſonen ziehen können/ je mehr ihrer ſind/ und
              <lb/>
              <lb/>
              <lb/>
            je ſtärcker ſte ziehen/ je ſtärcker und höher die
              <lb/>
            Sprützen gehet/ und können 24.</s>
            <s xml:space="preserve"> Mann das
              <lb/>
            Waſſer auf die 80.</s>
            <s xml:space="preserve"> oder 100.</s>
            <s xml:space="preserve"> Schuh in die Hö-
              <lb/>
            he bringen.</s>
            <s xml:space="preserve"> Oben auf dem Kaſten muß eine
              <lb/>
            Manns-Perſon
              <emph style="rom">E.</emph>
            ſtehen/ und die Sprützen
              <lb/>
            regieren/ und hin und wieder leiten/ ſonderlich
              <lb/>
            an den Ort/ wo es am nöhtigſten/ und das
              <lb/>
            Feuer am ſtärckſten iſt/ ſo wird es/ mit Gottes
              <lb/>
            Hülff/ bald gedämpffet werden.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">Die kleine Sprützen
              <emph style="rom">F.</emph>
            iſt gantz von Kupf-
              <lb/>
            fer/ Möſſing und Eiſen/ ſolche kan ein Mann
              <lb/>
            in ein Hauß hintragen/ und von dar in das an-
              <lb/>
            dere Hauß/ ſo da brennet/ auf die 50.</s>
            <s xml:space="preserve"> Schuh
              <lb/>
            hoch und weit ſprützen/ wie bey
              <emph style="rom">G.</emph>
            zu ſehen;</s>
            <s xml:space="preserve">
              <lb/>
            doch müſſen andere Leute immer Waſſer zutra
              <lb/>
            gen/ und hinein füllen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">NB.</emph>
            Dergleichen Feuer-Sprützen iſt zu-
              <lb/>
            vor nie geſehen worden/ dann ſte der Kunſtrei-
              <lb/>
            che Meiſter/ Hans Hautſch/ Circkel-Schmid
              <lb/>
            und Bürger iu Nürnberg/ ſelbſt Anno 1658.</s>
            <s xml:space="preserve">
              <lb/>
            erſt erfunden und gemacht hat/ und ſeine Prob
              <lb/>
            damit zuthun/ ſich verobligirt/ bey welchem ſie
              <lb/>
            auch noch beede zu finden/ und zu ſehen ſind-
              <lb/>
            Dann die Groſſe beſonders in groſſen Stät-
              <lb/>
            ten/ ein treffliches/ hochnützliches und nöhti-
              <lb/>
            ges Werck iſt.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="149">
            <image file="0055-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0055-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="161">
          <head xml:space="preserve">Anhang und Beſchluß
            <lb/>
          dieſes
            <lb/>
          Buchs.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">Günſtiger Leſer/ weilen in dieſem Tractat
              <lb/>
            vielerley Gattungen von Mühlen vor-
              <lb/>
            geſtellet/ als iſt vor gut angeſehen/ die
              <lb/>
            Mühl-Ordnung/ wie dieſelbe vor vielen Iah-
              <lb/>
            ren/ in dem Chur-und Fürſtenthum zu Sach-
              <lb/>
            ſen/ in den Mühlen/ an der Sala/ Lüppen/ El-
              <lb/>
            ſter und Pleiſſen-Strom gelegen/ gehalten
              <lb/>
            wird/ jedoch andern Herrſchafften/ und Län-
              <lb/>
            dern deroſelben Gebräuchen und Herkommen/
              <lb/>
            hiemit unvorgreifflich/ beygefüget/ und wird
              <lb/>
            der Kunſt-Liebende dieſes alles/ mit Beſchei-
              <lb/>
            denheit wiſſen anzunehmen/ und nach Lands
              <lb/>
            Art zugebrauchen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="150">
            <image file="0055-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0055-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="162">
          <head xml:space="preserve">Folget die Mühl-Ordnung.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">VOn GOttes Gnaden/ Wir Auguſtus/
              <lb/>
            Hertzog zu Sachſen/ des Heyl:</s>
            <s xml:space="preserve"> Röm:</s>
            <s xml:space="preserve">
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>