Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Table of figures

< >
[1] Studium Theatrum Machinarum Novum Labor. ARCHIMEDES MECHANICUS Schauplatz Der Mechaniſchen Künſten von Mühl-ünd waſſer werckẽ d’ürch Georg Andream Böcklern Architect: & Ingenieur. In Verlegüung Paülüs Furſten, Künſ thändlers in Nürnberg. 1661. G. Böer Inven: Sommer f.
[2] THE ATRUM MACHI-NARUM NOVUM, Das iſt: Neu-vermehrter Schauplatz der Mechaniſchen Künſten/ Handelt von allerhand Waſſer-Wind-Roß-Bewicht- und Hand-Mühlen/ Wie dieſelbige zu dem Frucht- Mahlen/ Papyr-Pulver-Stampff-Segen-Bohren-Walcken-Mangen/ und der-gleichen anzuordnen. Beneben Nützlichen Waſſer-Künſten Als da ſeynd Schöpff-Pomppen-Druck-Kugel-Käſten-Blaß-Wirbel-Schnecken Feuer-Sprützen und Bronnen-Wercken. Damit das Waſſer hoch zu heben/ zu leiten und fortzuführen/ auch andern Sachen/ ſo hierzu dienlich und nützlich zugebrauchen/ Alles mit groſſer Mühe und ſonderbarem Fleiß/ auch meiſtentheil aus eig-ner Erfahrung/ dem Liebhaber dieſer Künfte zuſammen getragen und colligirt Durch Georg. Andream Böcklern, Arch. & Ingen. Nürnberg/ In Verlegung Paulus Fürſten/ Kunſt-und Buchhändl. Sel. Wittib und Erben. Gedruckt bey Chriſtoff Gerhard/ Anno 1673.
[Figure 3]
[Figure 4]
[Figure 5]
[Figure 6]
[Figure 7]
[Figure 8]
[Figure 9]
[Figure 10]
[Figure 11]
[Figure 12]
[Figure 13]
[Figure 14]
[Figure 15]
[Figure 16]
[Figure 17]
[Figure 18]
[Figure 19]
[Figure 20]
[Figure 21]
[Figure 22]
[Figure 23]
[Figure 24]
[Figure 25]
[Figure 26]
[Figure 27]
[Figure 28]
[Figure 29]
[Figure 30]
< >
page |< < (42) of 373 > >|
5842 Anhang.
Zum Eilfften.
Item/ die Uberfälle an Wehren uf der El-
ſter und Pleiſſen/ ſollen zwey und dreiſſig Elen/
und uf der Lüppen zwey und zwantzig Elen/
weit und lang/ und keine enger gehalten wer-
den/ und welcher den verengert vder ein zeucht/
der ſolle der Obrigkeit dreiſſig Gülden Straffe
zu entrichten ſchuldig ſeyn.
Zum Zwölfften.
Auch ſolle kein Schutz- Brett auf der Sah-
len höher dann anderthalbe Elen/ und uf der
Elfter/ Pleiſſe und Lüppen/ über fünff Viertel
einer Elen/ bey obbemeldter Straffe gehalten
werden.
Zum Dreyzehenden.
Zu deme ſoll kein Müller/ vor dem Gerin-
ne/ ſo auf die Rade/ und durchs wüſte Gerin-
ne gehen/ mehr dann zwey Schutz- Brett/ bey
willkührlicher Straffe der Obrigkeit oder
Amt daſelbſt/ im Vorrath haben.
Zum Dierzehenden.
Welcher Müller nicht zumahlen hat/ der
ſolle zu jeder Zeit uf der Sahlen vier Schutz-
Brett/ und uf der Glſter/ Pleiſſe und Lüppen
zwey offen ſtehen haben.
Und ſo er darüber
überfunden/ es geſchehe zu Tag oder Nacht/
und deſſen von ſeinem nechſten Nachbarn/ über
oder unter ihme/ mit zweyen Männern über-
zeuget werden möchte/ der ſolle der Obrigkeit
oder Amt/ dar unter er geſeſſen/ vier neue Schock
zur Straffe/ und dem Müller der ihme ſolches
überweiſet/ zwey neue Schock zu geben ſchuldig
ſeyn/ damit keiner dem andern zu Verdrieß das
Waſſer muthwillig aufhalte.
Zum Funffzehenden.
Es ſolle kein Müller/ in groſſen oder hoch-
wachſenden Waſſern/ und bevorabin Som̃er-
Waſſern/ einigem Stramb- Korb ein legen/
viel weniger auf die Stram- Körbe Schutz-
Brette aufſetzen/ oder Dielen aufwerffen/ und
dardurch das Waſſer in die Wieſen/ oder Höl-
tzer ausſchwellen/ uf welches alles dann auch
eines jeden Müllers Obrigkeit/ und die anſtoſ-
ſende Benachbarten gute Aufachtung geben ſol-
len/ welcher aber darüber mutwillig und unge-


horſam befunden/ der ſolledreiſſig Gulden un-
nachläſſiger Straffe verfallen ſeyn.
Die Stramb- Körbe aber unter dem wü-
ſten Gerinne ſollen hiemit zugelaſſen/ und nicht
gemeinet ſeyn.
Zum Sechszehenden.
Wann ſich auch groſſe Waſſer-Fluhten be-
geben/ und bevorab in wachſenden Sommer-
Waſſern/ ſoll ein jeder Müller vier Schutz-
Brett/ und im Fall der Noth alle ſechs aufzu-
ziehen ſchuldig ſeyn/ und auf die obberührten
vier/ bey Vermeydung jetzt berührter dreiſſig
Gulden Straff nichts aufſetzen.
Zum Siebenzehenden.
Die Leuffte in einer jeden Mühlen/ ſollen
weiter nicht/ dann zweyer Zoll weit vom Stein
gehalten und gebraucht werden/ bey Straffe
dreiſſig Gulden.
Zum Achtzehenden.
So offt auch ein Stein behauen/ ſolle der
Müller ſchuldig ſeyn/ denſelbigen anfangs mit
Steinmeel;
oder ſonſten/ wie gebräuchlich und
herbracht/ zubeſchütten/ und ehe ſolches geſche-
hen/ ſonſten kein Getraid/ zu nachtheiligen
Schaden der Mühl, Gäſte darauf mahlen.
Zum Zeunzehenden.
Es ſoll kein Müller dem andern ſeine Mühl-
Gäſte abſpennig machen/ noch einiger Weiſe
abpracticiren/ bey Straff zehen Gulden/ ſo
oft jemand hierinnen brüchig befunden.
Zum Zwantzigſten.
Die Mühl-Gäſte ſollen das Getraide ay
rechtem unverfälſchten Land üblichen und be-
weglichen Korn-Maß/ in die Mühlen brin-
gen/ und ſolle ihnen hierinnen/ bey willkühr-
licher Straffe der Obrigkeit/ oder Amts/ kei-
ner Ubervortheilung/ noch Betrug zuſuchen/
verſtattet werden.
Zum ein und zwantzigſten.
Die Metzen in den Mühlen auf der Sah-
len/ Lüppen/ Pletſſen und Elſter- Strom ſollen
durchaus an Weit- und Gröſſe/ wie mit Ge-
mercken/ gezeichnet/ und vor Alters verordnet
und hergebracht/ gantz gleichmäſſig/ und anders

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index