Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
641 dlxxxv
642 dlxxxvi
643 dlxxxvij
644 dlxxxviij
645 dlxxxix
646 dxc
647 dxci
648 dxcij
649 dxciij
650 dxciiij
651 dxcv
652 dxcvi
653 dxcvii
654 dxcviij
655 dxcix
656 dc
657 dcl
658 dcij
659 dciij
660 dciiij
661 dcv
662 dcvi
663 dcvij
664 dcviij
665 dcix
666 dcx
667 dcxi
668 dcxij
669 dcxiij
670 dcxiiij
< >
page |< < (d) of 997 > >|
556dVon mancherlei wunderbaren Mittags linien zertheilen/ ſolt du ein punct machen/ wölchẽ man den Mit
nächtiſchen Polum nennet.
Deßhalben ſetz auff einen yeden theil am Equi
noctial vnnd diſen puncten die regel/ vnnd wo ſie die Eclyptica zertheilet/
da mach die ſelbige zal.
Wann auch die regel auff deß Stiers anfang im E-
quinoctial ligt (dann man můß auch die xij zeichen/ von der lincken zerthei
lung deß Equinoctials vnnd Eclyptica anfachen/ vnnnd hinzů ſchreibẽ)
vnnd die Eclyptica zertheilet/ ſoll deß Stiers anfang ſein.
Wann ſie auch
am ſechßten theil vnnd xviij minuten (damit ich ein exempel gebe) deß E-
quinoctial am ſelbigen zeichen/ da můß man auch dargegẽ über in der Ec-
lyptica deß Stiers ſechs grad vnnd xviij Minuten darzů ſchreiben.
Damit man aber der ſteyffen ſternen vnd Planeten breitte eigentlichen
11Sternẽ breite. wüſſen möge/ ſoll man die taflen vnnd gantze kugel zů hilff nemmen.
Wañ
du aber diſes Inſtrument etwas wölteſt zů hilff nemmen/ ſo thůn jm alſo.
Du wirſt deß geſtirns lenge/ oder das recht orth an der Eclyptica finden.
auß dem ſelbigenn ſolt du zů deß Equinoctials centrum ein linien füren/
doch nit außgeſtochen/ ſonder allein mit dinten beſchriben.
Wann aber der
declination oder neigung grad vnnd minut gegen Mitnacht ſthet/ ſo rech
nen von der Mittag linien/ in dem Equinoctial gegen Auffgang.
Wann
ſie aber gegen Mittag/ ſoll es von der ſelbigen linien gegen Nidergang be-
ſchehen.
Man ſoll auch die regel auff den puncten ſetzen/ da ſich die declina-
tion endet/ vñ auff deß Equinoctial puncten/ da er von deß Nidergangs
linien zertheilet wirt/ vnnd hab alſo auff den puncten acht/ da die regel deß
Mittags linien zertheilet.
Durch diſen puncten zeüch auß deß Equinoctia
lis centro ein circkel/ vnnd wo er zů erſten die linien zertheilen/ auß dem ſel
bigen centro gegen deſſe ſternen orth zů der Eclyptica gezogen/ da thůn dẽ
circkel vnnd die geſtrackten linien auß/ vnnd ſetz deß ſternen orth mit ſeiner
breitte darzů.
Vmb ſollicher dingenn aller willen habe ich nachgende figur gemachet.
Wann nun alles der geſtalt außgemachet/ vnnd man die poſition circkel/
vnnd den Horizont in der můtter ſehen mag/ ſo hauw alles ſo nit außgeſto-
chen/ in dem rete fein auß.
Vnnd laß allein an beiden circklen/ ſo dariñ be
ſchriben/ auch beiden geraden linien ſo diſes zertheilẽ/ als vyl über/
ſo zů deß wercks ſteyffe/ darzů die zal/ zeichẽ/ auch abthei-
lungen vnd namen {der} ſternẽ/ mit ſampt jren orthẽ
(wann du ſie da bey haben wilt) ein zü ſchrei-
ben von nöten ſein wirt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index