Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
61 41
62 42
63 43
64 44
65 45
66 46
67 47
68 48
69 49
70 50
71 51
72 52
73 53
74 54
75 55
76 56
77 57
78 58
79 59
80 60
81 61
82 62
83 63
84 64
85 65
86 66
87 67
88 68
89 69
90 70
< >
page |< < (45) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div62" type="section" level="1" n="60">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s805" xml:space="preserve">
              <pb o="45" file="0065" n="65" rhead="Entgegengeſetzte Elektricitäten."/>
            ſen, ehe die flüßige Materie in Ruhe kommen kann, ob-
              <lb/>
            gleich dieſe Schwingungen, wenn ſie bis auf einen gewiſ-
              <lb/>
            ſen Grad geſchwächt worden ſind, dem Beobachter endlich
              <lb/>
            unmerklich werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s806" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s807" xml:space="preserve">Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß die anziehenden
              <lb/>
            und zurückſtoßenden Bewegungen elektriſirter Körper von
              <lb/>
            der abwechſelnden Verdichtung und Verdünnung der elek-
              <lb/>
            triſchen Materie an der Oberfläche dieſer Körper
              <gap/>
            kom-
              <lb/>
            men, da ſie natürlicher Weiſe dahin getrieben wer@en, wo
              <lb/>
            ſie den wenigſten Widerſtand finden.</s>
            <s xml:id="echoid-s808" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s809" xml:space="preserve">Daß zwiſchen der in Wirkſamkeit geſetzten elektri-
              <lb/>
            ſchen Materie und der Luft, eine ſchwingende Bewegung und
              <lb/>
            eine Art von Kampf ſtatt finde, zeigt ſich deutlich aus der
              <lb/>
            Empfindung, welche man fühlt, wenn ein ſtark geriebener
              <lb/>
            elektriſcher Körper einem Theile des menſchlichen Körpers
              <lb/>
            genähert wird; </s>
            <s xml:id="echoid-s810" xml:space="preserve">dies Gefühl iſt, als ob ein Spinnenge-
              <lb/>
            webe gelind über die Haut gezogen würde. </s>
            <s xml:id="echoid-s811" xml:space="preserve">Noch deut-
              <lb/>
            licher zeigt ſich dieſes aus einem Verſuche, den D. </s>
            <s xml:id="echoid-s812" xml:space="preserve">Prieſt-
              <lb/>
            ley in der Abſicht anſtellte, um zu entdecken, ob die Elek-
              <lb/>
            tricität beym Gefrieren des Waſſers mitwirke.</s>
            <s xml:id="echoid-s813" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div64" type="section" level="1" n="61">
          <head xml:id="echoid-head65" xml:space="preserve">43. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s814" xml:space="preserve">
              <emph style="bf">D. Prieſtley</emph>
            ſetzte zwo Schüſſeln mit Waſſer bey
              <lb/>
            ſtrenger Kälte der freyen Luft aus, deren eine er ſtark elek-
              <lb/>
            triſirt erhielt. </s>
            <s xml:id="echoid-s815" xml:space="preserve">Er konnte zwiſchen beyden Schüſſeln in
              <lb/>
            der Zeit, wenn der Froſt anfieng, und in der Dicke des
              <lb/>
            Eiſes keinen Unterſchied bemerken: </s>
            <s xml:id="echoid-s816" xml:space="preserve">wohl aber ſahe er an
              <lb/>
            beyden Seiten des elektriſirten Draths eben den zitternden
              <lb/>
            Dunſt, den man an heißen Tagen an der Oberfläche der
              <lb/>
            Erde, und überhaupt allemal an ſtark erhitzten Körpern
              <lb/>
            bemerkt.</s>
            <s xml:id="echoid-s817" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s818" xml:space="preserve">Aus verſchiedenen Verſuchen des P. </s>
            <s xml:id="echoid-s819" xml:space="preserve">Beccaria er-
              <lb/>
            hellet, daß in einer luftleeren gläſernen Glocke, das An-
              <lb/>
            ziehen und Zurückſtoßen elektriſirter Körper ſchwach wird,
              <lb/>
            und bald gänzlich aufhört.</s>
            <s xml:id="echoid-s820" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <note symbol="*)" position="foot" xml:space="preserve"> Ebendaſ. p. 18.</note>
        </div>
      </text>
    </echo>