Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
61 57
62 58
63 59
64 60
65 61
66 62
67 63
68 64
69 65
70 66
71 67
72 68
73 69
74 70
75 71
76 72
77 73
78 74
79 75
80 76
81 77
82 78
83 79
84 80
85 81
86 82
87 83
88 84
89 85
90 86
< >
page |< < (60) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div15" type="section" level="1" n="9">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s735" xml:space="preserve">
              <pb o="60" file="0064" n="64" rhead="Abhandlung"/>
            wir mit Newton m = {31/20} an, ſo wird {1/b} =
              <lb/>
            {- 298/2542a}, oder bey nahe b = - (8 {1/2} a),
              <lb/>
            folglich wird eine Seite wenig erhaben im Ver-
              <lb/>
            gleiche der andern, weil ihr Durchmeſſer zu dem
              <lb/>
            Durchmeſſer der andern ſich wie 8 {1/2} zu 1 ver-
              <lb/>
            hält, nämlich bey dieſer Glasgattung, wo man
              <lb/>
            zugleich die mehr erhabene Fläche den parallel ein-
              <lb/>
            fallenden Straalen entgegen wenden muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s736" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s737" xml:space="preserve">91. </s>
            <s xml:id="echoid-s738" xml:space="preserve">Setzen wir, daß die Länge p endlich ſey,
              <lb/>
            kann der Fehler auch durch ein einziges Glas
              <lb/>
            verbeſſert werden, wenn nur der in dem Radical
              <lb/>
            (89) enthaltene Werth poſitiv wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s739" xml:space="preserve">Suchen wir
              <lb/>
            demnach den Werth des n, welcher das ganze
              <lb/>
            Radical verſchwinden, oder = 0 macht, und
              <lb/>
            gleichſam die Schranken beſtimmet, innerhalb
              <lb/>
            derer ſich alle andre befinden, welche dem Ra-
              <lb/>
            dical einen poſitiden Werth verſchaffen können.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s740" xml:space="preserve">Zu dieſem Ende dividiren wir alles mit 4 m
              <emph style="super">2</emph>
            ,
              <lb/>
            und wir bekommen n
              <emph style="super">2</emph>
            + (m - 1) n - {4 m - 1/4}
              <lb/>
            = 0, derowegen n = {- (m - 1) ± (m
              <emph style="super">2</emph>
            + 2 m).</s>
            <s xml:id="echoid-s741" xml:space="preserve">/2}</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s742" xml:space="preserve">92. </s>
            <s xml:id="echoid-s743" xml:space="preserve">Man ſetze (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s744" xml:space="preserve">6 Tab. </s>
            <s xml:id="echoid-s745" xml:space="preserve">I) das Glas
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0064-01" xlink:href="note-0064-01a" xml:space="preserve">Fig. 6
                <lb/>
              Tab. I.</note>
            ſey in A; </s>
            <s xml:id="echoid-s746" xml:space="preserve">AF = f, ſey (der Formel (55) ge-
              <lb/>
            mäß, vermöge welcher {m - 1/f} = {1/h}) zu der
              <lb/>
            Brennweite der Parallelſtraalen, wie m - </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>