Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[31.] 2) Helioſtatik.
[32.] 3) Aſtronomie.
[33.] 4) Mechanik des Himmels.
[34.] b) Claſſification.
[35.] §. 5. Definition und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche der Beobachtung nur die Begriffe von Größe und Maas entnehmen.
[36.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmologie.
[37.] 2) Geometrie.
[38.] 3) Mechanik.
[39.] 4) Uranologie.
[40.] b) Claſſification.
[41.] Zweites Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche die unorganiſchen Eigen- ſchaften der Körper und ihre Anordnung auf dem Erdball zum Gegenſtand haben.
[42.] §. 1. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, die es mit ben unorganiſchen Eigen-ſchaften der Körper und mit den Erſcheinungen zu thun haben, die ſie bei einer allgemeinen Betrachtung zeigen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Experimentalphyſik.
[43.] 2) Chemie.
[44.] 3) Stereonomie.
[45.] 4) Atomologie.
[46.] b) Claſſification.
[47.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit den Arbeiten beſchäfti-gen, mittelſt deren wir die Körper auf die unſerem Nutzen und unſerem Vergnügen angemeſſenſte Weiſe beſchäftigen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Technographie.
[48.] 2) Induſtrielle Gewinnlehre (Cerdoriſtik).
[49.] 3) Induſtrielle Oeconomie.
[50.] 4) Induſtrielle Phyſik.
[51.] b) Claſſification.
[52.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich auf die Zuſammenſetzung der Erde, auf die Natur und Anordnung ihrer verſchiedenen Beſtandtheile beziehen.
[53.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phyſiſche Geographie.
[54.] 2) Mineralogie.
[55.] 3) Geonomie.
[56.] 4) Theorie der Erde.
[57.] b) Claſſification.
[58.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, welche unterſuchen, wie die auf der Oberfläche und in der Tiefe der Erde befindlichen Materien herbeizuſchaffen ſind, um auf die möglichſt vortheilhafte Art bearbeitet zu werden.
[59.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Grubenbau.
[60.] 2) Probirkunſt.
< >
page |< < (43) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div15" type="section" level="1" n="11">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s636" xml:space="preserve">
              <pb o="43" file="0057" n="57"/>
            Zahl {132/18} im 7 + {6/18}, 7 + {3/9}, 7 + {1/3}, 7,333… Alle Ope-
              <lb/>
            rationen, welche zur Arithmetik und zur Buchſtabenrechnung
              <lb/>
            gehören, beſchränken ſich auf ſolche Umwandlung; </s>
            <s xml:id="echoid-s637" xml:space="preserve">ſind in
              <lb/>
            einem ſolchen Ausdruck Buchſtaben enthalten, ſo wird vor-
              <lb/>
            ausgeſetzt, daß man den Werth derſelben kennt.</s>
            <s xml:id="echoid-s638" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div16" type="section" level="1" n="12">
          <head xml:id="echoid-head16" xml:space="preserve">2) Mathematiſche Analhſe.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s639" xml:space="preserve">In der Arithmographie ſind alſo ſämmtliche in einem
              <lb/>
            Zahlenausdruck vorkommende Größen bekannt, oder werden
              <lb/>
            als bekannt angenommen. </s>
            <s xml:id="echoid-s640" xml:space="preserve">Wenn aber die Werthe eines
              <lb/>
            oder mehrerer der Buchſtaben unbekannt ſind, wenn zwiſchen
              <lb/>
            den Ausdrücken, welche dieſelben enthalten, Beziehungen ſtatt-
              <lb/>
            finden, welchen dieſe Unbekannten Genüge leiften müſſen,
              <lb/>
            und wenn man nun, dieſen Beziehungen entſprechend, die
              <lb/>
            Beſtimmung dieſer Unbekannten verlangt, ſo müſſen die Aus-
              <lb/>
            drücke, zwiſchen welchen die Beziehungen ſtattfinden,
              <emph style="sp">zerlegt</emph>
              <lb/>
            werden, um die Werthe jener Unbekannten zu finden, ſtatt,
              <lb/>
            wie in der Arithmographie, auf dem Weg der
              <emph style="sp">Zuſammen-
                <lb/>
              ſetzung</emph>
            die Werthe der Ausdrücke zu finden, deren Elemente
              <lb/>
            bekannt ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s641" xml:space="preserve">Die Wiſſenſchaft dritter Ordnung, welche uns
              <lb/>
            die hiezu nöthigen Operationen lehrt, iſt der zweite Theil
              <lb/>
            der gewöhnlich ſogenannten Algebra, und der Name
              <emph style="sp">ma-
                <lb/>
              thematiſche Analyſe</emph>
            paßt ganz für denſelben, wenn
              <lb/>
            man die Natur der Operationen im Auge hat, durch welche
              <lb/>
            man zu der Beſtimmung der Unbekannten gelangt. </s>
            <s xml:id="echoid-s642" xml:space="preserve">Die
              <lb/>
            ebenbeſprochenen Beziehungen laſſen ſich bekanntlich durch
              <lb/>
              <emph style="sp">Gleichungen</emph>
            ausdrücken, und man kann den Unterſchied
              <lb/>
            dieſer Wiſſenſchaften von der Arithmographie auch ſo be-
              <lb/>
            zeichnen, daß bei letzterer die ſtufenweiſen Umwandlungen,
              <lb/>
            die man mit einem Ausdruck vornimmt, ſeinen Werth nicht
              <lb/>
            ändern, während bei den Gleichungen die Umwandlung zu
              <lb/>
            gleicher Zeit den Werth beider Seiten der Gleichung ändert,
              <lb/>
            aber ſo, daß doch immer beide Seiten einander gleich bleiben,
              <lb/>
            weil immer mit beiden Seiten die gleiche Veränderung vor-
              <lb/>
            genommen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s643" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>