Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[41.] Von der vierfüſſigen thieren eigen ſchafft/ Das xxxiij. Capitel.
[42.] Von den Vöglen/ Das xxxiiij Capittel.
[43.] Wie man zů den vöglen ſorg haben ſoll. das xxxv. Capittel.
[44.] Der vögel eigenſchafft. Das xxxvj. Capittel.
[45.] Von der fiſchen arch vnd vnderſcheid. Das xxxvij. Capitel.
[46.] Wie die fiſch zůerhalten/ vnnd ihre eigenſchafft/ Das xxxviij. Capittel.
[47.] Was von den Thieren kommet/ Das xxxix. Capittel.
[48.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das acht Bůch Von dem Menſchen. Von Menſchlicher natur/ Das xl. Capittel.
[49.] Von den ſinnen/ Das xli. Capittel.
[50.] Von dem gemůt/ Das xlij. Capittel.
[51.] Von des menſchen wunderwerck/ Das xliij. Capitel.
[52.] Wie die kranckheiten wunderbarer geſtalt geheilet werden. Das xliiij. Capittel.
[53.] Von gemeinem iamer/ Das xlv. Capittel.
[54.] Von menſchlicher ſachen ſubſtantz vnnd weſen/ Das xlvj. Capittel.
[55.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das neündt Bůch. Von Bewegungen. Von den Bewegungen ein gemeine rechnung/ Das xlvij. Capittel.
[56.] Von dem ſtättigen vnnd ewigen lauff-Das xlviij Capittel.
[57.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das zehendt Bůch. Von kunſtreichen feüwren. Von deß feüwrs krafft vnnd erhaltung/ Das xlix. Capittel.
[58.] Von diſtillierung vnd kochung/ das l Capitel.
[59.] Von der Alchemei/ Das li Capittel.
[60.] Von glaß kunſt/ Das lij Capittel.
[61.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das eilfft Bůch. Von gemeinen handtwercken. Von mancherlei künſten/ Das liij Capittel.
[62.] Von der ſchiff kunſt/ Das liiij Capittel.
[63.] Von der Architeetur vnnd bauwkunſt/ Das lv. Capittel.
[64.] Von Inſtrumenten vnnd geſchirren/ Das lvj. Capittel.
[65.] Schöne zůſammen fügun gen. Das lvij Capittel.
[66.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das zwölfft Bůch. Von ſubteylen Handwerchen. Von wunderbaren werchen/ Das lviij Capitel.
[67.] Ein wunderbarer weg die Ephemerides zů zebe/ reiten/ Das lix Capittel.
[68.] Beſonderer landſchafften Beſchreibung/ das lx Capitel.
[69.] Von der occultation oder verberg kunſt/ Das lxj Capittel.
[70.] Von wunderbaren handlungen/ Das lxij Capittel.
< >
page |< < (dlxxviij) of 997 > >|
634dlxxviijVon mancherlei wunderbaren beßer/ daß es auch im winter grün iſt. dieweil aber die zeit vnd orth ſolliche
enderet
/ iſt gemeinlich an diſen der geruch vnd geſchmack lieblich/ ſo nutz-
lich
vnd allwegen grün ſeind/ ab welchẽ man auch nit leichtlich ein verdruß
hatt
.
dann was hatt doch ein minderen geruch oder geſchmack/ dann das
brot
/ vnd überkommet man doch niemer mehr ein verdruß darab?
Es dienẽd die koſtlichen beltz auch freüden vnd woluſtẽ. doch ſeind die
11Gůt beltz. wolff beltz am allergeſündeſtẽ.
Man hatt an den Sabellẽ ein wolgefallẽ an
der
vyle/ lenge/ vnd ſchwartzen haaren/ vnd wann ſie rechter zeit gefan
gen
worden.
man erkennet ſie auch bey diſem/ wann ſie ettlicher haarẽ man
glen
.
deßhalben die verkäuffer/ damit allenthalben ein betrug ſeye/ die ſel-
bigen
außziehen.
dann welche ſchon daſſelbig haar habend/ denen fallet es
auß
/ vnd iſt gar ſchwach.
Die Xhutener haltẽ die Aſpreolẽ fel am köſtlich-
ſten
/ auff die der ſchwartzen füchſen/ darnach der Sabellen/ dañ der bibe-
ren
/ auff die übrigen halten ſie gar nicht.
Die vnſeren habend luchs fäl ſo gar ſchön ſeind. Die marder fäl habend
ein
kleinen vnderſcheid von Aſpreolen/ doch ſeind ſie bey vns nit ſo koſtlich
als
die Sabellen/ dann es ſeind deren gar vyl/ weil ſie auch an anderẽ orthẽ
wachſen
/ vnd dieweil die marder von Aſpreolẽ vnderſcheiden/ welches auch
waar
iſt/ am meiſtẽ von Rutheniſchẽ.
Ich hab diſe gattung all geſehen/
außgenom̃en
kein Rutheniſche Aſpreolen/ ſchwartz füchſen.
dañ {der} füchs
fel
werden von der werme wegen ſchwartz/ wañ ſie die werme/ von wegẽ des
kalten
eüſſerlichen lufft/ hinein ziehen.
dz aber der bärẽ heüt bey dem waſſer
Duuina
/ ſo auſſerthalben den Schwaben Nouogradẽ gegen Mitnacht
ligt
/ weyß ſeind/ beſchicht nit allein von kelte/ ſonder weil faſt diſes thier
auß
mãgel des fůters můß in dem meer leben/ darumb werdẽ die haar von
dem
meerwaſſer weyß.
doch kommet diſes auch von der fiſchſpeyß/ wie den
menſchen
beſchicht.
Es werdẽ aber der haſen heüt allein auß kelte weiß/ wie
auch
der meüſen/ dieweil diſes thierlein ein kleine werme/ aber die bärẽ vnd
füchs
ein gar ſtarcke habend.
doch hatt es mitt den bären doſelbſt zwo vrſa-
chen
.
ſie ſeind aber gar ſeltzam/ dann man mag ſie auß reüche des lands we-
gen
nit bald fahen.
deßhalben ſagt Sigiſmũdus der Freyherr/ er habe zwen
daſelbſten
geſehen/ welches er für ein wunderzeichẽ achtet.
ſie ſeind gar köſt
lich
/ wie alle andere ſeltzame ding/ ſo mit großer arbeit zůwegenn gebracht
werden
.
Es iſt gewüß daß in Schotten/ inn dem land Gallouidien/ bey des
ſtatt
Dunfreis an dem waſſer Nid/ gar ſchöne/ weyſſe vnd ſubteyle wullen
wachſet
/ wölche darũb den Engellenderẽ/ Frantzoſen/ vnd Teütſchen ge
fürt
wirt.
Vnder den geruchen iſt der biſem vnd zibethus der aller lieb
22Beſt geruch. licheſt/ auch von etlichen blůmen/ doch vergeth der ſelbig gar bald.
Man
mag
den zerſtoßenen biſem die lenge in einem waſſer zerlaßen/ welches dañ
auch
den ſelbigen geſchmack bekom̃et.
man můß es für vnd für zertreiben/
an
dem morgen vnd abent/ vnd allgemach waſſer darüber gieſſen.
Dañ
welcher
gerecht/ iſt alſo feißt/ dz er das waſſer öl endert/ von von dem öl
gar
außgetröcknet wirt.
diſes můß man ſo lang thůn/ biß er als dick wie ein
honig
wirt/ darnach thůt man den vierdten theil zibeth daran.
alſo erhaltẽ
ſie
einander/ vnd haben ein lieblichen geruch/ wañ man die gerüch zim̃lich
durcheinander
miſchet.
Sie überkom̃en aber mehr des waſſers geruch vnd
dampff
/ dañ ſubſtantz/ als Guilhelmus Balinus anzeigt.
dañ des biſems
ſubſtantz
iſt alſo trocken/ dz er nit bald flieſſen mag.
Deßhalben dörret

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index