Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
41 37
42 38
43 39
44 40
45 41
46 42
47 43
48 44
49 45
50 46
51 47
52 48
53 49
54 50
55 51
56 52
57 53
58 54
59 55
60 56
61 57
62 58
63 59
64 60
65 61
66 62
67 63
68 64
69 65
70 66
< >
page |< < (53) of 199 > >|
5753Von verbeß. Fernröhren. annehmen kann, in welchen, wegen b = - a,
und
d = - c, {1/f} = {2/a}, und {1/g} = {2/c},
mithin
g :
f = a : c; ſo hat man folgenden
Lehrſatz
:
die aus der Brechung entftehende
Abweichung
zweyerley Gattungen der Straa-
len
wird durch zwey Gläſer verbeſſert, derer
das
eine (wenn man für ſie gleichgültige mit
gleichen
Flächen annimmt) ein beyderſeits er-
habenes
, das andre aber ein beyderſeits hohles
iſt
, und ihrer Flächen halbe Durchmeſſer ſich
wie
die Farbenzerſtreuung verhalten.
83. Die Gleichung {d M/g} + {d m/f} = 0
giebt
uns {1/g} = - {d m/d M} X {1/f}.
Wenn wir
Uns
dieſes Werthes in der Formel {1/R} = {M - 1/g}
+ {m - 1/f} + {1/p} gebrauchen, wird ſelbe {1/R}
= [(m-1) - {d m/d M} (M - 1)] {1/f} + {1/p} =
{d m/f} ({m - 1/d m} - {M - 1/d M}) + {1/p}.
Wäre nun
allezeit
{m -1/d m} = {M - 1/d M}, wie es Newton
glaubte
, würde in dem zweyten Gliede der
Gleichung
alles, bis auf {1/p}, verſchwinden, und
allein
{1/R} = {1/p} übrig bleiben.
Aus welchen
man
erſieht, daß es nicht möglich wäre,

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index