Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of contents

< >
< >
page |< < (54) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div15" type="section" level="1" n="9">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s678" xml:space="preserve">
              <pb o="54" file="0058" n="58" rhead="Abhandlung"/>
            Farbenzerſtreuung aufzuheben, als allein durch
              <lb/>
            die Vernichtung der ganzen Straalenbrechung,
              <lb/>
            in welchem Falle das R dem p würde gleich
              <lb/>
            werden, und für Parallelſtraalen unendlich.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s679" xml:space="preserve">Hergegen wenn in verſchiedenen Körpern der
              <lb/>
            Werth {m - 1/d m} nicht einerley iſt, oder wenn
              <lb/>
            das Verhältniß der Verkürzung des Brechungs-
              <lb/>
            ſinus zu dem Unterſchiede dieſer Verkürzungen
              <lb/>
            ein andres iſt, ſo muß dieſer Fehler ſich ver-
              <lb/>
            möge des obigen Lehrſatzes (82) verbeſſern
              <lb/>
            laſſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s680" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s681" xml:space="preserve">84. </s>
            <s xml:id="echoid-s682" xml:space="preserve">Nun hat Herr Dollond in dem Flint-
              <lb/>
            glaſs und Crownglaſs zwiſchen M und m einen
              <lb/>
            ſehr kleinen Unterſchied bemerkt, und dennoch
              <lb/>
            gefunden, daß ſich d M zu d m, wie 3 zu 2
              <lb/>
            verhält, gleichwie wir ſchon (12) geſagt haben:
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s683" xml:space="preserve">ſo läßt ſich demnach durch dieſe Gattungen der
              <lb/>
            Gläſer, dem 16 Artik. </s>
            <s xml:id="echoid-s684" xml:space="preserve">gemäß, der Fehler ver-
              <lb/>
            beſſern, wenn man ihnen ſolche Flächen giebt,
              <lb/>
            daß die Durchmeſſer ſich wie 3 zu 2 ver-
              <lb/>
            halten.</s>
            <s xml:id="echoid-s685" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s686" xml:space="preserve">85. </s>
            <s xml:id="echoid-s687" xml:space="preserve">Damit R poſitiv werde, und die
              <lb/>
            Gläſer einen wahren Vereinigungspunkt für
              <lb/>
            das einfallende Licht bekommen, wie es unum-
              <lb/>
            gänglich für ein Objectiv eines Fernrohres nö-
              <lb/>
            thig iſt, muß im Falle, da f als poſitio an-
              <lb/>
            genommen wird, {m - 1/d m} größer ſeyn, als
              <lb/>
            {M - 1/d M}; </s>
            <s xml:id="echoid-s688" xml:space="preserve">ſollte aber f als negativ angeſehen
              <lb/>
            werden, müßte {M - 1/d M} größer ſeyn, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>