Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
501 ccccxlv
502 ccccxlvi
503 ccccxlvij
504 ccccxlviij
505 ccccxlix
506 ccccl
507 ccccli
508 cccclij
509 ccccliij
510 ccccxliiij
511 cccclv
512 cccclvi
513 cccclvij
514 cccclviij
515 cccclix
516 cccclx
517 cccclxi
518 cccclxij
519 cccclxiij
520 cccclxiiij
521 cccclxv
522 cccclxvi
523 cccclxvij
524 cccclxviij
525 cccclxix
526 cccclxx
527 cccclxxi
528 cccclxxij
529 cccclxxiij
530 cccclxxiiij
< >
page |< < (dxxxiij) of 997 > >|
589dxxxiijſachen/ Das zwölfft bůch. zůwerffen. als der ſpieß die erd berürt/ iſt er geſund vnd friſch auß dem faß
geſprungẽ
.
der lufft wirt durch das faß zertheilet/ damit diſes ſo darinnen
iſt
on allen gewalt daher fare/ nit erſticke/ noch vm̃kert werde.
Etlich ſprin
gend
vonn einem roß auff das ander/ weil ſie inn allem lauff ſeind/ wie die
Tartaren
auch ein brauch habẽ.
etlich hebend ein tolchen auff das hertz/
ſpringend
über ſieben ſtül in ſiben ſprüngẽ/ berürẽ das erdtrich nit/ kom
mend
wider auff die füß.
etlich ſpringend alſo hinderſich/ welches ſie auch
den
todtſprung nennen.
Die leüt gegen mitnacht (als Olaus anzeigt) habend hübſche ſchimpff-
ſpil
mit den pferden im Chriſtmonat/ wann die ſee vnd flüß von großer kel
te
zůſammen gefroren.
dann ſie faren/ mit gar ſchnellem lauff auff den roſ-
ſen
(welches vngläublich iſt) auff dem eyß bey ſechs tauſent ſchritten.
Man
gibt
auch ein gob auß/ vnnd wettet miteinander vmb die pferd.
die gob a-
ber
iſt die ſaadt/ welcher etwas theürer da ſelbſten iſt.
Alſo lauffen ſie an or-
then
/ da es doch ein große gefahr ghen iſt.
Es farend auch die ſelbigen
durch
die hohe berg vnnd herte ſchnee/ vnnd habend zum theil hültzen ſchů
an
den füßen ſo mit weichem hirtzen leder überzogen/ zum theil nidereſt
beyn
oder eyßen.
ettlich habend hirtzen ſocken mit ſchmer wol geſalbet/ dañ
alſo
werden ſie ſchlipfferig/ vnnd ſchadet jnen das waſſer nicht.
Die alten ſpiltẽ das ballenſpil alſo zierlich/ daß ſich die leüt darab ver-
wunderten
/ vnnd der iüngling vnnd knaben liebe gereitzet wurden.
Die
Tracen
dantzeten gemeinlich diſen dantz gewaffnet einem geſtelten ge-
ſang
/ welchẽ wir hüttigs tags den Moriſchgen dantz neñnen.
ettliche waren
frölich
/ macheten ein kriegſman/ welcher mit ochſen acker gieng/
die
waffen hinweg legt.
demnach kam ein mörder darzů/ welchen der kriegs
man
/ als er ſein gewehr zůhanden genommen über wunden.
hiezwiſchen
kam
ein dieb der band die ochſen zůſam̃en/ vnd treib ſie hinweg.
Auff diſes
kam
der kühirt vnnd band den dieben/ fiert in auch dem herren.
diſes iſt
alles
gar zierlich verordnet geweſen/ vnd nach der trummen vnd pfeyffen
geſpilet
.
deß erſten gedenckt Xenophon inn der Auffart. Es be-
wegend
auch diſe ding/ ob ſie wol kindiſch/ der mehr-
theil
menſchen.
dañ der größer vnd für-
nem̃eſt
theil an jnen iſt
viehiſch
.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index