Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
[Figure 141]
[Figure 142]
[143] fum ad re ci pi en dũ ſpen Lig num per fo ra Gladuisſpendens. Populea uirgn pro medieta teex cori a@@. Radry cucu@ bite hu@ figur Vas Ierr. Ol@um mirrtyd Vas Æ@eũ. Vinum limbus @@neũ lintũ. Aqua limbus V@@ Vitr@@m Diſcus mundpictus Locus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ op Collis ſuper {qo} ſi@ ars. Planum Terra.
[144] A B C F E D
[145] B E C D A F
[146] A D C B E
[147] E D C B A
[148] A T K R H Q V G P F O E N D M C L S B
[Figure 149]
[150] A C E D B
< >
page |< < (dxxv) of 997 > >|
581dxxvſachen/ Das zwölfft bůch. haben ſie zů beiden orthenfünff taflen/ in wölchen ye in einer fünff/ oder al
lein vier bůchſtaben/ in der ordnung wie du hie ſichſt/ beſchriben ſeind Wöl
che aber die ding ſo jnen gefallen/ wöllen anzeigen/ die habend fünff bren-
nend facklen/ vnder wölchen fünff zů der rechten/ vnd die anderẽ fünff zů
der lincken hand ſthond.
Deßhalben hebend diſe zů erſt die facklen auff/ ſo
etwas wöllend anzeigen/ vnnd diſes ſo offt/ biß die anderen jr facklen auch
auff heben/ damit der anfang nit vn-
gewüß ſeye.
Wañ ſie mit einem zeichen
antwort/ vñ was beſchicht zů verſthẽ
geben/ werdend ſo vyl facklẽ von der
rechtẽ hand auffgehebt/ wie die zal in
der taflẽ ſthet/ in wölcher der bůchſtab
beſchribẽ iſt/ demnach von der lincken
hand auch ſo vyl/ wie deß bůchſtab zal
in der taflen iſt.
Zů einẽ exempel/ ich will anzeigẽ VENIEMVS/ oder
wir werden kom̃en.
ſo hebẽ wir bey {der} rechten vier facklen auff/ dann dz V iſt
in {der} vierten taflen/ vnd ſo vyl auff {der} linckẽ ſeytẽ/ dañ dz V ſthet in dẽ viertẽ
orth der taflẽ.
dẽnach zechen/ dañ es ſthet am rechten orth/ vñ die fünffte an
{der} linckẽ ſeytẽ für dz E.
dañ es iſt in {der} erſten taflen am vierten orth beſchribẽ.
darnach drey auff der rechten ſeyten/ vnd zwo auff der linckẽ für dz N/ vnd
für dz I zwo auff {der} rechten ſeyten.
dañ dz I iſt in {der} anderen taflẽ/ vnnd weil
es am viertẽ orth ſthet/ auch vier an {der} lincken.
widerũb für dz E eine zů der
rechten/ vnd fünff zů {der} lincken.
vnd für dz M drey bey {der} rechtẽ/ vnd eine an
{der} lincken/ vnd für dz V vier zů der rechten/ vnd vier zů der lincken.
vnd für
dz S vier zů der rechtẽ/ vnd zwo zů der linckẽ ſeytẽ.
Der author thůt auch an
diſem orth ein quadranten vnd Aſtrologiſch inſtrument hinzů/ vnd vyl an
ders/ wölches vyllicht nit ſo leicht zůmachen/ als zů reden were.
11
# Prima # Secunda. # Tertia. # Quarta # Quinta.
Prima. # A # f # m # r # Y
Secūda # b # g # n # ſ # Z
Tertia. # c # h # o # t
Quarta # d # i # p # u
Quinta # e # l # q # x
Wir wöllẽ aber ein andere weyß dañ diſe ſeind/ o{der} dañ wir in bücherẽ võ
den Subtilitetẽ angezeigt/ hie beſchreibẽ/ damit durch zwo facklẽ der gantz
handel vollendet/ vñ kein irthũb darauß entſtande.
Man ſoll zwo lange fa
cklen machen/ dz man ein gantzen ſententz mit bůchſtaben dardurch eroffnẽ
möge/ vnd alſo weyt von einanderen/ dz nach derẽ weyte/ wölchen dz zeichẽ
geben wirt/ man vermeine ſie ſeyen vier ellenbogẽ von einanderẽ.
Wañ mã
nun den bunds genoſſen ein zeichẽ geben vnd wi{der} entpfangẽ hat/ ſoll man
zů beiden orthen die facklen auff heben oder hinab ziechẽ/ damit der anfang
deß handels beſtim̃et werde/ dẽnach die lincken hand auffrichtẽ/ wölches ein
bůchſtaben bedeütẽ wirt.
Man ſoll ſie zechen ellenbogen auff
95[Figure 95]A E C D G H M N L B F richten/ vnd alſo weyt hinab ziechen/ dz man ſie nit ſeche/ vñ
die eine gegen {der} lincken hand neigen/ die andere gegen {der} rech-
ten/ vnd ſoll die ein vier bůchſtabẽ begreyffen/ die an{der} auch
vier.
{der} bůchſtaben bedeütung ſoll nach gefallen ſein/ vnd wie
man mit einander überkom̃en hat/ damit nit (wie ich hie ein
exẽpel geben) der handel nach {der} bůchſtabẽ ordnung den fein-
den als wol wie dẽ fründen bekañt ſeye.
dañ du magſt zů erſtẽ für dz Aein N
verordnẽ/ o{der} wölchẽ bůchſtabẽ du habẽ wilt.
alſo haſt du ietz viij bůchſtabẽ/
ſo mã die facklẽ zůmal bewegt iiij.
nãlich im auff hebẽ dz I/ im verbergen L.
gegen der lincken hand neigende M/ vnd gegen der rechtẽ N. widerũb wañ
man die linckẽ auffhebt/ vnd die rechte nidertrucket O/ auff die linck

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index