Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[21.] Von deß geſtirns Wirckung vnnd Einfluß Das xiij Cap.
[22.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dritt Bůch. Von den vermiſchungen in gemein. Der vermiſchecen dingen eigenſchafft/ Das xiij. Capitel.
[23.] Von den Metalliſchen dingen/ Das xv. Capitel.
[24.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das viert Bůch Von Metallen/ Das ſechßzehend Capittel.
[25.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das fünfft Bůch. Von dem geſtirn. Der ſteinen natur/ wachſſung/ vnd vnderſcheid/ Das xvij. Capittel.
[26.] Von den Edlen geſteinen/ Das xviij. Crpitel.
[27.] Von der ſteinen wunderwerck-Das xix. Capittel.
[28.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechſt Bůch Von den zweigen oder gewechſen/ vnnd was daruon kommet. Von den gewächſen vnnd jren vnderſchei-den/ Das xx. Capittel.
[29.] Von Planten vnnd gewechſen/ ſo anzeigend daß waſſer vnder jhnen vorhanden ſeye/ Das xxj. Capittel.
[30.] Von der gewächſen wunderzeichen-Das xxij. Capitel.
[31.] Wie man die Plantas vnnd gewächs inn gůtem bauw vnnd ehren halten ſoll/ Das xxiij. Capitel.
[32.] Von wein vnd eſſig/ Das xxiiij. Capitel.
[33.] Von anderen Saten vnnd dem Honig/ Das xxv. Capittel.
[34.] Wie die ding erhalten werdend/ ſo von den Plan tis oder gewächſen harkommend/ Das xxvj. Capittel.
[35.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſibend Bůch Von den chieren/ vnnd was von inen kommet. Ein gemeine rechnung der thieren/ vnnd jr vnderſcheid/ das xxvij Capittel.
[36.] Von den vnuolkommen chieren/ Das xxviij. Capitell.
[37.] Von den Schlangen/ Das xxjx Capittel.
[38.] Wie man die kriechenden thier vnnd andere der geleichen vertreiben ſoll/ das xxx Capittel.
[39.] Von vierfüſſigen thieren/ das xxxj Capittel.
[40.] Wie man zů den vierfüſſigen thieren ſorg haben ſoll/ das xxxij Capittel.
[41.] Von der vierfüſſigen thieren eigen ſchafft/ Das xxxiij. Capitel.
[42.] Von den Vöglen/ Das xxxiiij Capittel.
[43.] Wie man zů den vöglen ſorg haben ſoll. das xxxv. Capittel.
[44.] Der vögel eigenſchafft. Das xxxvj. Capittel.
[45.] Von der fiſchen arch vnd vnderſcheid. Das xxxvij. Capitel.
[46.] Wie die fiſch zůerhalten/ vnnd ihre eigenſchafft/ Das xxxviij. Capittel.
[47.] Was von den Thieren kommet/ Das xxxix. Capittel.
[48.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das acht Bůch Von dem Menſchen. Von Menſchlicher natur/ Das xl. Capittel.
[49.] Von den ſinnen/ Das xli. Capittel.
[50.] Von dem gemůt/ Das xlij. Capittel.
< >
page |< < (d) of 997 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div695" type="section" level="1" n="66">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s16081" xml:space="preserve">
              <pb o="d" file="0556" n="556" rhead="Von mancherlei wunderbaren"/>
            Mittags linien zertheilen/ ſolt du ein punct machen/ wölchẽ man den Mit
              <lb/>
            nächtiſchen Polum nennet. </s>
            <s xml:id="echoid-s16082" xml:space="preserve">Deßhalben ſetz auff einen yeden theil am Equi
              <lb/>
            noctial vnnd diſen puncten die regel/ vnnd wo ſie die Eclyptica zertheilet/
              <lb/>
            da mach die ſelbige zal. </s>
            <s xml:id="echoid-s16083" xml:space="preserve">Wann auch die regel auff deß Stiers anfang im E-
              <lb/>
            quinoctial ligt (dann man můß auch die xij zeichen/ von der lincken zerthei
              <lb/>
            lung deß Equinoctials vnnd Eclyptica anfachen/ vnnnd hinzů ſchreibẽ)
              <lb/>
            vnnd die Eclyptica zertheilet/ ſoll deß Stiers anfang ſein. </s>
            <s xml:id="echoid-s16084" xml:space="preserve">Wann ſie auch
              <lb/>
            am ſechßten theil vnnd xviij minuten (damit ich ein exempel gebe) deß E-
              <lb/>
            quinoctial am ſelbigen zeichen/ da můß man auch dargegẽ über in der Ec-
              <lb/>
            lyptica deß Stiers ſechs grad vnnd xviij Minuten darzů ſchreiben.</s>
            <s xml:id="echoid-s16085" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s16086" xml:space="preserve">Damit man aber der ſteyffen ſternen vnd Planeten breitte eigentlichen
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0556-01" xlink:href="note-0556-01a" xml:space="preserve">Sternẽ breite.</note>
            wüſſen möge/ ſoll man die taflen vnnd gantze kugel zů hilff nemmen. </s>
            <s xml:id="echoid-s16087" xml:space="preserve">Wañ
              <lb/>
            du aber diſes Inſtrument etwas wölteſt zů hilff nemmen/ ſo thůn jm alſo.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s16088" xml:space="preserve">Du wirſt deß geſtirns lenge/ oder das recht orth an der Eclyptica finden. </s>
            <s xml:id="echoid-s16089" xml:space="preserve">
              <lb/>
            auß dem ſelbigenn ſolt du zů deß Equinoctials centrum ein linien füren/
              <lb/>
            doch nit außgeſtochen/ ſonder allein mit dinten beſchriben. </s>
            <s xml:id="echoid-s16090" xml:space="preserve">Wann aber der
              <lb/>
            declination oder neigung grad vnnd minut gegen Mitnacht ſthet/ ſo rech
              <lb/>
            nen von der Mittag linien/ in dem Equinoctial gegen Auffgang. </s>
            <s xml:id="echoid-s16091" xml:space="preserve">Wann
              <lb/>
            ſie aber gegen Mittag/ ſoll es von der ſelbigen linien gegen Nidergang be-
              <lb/>
            ſchehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s16092" xml:space="preserve">Man ſoll auch die regel auff den puncten ſetzen/ da ſich die declina-
              <lb/>
            tion endet/ vñ auff deß Equinoctial puncten/ da er von deß Nidergangs
              <lb/>
            linien zertheilet wirt/ vnnd hab alſo auff den puncten acht/ da die regel deß
              <lb/>
            Mittags linien zertheilet. </s>
            <s xml:id="echoid-s16093" xml:space="preserve">Durch diſen puncten zeüch auß deß Equinoctia
              <lb/>
            lis centro ein circkel/ vnnd wo er zů erſten die linien zertheilen/ auß dem ſel
              <lb/>
            bigen centro gegen deſſe ſternen orth zů der Eclyptica gezogen/ da thůn dẽ
              <lb/>
            circkel vnnd die geſtrackten linien auß/ vnnd ſetz deß ſternen orth mit ſeiner
              <lb/>
            breitte darzů.</s>
            <s xml:id="echoid-s16094" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s16095" xml:space="preserve">Vmb ſollicher dingenn aller willen habe ich nachgende figur gemachet.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s16096" xml:space="preserve">Wann nun alles der geſtalt außgemachet/ vnnd man die poſition circkel/
              <lb/>
            vnnd den Horizont in der můtter ſehen mag/ ſo hauw alles ſo nit außgeſto-
              <lb/>
            chen/ in dem rete fein auß. </s>
            <s xml:id="echoid-s16097" xml:space="preserve">Vnnd laß allein an beiden circklen/ ſo dariñ be
              <lb/>
            ſchriben/ auch beiden geraden linien ſo diſes zertheilẽ/ als vyl über/
              <lb/>
            ſo zů deß wercks ſteyffe/ darzů die zal/ zeichẽ/ auch abthei-
              <lb/>
            lungen vnd namen {der} ſternẽ/ mit ſampt jren orthẽ
              <lb/>
            (wann du ſie da bey haben wilt) ein zü ſchrei-
              <lb/>
            ben von nöten ſein wirt.</s>
            <s xml:id="echoid-s16098" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>