Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[551.] II. Nutz. Die obere bewegliche Scheibe, oder das Rete (Netz), nach dem Himmel, in welchem Stande er ſich eigentlich zu einer vorgegebenen Zeit befindet, zu ſtellen.
[552.] III. Nutz. Die Declination der Sonne, auch eines andern Sterns, zu jeder Zeit zu finden.
[553.] IV. Nutz. Die Aſcenſionem und Deſcenſionem rectam eines je-den Puncts der Ekliptik., auch eines jeden Sterns, und wie-derum bey ſolcher Aſcenſion den gehörigen Grad der Ekliptik zu finden.
[554.] V. Nutz. Die Aſcenſionem und Deſcenſionem obliquam, wie auch Differentiam Aſcenſionalem eines jeden Puncts in der Ekl@ptik, und ebenfalls eines jeden Sterns, der auf dem Reti angezeiget worden, zu be-ſtunmen.
[555.] VI. Nutz. Die Amplitudinem ortivam eines jeden Puncts der Ekliptik, auch eines jeden auf dem Reti bemerkten Sterns, und wiederum bey einer vorgegebenen Amplitudine den eigentlichen Grad der Ekliptik zu finden.
[556.] VII. Nutz. Den Grad der Gkliptik, der mit einem vorgegebenen Stern ſo wohl in der Sphära recta als obliqua zugleich auf-und untergehet, darzuſtellen.
[557.] VIII. Nutz. Die Zeit aus der Höhe der Sonne oder eines Sterns zu erfahren, und ſolche zugleich nach den Babyloni-ſchen, Italiäniſchen und ungleichen, oder Jüdiſchen Stunden zu beſtimmen.
[558.] IX. Nutz. An jeden Tag zu finden, um welche Zeit die Sonne, oder ſonſten ein bekannter Stern, auf und unter auch dieſer durch deu Mittagszirkel gehe, und daraus wie lang der Tag ſeye, auch wann die Morgenröthe anbreche und die Abenddemmerung aufhöre.
[559.] X. Nutz. Den Tag zu ſinden, wann die Sonne mit einem Stern entweder auf oder unter, dann auch mit ſolchen durch den Mittag gehet.
[560.] XI. Nutz. Den Tag zu benennen, an welchem ein bekannter Stern, wann die Sonne untergehet, aufgehet, und wann ſolche aufgeyet, ſener untergeher, auch an welchem Tag ein Stern ſo webl am Mittag als zu Mitternacht auf-und untergehet.
[561.] XII. Nutz. Bey Nacht die Fixſterne, die auf dem Aſtrolabio be-ſchrieben werden, auch die Planeten und ſonſt andere Sterne, die bey dem Thierkreiſe zu finden, und keine groſſe Breite haben, zu erkennen.
[562.] Das ſiebende Capitel. Von den Planiſphäriis oder Planiglobiis.
[563.] Von der Zubereitung eines Planiſphärii Cöleſtis.
[564.] Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. I. Nutz. Zu jeder vorgegebenen Zeit den Ort der Sonne in der Ekliptik vorzuſtellen.
[565.] II. Nutz. Die Declination der Sonne, auch eines jedenandern Sterns, zu finden.
[566.] III. Nutz. Die Aſcenſionem rectam ſowol der Sonnen als eines andern Sterns, jederzeit vorzuſtellen.
[567.] IV. Nutz. Die Zeit zu beſtimmen, zu welcher ein Stern an ei-nem vorgegebenen Tag, durch den Meridian gehet.
[568.] Das achte Capitel. Von einigen aſtronomiſchen Inſtrumenten, die zur Aſtrognoſie oder leichten Känntnis der Sterne dienlich ſind.
[569.] Von der Zubereitung eines Coniglobii Aſtroſcopici.
[570.] Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.
[571.] Von denen Weigliſchen Sternweiſern, oder Inſtrumentis Aſtrodicticis.
[572.] Von der Zubereitung dieſer Sternweiſer.
[573.] Von dem Gebrauche dieſer Inſtrumenten.
[574.] Das neunte Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines neuen Planetolabii nach Herrn Doct. Zumbachs Anweiſung.
[575.] Vorbereitung zu dieſem Planetolabio.
[576.] Von der Zubereitung dieſes Inſtruments.
[577.] Von dem Gebrauche dieſes Planetolabii.
[578.] I. Nutz. Die Länge eines jeden Planetens zu finden.
[579.] II. Nutz. Die Breite eines Planetens zu erforſchen.
[580.] Das zehende Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines neuen Lunälabii nach der Vorſtellung des Herrn Doct. Zumbachs.
< >
page |< < (11) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div803" type="section" level="1" n="439">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10908" xml:space="preserve">
              <pb o="11" file="0531" n="560" rhead="etlicher Inſtrumenten zum Feldmeſſen."/>
            Weiten, träget endlich aus einem dazu ſchicklichen Maßſtab, alledieſe Wei-
              <lb/>
            ten als Ab, Ac, Ad, &</s>
            <s xml:id="echoid-s10909" xml:space="preserve">c. </s>
            <s xml:id="echoid-s10910" xml:space="preserve">in eben ſo vielen kleinen proportionirten Theilen von
              <lb/>
            der Nadel an, auf die gehörigen Linien hinaus, ſo werden dieſe äuſſerſte Pun-
              <lb/>
            cte, wenn ſie mit Linien zuſammen gehänget werden, die verlangte Figur
              <lb/>
              <emph style="sp">b@defg</emph>
            geben.</s>
            <s xml:id="echoid-s10911" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div805" type="section" level="1" n="440">
          <head xml:id="echoid-head632" xml:space="preserve">VII. Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head633" xml:space="preserve">Eine Fläche die man zwar überall ungehindert umgehen
            <lb/>
          und
            <unsure/>
          überſehen, aber ni
            <unsure/>
          chr in dieſelbe gehen kann, z. E. einen
            <lb/>
          Weyher B C D E F G H I mit Beyhülfe dieſes Inſtruments in
            <lb/>
          Grunde zu legen.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10912" xml:space="preserve">Man umſtecket dieſe erſtlich mit Stäben, wie in dem vorhergehenden
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0531-01" xlink:href="note-0531-01a" xml:space="preserve">Fig. 5.</note>
            Nutzen erinnert worden, erwehlet an einem Orte eine Standlinie AB,
              <lb/>
            von welcher man ohne Hinderniß auf alle Stäbe ſehen kann, zielet aus einem
              <lb/>
            jeden Stande auf ſolche, und beſ@immet das übrige auf die Art, wie wir in
              <lb/>
            dem dritten Nutzen von der Diſtanz zweyer Oerter, die unzugänglich gewe-
              <lb/>
            ſen, gelehret, ſo wird man nicht nur allein den Fall, nemlich die Weiten vie-
              <lb/>
            ler Oerter aus einer Standlinie zu meſſen, ſondern auch zugleich einen an-
              <lb/>
            dern, nemlich eine Fläche auszumeſſen, die einen Weyher, Teich, und der-
              <lb/>
            gleichen darſtellet, in welche man nicht gehen kann, erörtert haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s10913" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div807" type="section" level="1" n="441">
          <head xml:id="echoid-head634" xml:space="preserve">VIII. Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head635" xml:space="preserve">Eine Fläche die man zwar umgehen, aber nicht überſehen
            <lb/>
          kann, als den Grund eines Waldes oder groſſen Gebäudes
            <lb/>
          mit dem Meßtiſch@ein in Grunde zu legen.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s10914" xml:space="preserve">Wir nehmen hier eine Fläche, auf welcher ein Wald ſtehet, zum Exem-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0531-02" xlink:href="note-0531-02a" xml:space="preserve">Fig. 6.</note>
            pel, dieſen umſtecket man zu erſt bey den Winkeln A, B, C. </s>
            <s xml:id="echoid-s10915" xml:space="preserve">&</s>
            <s xml:id="echoid-s10916" xml:space="preserve">c. </s>
            <s xml:id="echoid-s10917" xml:space="preserve">wie
              <lb/>
            in den obigen Fällen, mit Stäben, ordnet das Tiſchlein, wie es bekannt iſt,
              <lb/>
            an, und ſetzet es ſo bey einem Winkel, als hie in B, daß b auf dem Tiſch-
              <lb/>
            lein, wann vorhero eine Nadel allda eingeſchlagen worden, mit B auf dem
              <lb/>
            Erdboden vermöge des Perpendicularinſtruments recht übereinſtimme, fer-
              <lb/>
            ner zielet man von dar gegen die Stäbe A und C, ziehet an dem Abſehen lan-
              <lb/>
            ge Linien hinaus, miſſet mit der Ruthe die Linien AB und BC und träget ihre
              <lb/>
            Gröſſe aus einem verjüngten Masſtab von b gegen a und c, darauf trä-
              <lb/>
            get man das Tiſchlein in c, ſchlägt die Nadel in c ein, ſtellet es ſo, daß c und
              <lb/>
            C auf einander treffen, und zielet mit den Abſehen an der Linie c b gegen B, von
              <lb/>
            dar aber gegen D, man miſſet überdas C D, träget derſelben </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>