Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[51.] 33. Verſuch.
[52.] 34. Verſuch.
[53.] 35. Verſuch.
[54.] 36. Verſuch.
[55.] 37. Verſuch.
[56.] 38. Verſuch.
[57.] 39. Verſuch.
[58.] 40. Verſuch.
[59.] 41. Verſuch.
[60.] 42. Verſuch.
[61.] 43. Verſuch.
[62.] Verſuche über das Anziehen und Zurückſtoßen geriebener ſeidner Bänder. 44. Verſuch.
[63.] 45. Verſuch.
[64.] 46. Verſuch.
[65.] 47. Verſuch.
[66.] 48. Verſuch.
[67.] 49. Verſuch.
[68.] 50. Verſuch.
[69.] 51. Verſuch.
[70.] 52. Verſuch.
[71.] Fünftes Capitel. Vom elektriſchen Funken. 53. Verſuch.
[72.] 54. Verſuch.
[73.] 55. Verſuch.
[74.] 56. Verſuch.
[75.] 57. Verſuch.
[76.] 58. Verſuch.
[77.] 59. Verſuch.
[78.] 60. Verſuch.
[79.] 61. Verſuch. Leuchtende Buchſtaben.
[80.] 62. Verſuch.
< >
page |< < (39) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div45" type="section" level="1" n="44">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s722" xml:space="preserve">
              <pb o="39" file="0059" n="59" rhead="Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen."/>
            dern negativ, werfe die Kugeln in das eine Glas, und
              <lb/>
            halte beyde Gläſer mit ihren Oefnungen aneinander, ſo
              <lb/>
            werden die Kugeln aus einem Glaſe in das andere ſo lange
              <lb/>
            übergehen, bis die entgegengeſetzten Elektricitäten beyder
              <lb/>
            Gläſer ſich unter einander aufgehoben haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s723" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s724" xml:space="preserve">Eine elektriſche Subſtanz mit zw@en parallelen Flä-
              <lb/>
            chen, in welcher Stellung ſie ſich auch übrigens befinden
              <lb/>
            mag, heißt eine elektriſche Platte.</s>
            <s xml:id="echoid-s725" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div46" type="section" level="1" n="45">
          <head xml:id="echoid-head48" xml:space="preserve">28. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s726" xml:space="preserve">Elektriſirte Subſtanzen ziehen die nicht-elektriſirten
              <lb/>
            an, wenn ſich auch gleich zwiſchen beyden eine elektriſche
              <lb/>
            Platte befindet.</s>
            <s xml:id="echoid-s727" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div47" type="section" level="1" n="46">
          <head xml:id="echoid-head49" xml:space="preserve">29. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s728" xml:space="preserve">Körper, welche auf entgegengeſetzte Art elektriſirt
              <lb/>
            ſind, ziehen einander ſtark an, wenn ſich gleich eine elek-
              <lb/>
            triſche Platte dazwiſchen befindet.</s>
            <s xml:id="echoid-s729" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div48" type="section" level="1" n="47">
          <head xml:id="echoid-head50" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">Viertes Capitel.</emph>
          </head>
          <head xml:id="echoid-head51" xml:space="preserve">Vom Anziehen und Zurückſtoßen in Rückſicht auf
            <lb/>
          die beyden entgegengeſetzten Elektricitäten.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s730" xml:space="preserve">Alle in dieſem Capitel beſchriebene Verſuche ſind einfach,
              <lb/>
            leicht anzuſtellen und von ſehr ſicherem Erfolg, und
              <lb/>
            ſo geringfügig ſie vielleicht auf den erſten Blick ſcheinen,
              <lb/>
            ſo findet man ſie doch bey genauerer Unterſuchung höchſt
              <lb/>
            wichtig. </s>
            <s xml:id="echoid-s731" xml:space="preserve">Sie geben uns den Leitfaden zur Prüfung und
              <lb/>
            Erklärung vieler elektriſchen Phänomene, und ſetzen einige
              <lb/>
            von den entgegengeſetzten Wirkungen der negativen und
              <lb/>
            poſitiven Elektricität in ein vorzüglich helles Licht.</s>
            <s xml:id="echoid-s732" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>