Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
651 dxcv
652 dxcvi
653 dxcvii
654 dxcviij
655 dxcix
656 dc
657 dcl
658 dcij
659 dciij
660 dciiij
661 dcv
662 dcvi
663 dcvij
664 dcviij
665 dcix
666 dcx
667 dcxi
668 dcxij
669 dcxiij
670 dcxiiij
671 dcxv
672 dcxvi
673 dcxvij
674 dcxviij
675 dcxix
676 dcxx
677 dcxxi
678 dcxxii
679 dcxxiij
680 dcxxiiij
< >
page |< < (dxcv) of 997 > >|
651dxcvſachen/ Das vierzehend bůch. ſchen machen waarzůſagen/ vnd alles recht an ſchicken/ wañ man ſie vn
der
der zungen haltet/ oder an den hals hencket/ oder inn einem ring tregt.
Es ſeind aber fünff ding diſem notwendig. Zům erſten daß der ſelbig
menſch
von natur alſo geſtaltet.
dann dergeleichen weyſſager ſeind mäſſig/
vnnd
vnder Venus geſtirn erboren.
Zům anderen daß in dem ſelbigen al-
ter
vnd zeyt diſes geſtirn @@giere.
man erkennet aber ſolches auß den gedan-
cken
ob ſie waar oder falſch ſeyend/ darzů auß den treümen.
dem dritten
ſoll
diſer ſtein ein andacht in dem gemüt erwecken.
Zům vierten ſoll er einer
arth
mit dem geſtirn ſein/ namlich der die waarheit anzeige.
dem fünff-
ren
ſoll er für ſich ſelbs ſollichem krefftig ſein.
wann man jn anhenck et ſo
das
ſelbig geſtirn regieret/ wirt er vyllicht nutzlicher ſein.
Auß diſem iſt of-
fenbar
/ daß die waarſager nit allwegen die waarheit anzeigen/ auch nitt
künfftige
ding in gleichẽ vorhin ſechen.
Deßhalben ſagt man die teüffel ſeyẽ
truglich
/ ſo doch die kunſt weyßzeſagen/ wölliche doch nateürlich betrug-
lich
iſt.
Wölliche auch diſe ding nittfür můtmaſſungen halten/ ſonder als
eigentliche
erkanntnuſſen/ die kommen in große gefahr.
Als ich ſolliches einem von dem adel angezeigt/ der mit diſen künſtẽ vmb
gangen
/ vnnd in nit bereden mocht/ iſt er in gefahr ſeines lebens/ ehr/ vnd
gůt
gefallen/ darzů ſchwerlich geſtraffet worden.
Auß ſolchem wirt diſe rä-
terſchen
vnnd frag auffgelößet/ warumb etliche auß beſonderenn künſten
weyſſagen
/ weil ſie doch diſes für ſich ſelbs nit thůn mögen?
laß auch diſes
kein
kunſt ſein/ ſonder eytel geſchwätz vnnd gaucklerey/ als in dem vierten
bůch
der weyßheit angezeiget/ iſt doch gewüß ye fleyſſiger man diſe erfor-
ſchung
handen nimmet/ ye gewüſſer vnnd heitterer ſie ſein wirt/ als wir
an
anderen orthen von der Geomantey angezeiget.
Die vrſach iſt daß diſe figuren vnnd außrechnungen das gemüt bewegẽ
die
waarheit an ſagen/ wañ man auch fleyſſig vnd eigentlich diſem nach-
gedencket
/ vnnd deſſen krafft etwegt/ iſt es mehr ein anreitzung/ dann ein
gewüſſe
kunſt waar ſagen.
Solliches anzeigung iſt/ daß er auch auß widerwertigen figuren faſt ein
ding
wirt anzeigen/ vnnd wirt das gemůt allenthalben anlaß nemmen die
waarheit
eroffnen.
Wie hargegen ein anderer/ wöllicher diſer rechnung
erfaren
/ vyl anderſt dann diſer wirt anzeigen/ dieweil ſein gemüt nitt alſo
bereittet
zůkünfftige ding an ſagen.
Alſo iſt nun angezeiget daß man zůkünfftige ding möge weyſſagen/ inn
wöllichenn
dingenn auch die waarheit beſtande.
Wölches auch Moſes
angezeiget
hatt/ ſprechende.
du wirſt den waaren Propheten vonn denn fal
ſchen
auß dem end erkennen.
als wann er wölte verſthen geben/ daß wir
inn
diſem ein krafft erkenneten/ wöllicher mitt der that leiſtet/ was er ver-
heiſſen
hatt.
Wir habend aber auch erfaren vnnd erkundiget was diſes ſeye/ nam-
lich
ein waare můtmaſſung vonn zůkünfftigen dingen/ inn wöllicher doch
kein
gewüſſe rechnung iſt.
dann wo ein ding gar nit fälen mag/ das můß
ein
kunſt oder erfarnuß ſein.
es iſt auch eroffnet/ wie man diſe bekommen
möge
.
namlich durch ſtein oder gebät. dann inn dem einen iſt die Göttliche
krafft
/ in dem anderen die nateürliche.
wir habend auch deſſen vrſach auff
das
gſtirn gewendet/ nãlich auff dẽ lieblichen Venus ſternen/ wölcher wie
die
gütigen leüt die heimlichkeit offenbaret.
es iſt auch gediſputiert wie

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index