Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
61 14
62
63 15
64
65 16
66
67
68
69 17
70
71 18
72
73
74
75
76
77 19
78
79 20
80
81
82
83
84
85 21
86
87 22
88
89 23
90
< >
page |< < (17) of 357 > >|
6917Von Anordnung der Bollwerck. vnnd beide Streichen gegen vber/an den zwey nächſten Bollwercken mit Lit. B ſo das vor-
derſt
ſollen verthädigen / ſolches kan gantz leicht vollbracht werden / vnd geſchicht dem
Feind
hie zum wenigſten ſchaden/dann er kan auß diſer einigen Schantz/ dz gantz halb Ca-
ſtell
beſchieſſen/nämlichen das ein Bollwerck ſo er Stürmen will/wie gemeldt/vnd die zwo
Streichen
vnd Flügel ſo diſem ſolten zuhülff kommen/kan er auch erlegen/vnd können bci-
de
Geſicht der Bollwerck B dem Bollwerck A nicht zuhülff kommen/ noch das verthädi-
gen
/ er wende ſein Geſchütze wie er wöll/ wie auch das Bollwerck A dieſen Bollwercken B
nach
den Flügeln einigen troſt vnd hülff nicht beweiſen kan/ Derhalben wann der Feind
ſtreng
ſchießt/ durch das doppel Creutz/kan er zu beiden ſeiten dz Bollwerck A alſo beſchieſ-
ſen
vnd fellen/ dieweil es ſpitz iſt/ das ſie den ſpitz des Bollwercks müſſen verlaſſen/ vnd zu
ruck
Schantzen/ oder ſich einſencken/ wann dañ der Feind ſich inn Graben ſenckt/ vnd ver-
bawet
/iſt er ſchwerlichen mehr herauß zubringen/vnd kan jhm allen Wehren kein eintzi-
ger
ſchaden mehr geſchehen/ dann allein von der einen Streichen.
Wann nun der Feind zu beiden enden der Schantz gegẽ dem Bollwerck zwo Katzen/
oder
Caualier auffwürfft/ wie mit Lit.
C zuſehen/gibt es nicht allein ein verdeckung der an-
dern
Schantz/ ſonder wann ſie hoch genug iſt / kan ſie äuff beide Bollwerck B Streichen/
auch
Creutzweiß vber dz Bollwerck A der länge nach vber den gantzen Stand des Wahls/
biß
auff die Bollwerck B vnd alſo zuruck auff ſie ſtreichen / welches gantz ſchädlichen iſt:
Vnd ob ſchon Zwerchſchantzen gemacht/ ſo verſchlagen die ſelben doch die Ständ. Wolte
man
bey Lit.
D Caualier ſetzen/ ſo können ſolche für kein Bollwerck ſtreichen/ ſonder nur
ins
Feld/derhalben je mehr ein Caſtell oder Veſtung eck hat / je ſtercker/ vnd mit mehrerm
vortheil
alles kan angelegt / beſtrichen vnd verthädigt/ auch die Flügel jnn rechter dicke ge-
führt
werden/ das hie nicht ſein kan/ ſonſt gebe es noch ſpitzigere Wehren/ a.
Solches hab ich allein wöllen anzeigen / damit hernach da der mängel mehr vorfie-
len
/ darzu auff andere weg/ dieſelbe deſto baß könten verſtanden werden / doch iſt diß
Caſtell
/ wie vorgemeldt/ der beſten eins/ ſo ich in die 4.
kandten geſehen habe / vnd muß es
ſonſt
/ außgenommen diß mangels/ loben.
Ehe ich aber mein ferner bedencken/der ſpitzen wehren/ wie auch der flachen/die dan-
11Fünff Ecke. noch erger ſeind/ gib/ ſoll ich jetzt noch den vierecketen/ auch die 5.
eck melden/ welche ſich et-
was
beſſer/ auch die Streichen vollkommener erzeigen/ die Geſicht erlengert/ der Stand
vnd
alle Plätz gröſſer werden/ damit ich abermalen ein gewiß Exempel für Augen ſtelle/
will
ich das Caſtell zu Antorff für mich nemmen/ wie das gebawen iſt/ doch vom Grund-
riß
zuuorn etwas meldung thun.
Wann ich ein fünffeckige Veſtung oder Caſtell anlegen wolte/ muß ich zum erſten
22Der fünffecketen
Caſtell
o@ Veſtun-
gen
Geometriſcher
Grund
.
im Plano den Geometriſchen Grund verzeichnen/ vberſchlagen vnd abtheilen/ vnd im
Circkelriß
die 5.
Creutzlinien juſt machen/ vnd die 5. eck alſo ziehen/wie mit Num. 1. zuſe-
hen
/ hernach muß ich erſt alle Linien ziehen / wie ich anfänglichen anzeigt hab/ ſo müſte
man
von eck zu eck auch alle zwerch Linien/ damit man wiſſe/ was ſolches inn ſich begreiffe/
von
einem zum andern alles durchziehen/ wie mit Num.
2. zuſehen iſt/ da alles mit Ruthen
gemeſſen
/ vnd ein Ruth zu 20.
Schuhen gerechnet iſt/ Alſo dann muß man das Caſtell o-
der
Veſtung im rechten Grund meſſen/ an dem ort vnd ende da ſolches ſtehen ſoll/ vnd ach-
tung
haben/ das die ecken ſpitzen/Geſicht/ Porten vnd alles recht geordnet werden/ Damit
hernach
im Baw kein einiger fähler möchte fürfallen.
Belangent nun das 5. eck / vnd Caſtellzu Antorff / ſo ich zum Exempel im Kupffer
Num
.
4. fürſtelle/ iſt ſolches auß folgenden vrſachen gebawen worden/ nämlichen als im
Jar
1564.
5. vnd 6. ſich etwas enderungen in der Religion in Braband/ vnd Holland be-
gabe
/ darinn ſich etlich Tumult durch den gemeynen Pöfel erhüben/ darneben mit Sup-
plicationen
/ vmb Freyſtellung der Religion etlich Ständ / bey der alten Princeſſin von
Parma
/ als Gubernatorin der Niderland anhielten/ hat ſie ſolches an jhren natürlichen
Brüdern
König Philipſen in Hiſpanien / als rechren Herren der Niderlanden gelangen
laſſen
/da ward durch die Geiſtliche Inquiſitores erkandt/das man alle die von der Religion
in
Niderland mit Fewr Schwerdt außreuten ſolte.
Nun waren aber die Niderland ſehr
lange
Jar durch Weiber geregiert worden / vnd wol geſtanden/ Dann erſtlichen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index