Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of figures

< >
[81] Fig. 80.D B F A C I H E T G K L
[82] Fig. 87.A B
[83] Fig. 85.F E G H L D K C I
[84] Fig. 86.
[85] Fig. 81.F D E T C B A G L
[86] Fig. 93.B A A
[87] Fig. 84.L M
[88] Fig. 94.A b a B
[89] Fig. 89.a c e d
[90] Fig. 90.a
[91] Fig. 82.b d e c f b
[92] Fig. 95.N Y F B V C D O I G X Z L z K Q T F H U G R S
[93] Fig. 83.b c d f
[94] Fig. 92.K
[95] Fig. 96.G A C D B
[96] Fig. 88.
[97] Fig. 106.
[98] Fig 91.m n b L K N B a s D g A g F R
[99] Fig. 98.
[100] Fig. 88.
[101] Fig. 97.F H K L f k
[102] Fig 100.E D A B C
[103] Fig. 99E D B a a A m b b b m m a a C c F
[104] Fig. 103
[105] Fig. 101H K G I A B F F C D
[106] Fig. 104b a B A
[107] Fig. 102
[108] Fig. 105B D
< >
page |< < (42) of 313 > >|
6242Viertes Capitel. Röhre von Natur befindlichen elektriſchen Materie durch
die Wirkung der geriebenen Glasröhre in den Finger ge-
trieben.
Nimmt man Finger und Glasröhre in einem
und demſelben Augenblicke hinweg, ſo bleibt die Röhre
negativ elektriſirt.
36. Verſuch.
Man ſtelle die meſſingenen Röhren A und B, Fig.
22, in eine gerade Linie ſo, daß ihre Enden ſich berüh-
ren, und halte die geriebene Glasröhre über A, ſo wird
ein Theil der von Natur darinn befindlichen elektriſchen
Materie in B getrieben werden.
Man rücke nunmehr
beyde Röhren von einander, ſo werden die Kugeln an A
negativ, und die an B poſitiv ſeyn.
37. Verſuch.
Man iſolire einen langen metallenen Stab, hänge
an jedes Ende deſſelben ein paar Korkkugeln, ſtelle das
eine Ende ohngefehr zween Zoll weit von dem erſten Con-
ductor, das andere ſo weit davon, als möglich, und elek-
triſire den Conductor, ſo wird die elektriſche Materie in
dem Stabe in das vom Conductor entfernte Ende getrie-
ben werden, ſo daß das eine Ende des Stabs, wie die
Kugeln zeigen, negativ, daß andere poſitiv elektriſiret
ſeyn wird.
38. Verſuch.
Man halte gegen die Röhre D Fig. 23, eine gerie-
bene Stange Siegellack, wie bey A, ſo werden die Ku-
geln, ſo lang das Siegellack in A bleibt, mit negativer
Elektricität auseinander gehen;
man halte das Siegellack
etwas höher, wie bey B, ſo werden ſie zuſammengehen;
man erhebe es noch weiter, ſo werden ſie mit poſitiver
Elektricität auseinander gehen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index