Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 31]
[Figure 32]
[33] lapidis longitudo C E D A F B
[34] a k @ c d g f e b
[35] d b e c a f g
[36] a d b c
[37] a c b d e
[38] f a d b r c g
[39] f a d ſ b c g
[40] A L H F C E G D K M B
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
[51] a b c d
[52] Rotacochlearis.
[53] D C A E B
[54] D F C A B
[55] D D F F C E A A B B
[Figure 56]
[57] E C B A f D
[58] Meridies Oriens. Styl@ lap. Her. Arge@ cule us. Occidens Septentrio A B C D E F G H K L M N O P Q R S T V X Y Z ?? ℞ {στ} θ
[59] D C B A
[60] L H G H K
< >
page |< < (dxxix) of 997 > >|
585dxxixſachen/ Das zwölfft bůch. für/ ſchooß ſie auch mit gewüßen ſchützen zů boden. Die leüwen aber/ Pan
terthier/ vnd andere der gleichen edle thier/ bracht er mit einem pfeyl oben
har vmlauffende vmb/ alſo daß keiner den anderẽ pfeyl/ oder ein anderen
dann tödtliche wunden geſehen.
dann als bald ein wild thier erzürnet/ vnd
ſich bewegt/ verwundet er es an der ſtirnen oder hertz/ vnd braucht kein an
deren zweck oder abſehen darzů.
er ſchoß auch zů keinẽ anderen orth ſeinen
pfeyl/ alſo daß diſe gleich mit der wunden erlagen.
Man ſamlet die thier al
lethalben zůſam̃en/ wir habẽ auch dazůmal erſt zů Rom die ding geſehen/
ab welchen wir vns in den gemeldten verwundert.
Dann was biß har auß
India/ Aethiopia/ võ Mittag vnnd Mitnacht vnbekant geweſen/ bracht
er alle vmb zůſehende/ alſo daß ſich mencklich darab verwundert.
er war al-
ſo gewüß mit der hand/ daß kein pfeyl mochte jrr ghen.
Er hatt auch auff
ein zeyt mit pfeylen/ ſo krum̃e ſpitz/ wie der gehürnnt Mon iſt/ gehabt/ zů
den Mauritaniſchẽ Strauſſen geſchoſſen/ welche doch durch jr ſchnelle füß
vñ flügel wie die ſegel dahar fůrẽ/ vñ ſie bey den helßẽ getroffen/ darzů die
köpff abgeſchoſſen/ alſo daß ſie mit abgehauwenen helßen (ſo jnen von dem
ſchutz begegnet) etwan jren lauff ein klein vollfürten/ als werend ſie noch le
bendig.
Iaer hatt auch ein Panterthier/ welches einen menſchen ſo darzů
auff den platz gefüret/ mit ſchnellem lauff er griffen/ vnd in ietz zerreiſſen
wolt/ mit einer kommlichen wunden getroffen/ alſo daß er das thier vmge
bracht/ vnd den menſchen errettet hatt.
er iſt auch der zenen ſcherpffe mitt
deß pfeyls ſpitz vorkommen.
Man hatt auch hundert leüwen auß jren büt-
ten gefůrt/ welche er alle mit ſo vyl ſchützen vmgebracht/ alſo daß diſe alle
in einer ordnung lagen/ vnnd leichtlich mochten gezellet werden.
dann er
that gar keinen ſchutz vmb ſonſt.
Diſes hatt ein fleyß vñ geſchwindigkeit erfordert. Es iſt aber nit minder
11Flaminij ge-
ſchwindig
keit.
kunſt vnnd dapfferkeit zů vnſeren zeyten hinder Flaminien einem Römer
geweſen/ welcher doch kaum über xx jar alt was.
diſer band ſibẽ reiſiger gle
nen vnnd ſpieß zů ſamen/ rant mit einem roß wider ein thüren/ vnd brach
ſie alle.
Als der Künig von Franckreich wie ſchwer diſe geweſen gewegt hat/
ſprach er/ Diſe thatt iſt allein ab der ſchwere zů verwunderen/ weil auch ein
yetlich man der ſie tragen ſolt/ darab ermüdet.
Die vrſach war/ wann diſe anrürtenn/ bog er ſie. es brechend aber die ge-
bogne ding gar bald/ welchen ſonſt gar nicht zů ſtarck were.
Es iſt aber hie
ein trifach wunder werch/ namlich daß einer in ſollicher behendigkeit/ die
ein lauffet roß erfordert/ möge den ſtich bügen.
welches on zweifel kein
menſch ſonſt glauben möchte.
dẽnach daß er ſolliches mit bloßer hand vnd
leib vnderſtanden/ welches warlich ein wunderbarer handel iſt.
vnd darzů
in mancherley gefahr jhm gar kein gefahr zůbeſorgenn geweßt.
alſo das zů
zweiflen/ welches das fürnemmeſt/ die ſtercke vnd geſchwindigkeit/ oder
der fräuel vnnd die ůbung.
Die Mexicaniſchẽ ſchützen handlen zů erſten mit den füßen die ding/ ſo
andere kümmerlich mit den henden vnderſthen dörffend/ ſie fechten/ üben
ſich mit den ſpieſſen/ ſie werffen auß vnnd erwütſchen wider/ was ſie in die
höhe geworffen haben.
Etlich ſthond den anderen auff den achßlen/ alſo
daß der dritt auff dem anderen ſthet.
ſie mögend leichtlich auff einanderen
ſteygen/ wann zům erſten der drit dem anderen auff der achßlen kneüwet/
vnd demnach der ander dem erſtẽ auch alſo/ vñ ſich hernach alle vffrichtẽ.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index