Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Natürliches Syſtem aller Naturwiſſenſchaften. Eine Begegnung deutſcher und franzöſiſcher Speculation. Aus dem Franzöſiſchen des A. M. Ampère im Auszug bearbeitet und mit critiſchen Noten begleitet von Dr. G. Widenmann, practiſchem Arzt. Stuttgart. Verlag von Ebner & Seubert. 1844.
[3.] Einleitung des Herausgebers.
[4.] Inhaltsanzeige.
[5.] Ampère’s Begriff einer Claſſification Alles Wiſſens überhaupt und eines natürlichen Syſtems Alles Wiſſens insbeſondere.
[6.] Plan des Werks.
[7.] Eintheilungsprincip Ampère’s und die Art, wie er es entdeckte.
[8.] Buſatz Ampère’s zu ſeinem Eintheilungsprincip.
[9.] Ampère’s natürliche Claſſification aller Uatur- wiſſenſchaften. Erſtes Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, welche es nur mit den Begriffen von Maas und Größe zu thun haben.
[10.] §. 1. Wiſſenſchaften der erſten Ordnung, welche ſich auf das Meſſen der Größen im Allgemeinen beziehen.
[11.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmographie.
[12.] 2) Mathematiſche Analhſe.
[13.] 3) Theorie der Functionen.
[14.] 4) Theorie der Wahrſcheinlichkeitsrechnung.
[15.] b) Claſſification.
[16.] Anmerkungen Ampère’s.
[17.] §. 2. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich mit dem Meſſen und den Eigenſchaften der ausgedehnten Größen beſchäftigen.
[18.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Synthetiſche Geometrie.
[19.] 2) Analytiſche Geometrie.
[20.] 3) Theorie der Linien und Flächen.
[21.] 4) Moleculärgeometrie.)
[22.] b) Claſſification.
[23.] Anmerkung des Herausgebers.
[24.] §. 3. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die allgemeinen Beſtim-mungen der Bewegungen und Kräfte beziehen.
[25.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Cinematik.
[26.] 3) Dynamik.
[27.] 4) Molecularmechanik.
[28.] b) Claſſification.
[29.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit der Beſtimmung der wirklich im Raum exiſtirenden Bewegungen und Kräfte beſchäftigen.
[30.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Uranographie.
< >
page |< < (55) of 149 > >|
6955 was man über die verſchiedenen Arten von Bewegung ſagen
kann
, ſo weit man abſieht von den Kräften, welche dieſelbe
hervorrufen
.
Ihre erſte Aufgabe iſt die Unterſuchung der
bei
den verſchiedenen Bewegungen durchlaufenen Räume,
der
dazu nothwendigen Zeiten, die Beſtimmung der Ge-
ſchwindigkeiten
, welche von den verſchiedenen Verhältniſſen
zwiſchen
Räumen und Zeiten abhängen.
Sodann muß dieſe
Wiſſenſchaft
die verſchiedenen Inſtrumente betrachten, mittelſt
deren
man eine Bewegung in eine andere verwandelt, und
wenn
man dieſe Inſtrumente nach dem Sprachgebrauch unter
dem
Namen „Maſchinen” zuſammenfaßt, ſo muß man eine
Maſchine
nicht wie gewöhnlich, als ein Inſtrument defi-
niren
, wodurch man auf die Richtung und Stärke
einer
gegebenen bewegenden Kraft einwirken
,
ſondern
als ein Inſtrument, mittelſt deſſen man
die
Richtung und Geſchwindigkeit einer gege-
benen
Bewegung verändern kann
.
Auf dieſe Weiſe
wird
die Begriffsbeſtimmung unabhängig von der Betrach-
tung
der Kräfte, welche auf die Maſchine wirken;
und dieſe
Betrachtung
würde nur denjenigen verwirren, welcher den
Mechanismus
einer Maſchine ſich deutlich machen will.
Will
man
ſich zum Beiſpiel eine klare Vorſtellung von dem Räder-
werk
machen, das den Minutenzeiger zwölfmal herumtreibt,
während
der Stundenzeiger nur einmal umläuft, ſo hat
man
nichts mit der Kraft zu ſchaffen, welche die Uhr in
Bewegung
ſetzt.
Bleibt denn nicht die Wirkung des Räder-
werks
in Beziehung auf das Geſchwindigkeitsverhältniß der
beiden
Zeiger ganz daſſelbe, wenn dieſe Bewegung durch
irgend
welche andere Kraft, als durch die gewöhnliche be-
wegende
Kraft hervorgebracht wird;
bleibt es z. B. nicht
daſſelbe
, wenn man den Minutenzeiger mit dem Finger her-
umdreht
?

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index