Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[61.] 3) Oryxionomie.
[62.] 4) Mineralphyſik.
[63.] b) Claſſification.
[64.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche die unorganiſchen Eigenſchaften der Körper und die Anordnung der letz-tern auf und in der Erde zum Inhalt haben.
[65.] a) Aufzählung und Claſſification. 1) Allgemeine Phyſik.
[66.] 2) Technologie.
[67.] 3) Geologie.
[68.] 4) Oryctotechnie.
[69.] b) Claſſification.
[70.] Drittes Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, die ſich auf lebendige Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen.
[71.] §. 1. Wiſſenſchaften britter Ordnung, enthaltend die Kenntniß der Pflanzen und der Lebenserſcheinungen dieſer zwar organiſirten, aber der Empfin-dung und freien Bewegung entbehrenden Weſen.
[72.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phytographie.
[73.] 2) Phytctomie.
[74.] 3) Phytonomie.
[75.] 4) Pflanzenphyſiologie.
[76.] b) Claſſification.
[77.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, enthaltend die Arbeiten, mittelſt deren wir die Pflanzenwelt zu unſerem Nutzen und Vergnügen tauglich machen.
[78.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, ſich beziehend auf die Kenntniß der Thiere und ſämmtliche Lebenserſcheinungen dieſer mit Empfindung und freier Bewegung begabten Weſen.
[79.] §. 4. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die Benützung der Thiere beziehen.
[80.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, die ſich auf die lebenden Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Botanik.
[81.] 2) Agricultur.
[82.] 3) Zoologie.
[83.] 4) Zootechnie.
[84.] b) Claſſification.
[85.] Viertes Kapitel. Mediciniſche Wiſſenſchaften, oder Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche theils auf die äußern und innern Einflüſſe und Um- ſtände ſich beziehen, durch welche in den Thieren der normale Hergang der Lebenserſcheinungen erhalten, verändert, wieder- hergeſtellt oder zerſtört wird, theils auch von den durch dieſe Einflüſſe hervorgebrachten Abweichungen ſelbſt handeln.
[86.] Fünftes Kapitel. Definitionen und Eintheilung der verſchiedenen Provinzen der cosmologiſchen Wiſſenſchaften. A. Aufzählung und Definitionen.
[87.] 1) Die mathematiſchen Wiſſenſchaften.
[88.] 2) Die phyſicaliſchen Wiſſenſchaften.
[89.] 3) Die naturhiſtoriſchen Wiſſenſchaften.
[90.] 4) Die mediciniſchen Wiſſenſchaften.
< >
page |< < (52) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div24" type="section" level="1" n="20">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s729" xml:space="preserve">
              <pb o="52" file="0066" n="66"/>
            die
              <emph style="sp">ſtetig</emph>
            veränderte Lage eines Punkts oder einer Linie
              <lb/>
            beſtimmen. </s>
            <s xml:id="echoid-s730" xml:space="preserve">Daher die fruchtbare Idee, Linien und Flächen
              <lb/>
            durch Gleichungen darzuſtellen, in welchen dieſe Beziehungen
              <lb/>
            ausgedrückt ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s731" xml:space="preserve">Schon in der analytiſchen Geometrie
              <lb/>
            macht man Gebrauch von Gleichungen dieſer Art, um die
              <lb/>
            daſelbſt vorkommenden Curven und Flächen darzuſtellen und
              <lb/>
            ihre verſchiedenen Eigenſchaften aufzuſuchen. </s>
            <s xml:id="echoid-s732" xml:space="preserve">Wenn aber
              <lb/>
            auf die gleichzeitigen Veränderungen von Linien oder Win-
              <lb/>
            keln, wovon ſo eben die Rede war, die Theorie der Func-
              <lb/>
            tionen angewendet wird, ſo kommt man auf Geſetze, welche
              <lb/>
            ebenſo allgemein für alle Arten von Curven und von Flächen
              <lb/>
            gelten, wie die Formeln, durch welche die verſchiedenartigſten
              <lb/>
            Größen, Linien, Flächen und Körper dargeſtellt werden kön-
              <lb/>
            nen. </s>
            <s xml:id="echoid-s733" xml:space="preserve">Dieſe Anwendung der Theorie der Functionen auf
              <lb/>
            die Meſſung ausgedehnter Größen, führe ich auf unter dem
              <lb/>
            Namen
              <emph style="sp">Theorie der Linien und Flächen</emph>
            .</s>
            <s xml:id="echoid-s734" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div25" type="section" level="1" n="21">
          <head xml:id="echoid-head26" xml:space="preserve">4) Moleculärgeometrie.)</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s735" xml:space="preserve">Nun gibt es aber noch eine Wiſſenſchaft dritter Ord-
              <lb/>
            nung, welche man in der Regel nicht zu den Wiſſenſchaften
              <lb/>
            rechnet, mit denen wir es hier zu thun haben, und doch
              <lb/>
            gehört ſie zu denſelben, denn ſie bietet der Beobachtung nur
              <lb/>
            die Anſchauung von Maasverhältniſſen, und dieß iſt, wie
              <lb/>
            wir bald ſehen werden, der unterſcheidende Character der
              <lb/>
            Provinz, in welche alle dieſe Wiſſenſchaften gehören. </s>
            <s xml:id="echoid-s736" xml:space="preserve">Der
              <lb/>
            Inhalt der vorliegenden Wiſſenſchaft beſteht in der Beſtim-
              <lb/>
            mung der ſogenannten Primitivformen cryſtalliſationsfähiger
              <lb/>
            Körper, aus den durch die Beobachtung gegebenen Secundär-
              <lb/>
            formen, oder umgekehrt in der Ableitung der Secundärformen
              <lb/>
            aus den Primitiven; </s>
            <s xml:id="echoid-s737" xml:space="preserve">man nennt gewöhnlich dieſe Wiſſen-
              <lb/>
            ſchaft Cryſtallographie. </s>
            <s xml:id="echoid-s738" xml:space="preserve">Man darf aber nur in das Werk
              <lb/>
            des berühmten Phyſikers, welcher ſie aufgeſtellt hat, einen
              <lb/>
            Blick werfen, um ſich zu überzeugen, daß ſie rein mathe-
              <lb/>
              <note symbol="*" position="foot" xlink:label="note-0066-01" xlink:href="note-0066-01a" xml:space="preserve">Siehe hierüber eine ſpätere Bemerkung des Herausgebers.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>