Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[61.] Andere Tabell der Polygonen.
[62.] Vierdte Section. Von der Linea Chordarum.
[63.] Tabula pro Linea Chordarum.
[64.] Fünfte Section. Von der Linea Solidorum.
[65.] Tabula pro Linea Solidorum.
[66.] Sechſte Section. Von der Linea Metallica
[67.] Siebende Section. Dieſe hält in ſich die Proben von den Theilungen der ſechs Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel bezeichnet.
[68.] Prob von der Linea æqualium partium.
[69.] Prob von der Linea Chordarum.
[70.] Prob von der Linea Polygonorum.
[71.] Probe von der Linea Planorum.
[72.] Proben von der Linea Solidorum.
[73.] Prob von der Linea Metallica.
[74.] Schwere eines Cubiſchen Schuhes.
[75.] Das zweyte Capitel. Von dem Nutzen des Proportional-zirkels.
[76.] Erſte Section. Von dem Nutzen der Lineæ æqualium partium. Erſter Nutz. Eine gegebene Linie inſo viel gleiche Theile, die man will, zu theilen, als zum Exempel in ſieben.
[77.] Zweyter Nutz. Wann verſchiedene gerade Linien, welche den Umfang ei-nes Vierecks ausmachen, gegeben worden, da eine von d@eſ@n ſo viel gleiche Theile in ſich begreiffen ſoll, als man will, zu fin-den, wie viel von eben denen Theilen in einer ſeden von andern Linien enthalten ſeye.
[78.] Dritter Nutz. Wann eine gerade Linie, und die Zahl der gleichen Theile, welche ſelbige in ſich hält, gegeben worden, eine kleinere Linie, wel-che ſo viel gleiche Theile in ihrer Anzahl habe, als es beliebet, abzuſchneiden.
[79.] Vierter Nutz. Zu zwoen gegebenen geraden Linien, die dritte Pro-portionallinie, oder zu oreyen, die vierte zu finden.
[80.] Fünfter Nutz. Eine gegebene Linie nach einer gegebenen Verhältniß oder Proportion zu theilen.
[81.] Sechſter Nutz. Den Proportionalzirkel zu offnen, alſo, daß die zwo Lineæ æqualium partium einen geraden Winkel machen.
[82.] Siebender Rutz. Eine gerade Linie, welche der Circumferenz eines gegebenen Zirkels gleich ſeye, zu finden.
[83.] Zwote Section. Von dem Nuhen der Lineæ Planorum.
[84.] Zweyter Nutz. Wann zwo flache ähnliche Figuren gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor ein Verhältniß gegeneinander haben.
[85.] Dritter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Planorum einen graden Winkel machen.
[86.] Vierter Nutz. Eine Fläche, welche ähnlich und zwoen gegebenen gleich-förmigen flächen gleich ſeye, zu verfertigen.
[87.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche und ungleiche Flächen gegeben worden, die dritte, welche auch ähnlich, und ihrer Differenz gleich ſeye zu finden.
[88.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen gegebenen geraden Linie eine mittlere Proportionallmie zu finden.
[89.] Dritte Section. Von dem Nnhen der Lineæ Polygonorum. Erſter Nutz. Ein regulaires Polygonum oder Vieleck in einen gegebenen zirkel zu beſchreiben.
[90.] Zweyter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein regulaires Vieleck zu beſchreiben.
< >
page |< < (47) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div200" type="section" level="1" n="76">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1241" xml:space="preserve">
              <pb o="47" file="0069" n="69" rhead="Proportionalzirkels, II. Buch, II, Capitel."/>
            Theil, welche man eben, wie vor geſagt worden, in 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s1242" xml:space="preserve">Theile theilet, und das
              <lb/>
            doppelte oder vierfache von dieſem ſiebenden Theil wird die groſſe vorgege-
              <lb/>
            bene Linie in 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s1243" xml:space="preserve">gleiche Theile theilen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1244" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div203" type="section" level="1" n="77">
          <head xml:id="echoid-head133" xml:space="preserve">Zweyter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head134" xml:space="preserve">Wann verſchiedene gerade Linien, welche den Umfang ei-
            <lb/>
          nes Vierecks ausmachen, gegeben worden, da eine von d@eſ@n
            <lb/>
          ſo viel gleiche Theile in ſich begreiffen ſoll, als man will, zu fin-
            <lb/>
          den, wie viel von eben denen Theilen in einer ſeden von
            <lb/>
          andern Linien enthalten ſeye.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1245" xml:space="preserve">Man nimmt mit einem gemeinen Zirkel die Länge der Linie, deren Maas
              <lb/>
            bekannt iſt, träget ſelbige, wann eine Oefnung von der Zahl, welche das
              <lb/>
            Maas gieber, zugleich geſchiehet, auf die Lineam partium æqualium, alsdann
              <lb/>
            auch, indeme der Proportionalzirkel in ſolcher Oefnung gelaſſen wird, die
              <lb/>
            Länge einer jeden von den andern Linien darauf, ſo werden von dieſer Oef-
              <lb/>
            nung die Zahlen, welche eine jede in ſich halten wird, ihre rechte Länge an-
              <lb/>
            deuten. </s>
            <s xml:id="echoid-s1246" xml:space="preserve">Wann aber eine von den@n beſagten Linien nicht accurat in eben
              <lb/>
            die Zahl auf einer Seite wie auf der andern, in der Linea partium æqua-
              <lb/>
            lium gelangen ſollte, ſondern daß, zum Exempel, eine von des Zirkels Spi-
              <lb/>
            tzen auf die Zahl 29. </s>
            <s xml:id="echoid-s1247" xml:space="preserve">und die andere auf 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s1248" xml:space="preserve">fiele, ſo würde dieſe Linie 29 {1/2@}.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1249" xml:space="preserve">in ſich begreiffen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1250" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div204" type="section" level="1" n="78">
          <head xml:id="echoid-head135" xml:space="preserve">Dritter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head136" xml:space="preserve">Wann eine gerade Linie, und die Zahl der gleichen Theile,
            <lb/>
          welche ſelbige in ſich hält, gegeben worden, eine kleinere Linie, wel-
            <lb/>
          che ſo viel gleiche Theile in ihrer Anzahl habe, als es
            <lb/>
          beliebet, abzuſchneiden.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1251" xml:space="preserve">Es ſeye, zum Exempel, die gegebene Linie 120. </s>
            <s xml:id="echoid-s1252" xml:space="preserve">Ruthen groß, von wel-
              <lb/>
            cher man verlanget eine Linie von 25. </s>
            <s xml:id="echoid-s1253" xml:space="preserve">abzuſchneiden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1254" xml:space="preserve">Man nimmt mit ei-
              <lb/>
            nem gemeinen Zirkel die Länge der gegebene Linie, öfnet den Proportional-
              <lb/>
            zirkel, alſo daß dieſe Länge von 120. </s>
            <s xml:id="echoid-s1255" xml:space="preserve">biß 120. </s>
            <s xml:id="echoid-s1256" xml:space="preserve">die auf den beyden Linien der
              <lb/>
            gleichen Theile bemerket ſind, eintreffe, und nimmt endlich, indeme der
              <lb/>
            Proportionalzirkel in ſolcher Oefnung bleibet, auf eben der Linie die Wei-
              <lb/>
            te von 25. </s>
            <s xml:id="echoid-s1257" xml:space="preserve">biß 25. </s>
            <s xml:id="echoid-s1258" xml:space="preserve">die dann von beſagter Linie von 120. </s>
            <s xml:id="echoid-s1259" xml:space="preserve">Ruthen müſſen ab-
              <lb/>
            geſchnitten werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s1260" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1261" xml:space="preserve">Aus dieſen dreyen vorhergehenden Nutzen iſt leicht zu erſehen, daß im
              <lb/>
            Proportionalzirkel die Linea partium æqualium gar bequem zu einer Scala
              <lb/>
            oder Maasſtab ſür allerhand Flächen dienen könne, wofern nur die Gröſ-
              <lb/>
            ſe von einer Seite bekannt iſt, und daß man dadurch ſelbige aus dem Groſ-
              <lb/>
            @en in das Kleine, und aus dem Kleinen in das Groſſe bringen möge@</s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>