Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[41.] Von der vierfüſſigen thieren eigen ſchafft/ Das xxxiij. Capitel.
[42.] Von den Vöglen/ Das xxxiiij Capittel.
[43.] Wie man zů den vöglen ſorg haben ſoll. das xxxv. Capittel.
[44.] Der vögel eigenſchafft. Das xxxvj. Capittel.
[45.] Von der fiſchen arch vnd vnderſcheid. Das xxxvij. Capitel.
[46.] Wie die fiſch zůerhalten/ vnnd ihre eigenſchafft/ Das xxxviij. Capittel.
[47.] Was von den Thieren kommet/ Das xxxix. Capittel.
[48.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das acht Bůch Von dem Menſchen. Von Menſchlicher natur/ Das xl. Capittel.
[49.] Von den ſinnen/ Das xli. Capittel.
[50.] Von dem gemůt/ Das xlij. Capittel.
[51.] Von des menſchen wunderwerck/ Das xliij. Capitel.
[52.] Wie die kranckheiten wunderbarer geſtalt geheilet werden. Das xliiij. Capittel.
[53.] Von gemeinem iamer/ Das xlv. Capittel.
[54.] Von menſchlicher ſachen ſubſtantz vnnd weſen/ Das xlvj. Capittel.
[55.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das neündt Bůch. Von Bewegungen. Von den Bewegungen ein gemeine rechnung/ Das xlvij. Capittel.
[56.] Von dem ſtättigen vnnd ewigen lauff-Das xlviij Capittel.
[57.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das zehendt Bůch. Von kunſtreichen feüwren. Von deß feüwrs krafft vnnd erhaltung/ Das xlix. Capittel.
[58.] Von diſtillierung vnd kochung/ das l Capitel.
[59.] Von der Alchemei/ Das li Capittel.
[60.] Von glaß kunſt/ Das lij Capittel.
[61.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das eilfft Bůch. Von gemeinen handtwercken. Von mancherlei künſten/ Das liij Capittel.
[62.] Von der ſchiff kunſt/ Das liiij Capittel.
[63.] Von der Architeetur vnnd bauwkunſt/ Das lv. Capittel.
[64.] Von Inſtrumenten vnnd geſchirren/ Das lvj. Capittel.
[65.] Schöne zůſammen fügun gen. Das lvij Capittel.
[66.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das zwölfft Bůch. Von ſubteylen Handwerchen. Von wunderbaren werchen/ Das lviij Capitel.
[67.] Ein wunderbarer weg die Ephemerides zů zebe/ reiten/ Das lix Capittel.
[68.] Beſonderer landſchafften Beſchreibung/ das lx Capitel.
[69.] Von der occultation oder verberg kunſt/ Das lxj Capittel.
[70.] Von wunderbaren handlungen/ Das lxij Capittel.
< >
page |< < (dcv) of 997 > >|
661dcvſachen/ Das vierzehend bůch. wie er bey zwentzig jaren geweſen/ vnd was nacht/ es war aber der himmel
gar ſchwartz/ alſo daß es deſter finſter geweſen/ vnnd regnet ſenfftiglich.
Wie er nun gegen einem ſtettlin über kommen/ Buſten genant/ vnd noch
vier tauſent ſchritt von Galleraten was/ hatt er allgemach ein glantz geſe-
hen/ vnnd als ob ſich der kühirten ſtimm gegen der lincken ſeiten mehretẽ.

wie nun ein ſchlang zwiſchen jm geweſen/ hatt er ein wagẽ geſehen/ {der} gantz
mit feüwr bedecket was.
der kühirtem ſtimm war/ Hüt dich/ hüt dich. Ab di
ſem geſicht war er erſchrocken/ vnd hatt angefangen mit den ſporen inn das
pferd zůſtechen.
wañ es aber ſchon luffe oder gemach gieng/ bedaucht jn der
wagẽ were allwegẽ geleich vor jm.
wie er nun hiezwiſchẽ ſein gebett zů Gott
vollbracht/ kam er faſt in einer ſtund zů einer kirchen/ zů Sant Lorentzen
genennet/ ſo vor der ſtatt thor ſtůnd/ vnnd hatt in bedaucht es füre daſelb-
ſten alles vnder die erden/ der wagen/ die ochſen/ die kühirt/ vnd dz feüwr.

Es zeiget wol diſe ſtimm an/ was darauß werden ſolte.
es iſt aber gewüß dz
et etwas geſehen hatt.
ob er aber allein das feüwr geſehen/ vnd ein ſtimm ge
höret/ die etwas diſer red gleich förmig geweſen/ vnnd er ſelbs die kühirt vñ
den wagẽ hinzů gethon/ will ich nit vrtheilen.
dañ die forcht/ gedanckẽ/ vñ
ehergeittigkeit/ mehrẽ gemeinlich diſe ding.
Es hatt auch der ſchwartz dãpff
ſeine gedancken alſo mögen verkeeren/ dz er vermeinet er hab ſolliche ding
geſchen vnd gehört/ als in der verzuckung/ im ſchlaaff/ vñ in krãckheiten.

dañ die fürnembſten geiſter mögend alſo geſtaltet werden/ als wañ der leib
kranck geweſen/ ſo jm doch nicht gebriſt/ wie dann zů zeiten der Peſtelẽtz ge
ſchicht/ o{der} ein klein vorhin.
Es zeiget aber das feüwr ein Peſtelẽtz/ auffrůr/
vnd verhergung an.
dañ die von Galleraten haben nit allein ein peſtelẽtz/
ſonder vyl ander vnglück erlitten.
Doch iſt das feüwr etwan den bekümmerten vnd vertribenen ein zeichen
11Ein endere hi
ſteri.
des wolſtands/ vnd gůten glück.
Es hatt ſich mit einem begeben ſo inn das
ellend verſchick et/ dz ſein můter vnd ſein ſchweſter ein feüwr geſehen in der
kam̃er hin vnd her faren/ wie die funckẽ von kolen thůnd.
es wz aber mitter
nacht vnd gar finſter.
darnach hatt diſes feüwr das auß gelöſcht liecht ange
zündt/ vnd iſt ein ſollicher ſchein angangen/ als wañ es mittag geweſen.
Ab
ſollichem wunderzeichen ſeind die weiber erſchrocken/ vñ ſo bald es tag wor-
den/ dem prieſter angezeigt was jnen begegnet.
wie nun diſer ein weyß vnd
verſtendig man/ hatt er die weiber heißen gůter dingen ſein/ dañ es werde
jr vertriben ſun bald wider kom̃en/ vnd fürhin zů hohen ehren erhebt wer-
den.
es iſt auch eigentlich alſo ergangen. dañ er iſt in kurtzem ſeiner verwey
ſung halbẽ erlediget/ vnd hatt ſich ſein glück alſo geendert/ dz er auß einem
armen vnd nideren ſtath/ auch von ſeinen altuorderen her/ zů einẽ fürſten
thůmb kommen/ auch inn dem ſelbigen bliben biß an ſein end.
es iſt darzů
deſſen ſchweſter noch bey leben.
Es ſeind aber ſolliche wũderzeichen gar ſel-
tzam/ wie dann auch der geleichen zůfel ſich ſelten begebẽ.
doch ſoll man ein
angezündte kertzen/ wie auch ein widergebrachten baum/ allwegen für ein
gůt zeichen halten.
Wan ſoll aber das feüwr oder den glantz ſo auß den alten eimeren o{der} to-
22Grabſchein. dten beümen kom̃et/ nit für ein wunderzeichen halten/ ſonder mehr hie der
alten fleiß loben.
dann es iſt gewüß/ daß man inn gleßenen geſchirren waſ-
ſer/ vnnd in jrrdenen ſtaub gefunden hatt.
man hatt aber noch nit erfaren
wohar doch diſer ſchein entſtanden.
weil aber in dem eimer der ſtaub eſchen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index