Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of figures

< >
[61] Kupfer @@at. N°. 10.z I K C B G K A E K K K F H
[62] A
[Figure 63]
[Figure 64]
[Figure 65]
[66] 120 24 30 33
[67] 230 14 30 40
[68] 340 4 30 43
[Figure 69]
[70] Küpfer blat, N°. I
[Figure 71]
[Figure 72]
[Figure 73]
[Figure 74]
[Figure 75]
[Figure 76]
[77] Küpfer blat. N°. 12.
[Figure 78]
[Figure 79]
[Figure 80]
[81] I II III IIII A
[82] Küpfer blat. HE.
[Figure 83]
[Figure 84]
[Figure 85]
[86] Küpfer blat. Æ.A 6 H 7 I G 1 2 B K 14 A 3 8 13 3 F 15 B F D E 11 10 A 12 C
[Figure 87]
[Figure 88]
[Figure 89]
[90] Kupfer blat. N°. 13.A B C D E
< >
page |< < of 357 > >|
70Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 10. Fraw Maria/ Hertzog Carle von Burgunds Tochter/ nach dem dieſelbigein Tochter be-
kam/ mit Key.
Marimil. Margaretha genannt/hat dieſelbige lang (biß vnder Key. Carle
dem V.)
geregiert/ Nach jhrem Todt/ widerumb Maria Key. Carlen Schweſter ſo Kön.
11Vrſachen des Ca-
ſtells zu Antorff er-
bawung.
Ludwigin Vngern gehabt/Nach derſelben hatſein Sohn Philips ſein natürliche Schwe-
ſter/ Princeſſin von Parma (wie gemeldt) dahin geordnet / aber im Jar 1567.
wardt ſie
jhrer Regierung erlaſſen/ vñ Ferdinandus Duca de Alba/ ſo lange Jar vnder Key.
Carle/
auch Philippo Krieg geführt (ein ſtrenger mann) dahin geordnet/die newe Religion auß-
zurotten/ vnd als er herauß zoge/ kame er gehn Turin/ zu Emanuel dem Hertzog von Sa-
phoy/der hat zu Turin an einem Eck der Statt/ ein gewaltigs Caſtell bawen laſſen/ wel-
ches eben damalen faſt fertig was / durch einen Bawmeiſter/ genañt Paccioto von Vrbin
bürtig/den hat Duca de Alba mit in die Niderlandt genoſñen/dieweil aber der gantze Rhat-
ſchlag darauff beruhete/ daß man die Hauptſtatt Antorff / welche zu Waſſer vnd Landt ge-
legen/ mit einem gewaltigen Caſtell beveſtigen möchte/ wardt daſſelb oben an die Statt/
an das Waſſer / die Schelde genannt/ gelegt/ vnd die Statt von der Keyſersporten/ biß
an die Cronenburg eingeſchleifft/ vnd das Caſtell mit zwo Wehren/ inn oder gegen der
Statt/ mit dreyen hinauß in das Feld gelegt/ damit man hülff zu Waſſer vnd Landt ha-
ben möchte/ vnd hiemit die Statt/ vnd das Volck im zaum erhalten/ welches in zweyen
Sommern gantz fertig/ vnd gebawen worden iſt.
Als man nun hat vom Centro / biß auffs Centrum der Bollwerck gemeſſen / vnd do
22Menſur der fünff-
ecketen Caſtell.
740.
Schuh befunden/ iſt der gantz Diameter 1480. Schuh geweſen/ von eck zu eck 850.
Schuh/ thut alſo die Circumferencia vom Centro eines jeden Bollwerck/ biß ins ander iñ
die 5.
eck 4250. Schuh/ alſo (ohn die Bollwerck) die auſſer Maur/ am jnnern Baw / thut
in Circumferentz/ wie geſagt/ 4250.
Schuh/die Bollwerck legen 440. Schuh / von einem
Flügelbiß zum andern von einander / dieweil die Flügel vnden 150.
Schuh der Streichen
dick iſt / ſo erſtrecken ſich die Geſicht der Bollwerck 400.
Schuh/ vom Haupt des Flügels
länge biß in die Streichen der jnnern Bruſtwehr vnden/ iſt 72.
Schuh/alſo hat der Schütz
auß der Streichen zuſchieſſen/ 920.
Schuh/an den Graben/die Streichen ſeind 50. ſchuh
lang/ vnd 55.
breit jnnwendig/ die Schart in der Streichen iſt 25. Schuh breit vnd weit/
vnd die Bruſtwehr nur 20.
Zoll hoch/ welche einem Mann nur biß an die Knie gehet / deß-
gleichen oben neben den decken/ iſt die Bruſtwehr auch nit vber zwen Schuh hoch.
Es ſte-
hen aber die Streichen/ vornen am vordern Flügel auff 56.
Schuh offen / alſo das man
von auſſen in die Streichen dem Mann auff den Solen oder Fuß ſehen kan/ welches mich
gantz wider alle Regel bedunckt/ danebẽ lauffen die Maurẽ vor dẽ Streichen/alſo weit hin-
derſich an/ dz welcher wol ſteigen kan/ ohn allen vortheyl hinauff koſñen mag/ deßgleichen/
zu Ruck herab fahren/ alſo wann von auſſen ein Schutz wider die Mauren geht / es ſey von
groben/ oder von kleinem Geſchoß/ göllen alle Schütz inn die Streichen.
Es ſoll allein für
die Schützen gemacht ſein / daß ſie von oben herab von der Handt für die Wehren mit den
Handtrohren herab ſtreichẽkönnen / welchẽmangel aber die ſchlechten vörtheyl gar nit zu-
koſñen können/ a.
Daß es zu etwas anders geordnet ſey/ hab ich von keinem niemalen hö-
ren können/ allein hab ichs von andern Bawverſtändigen gehört/ daß jhnen ſolche Strei-
chen gar nit gefallen/ ſonder ſehr für ſchädlich/ auß vrſachen wie gehört/ gehalten haben.
An jedem Bollwerck/ an der rechten ſeiten hat es ein Gewölb vnd offene Schart/oder
Lucken/darinn man ein Schiff halt/damit man kan an allen enden auß fallen/ vnd vornen
alle Bollwerck ſencken ſich hinderſich/ hiemit hat es allenthalben ſein Auffläuff/ zwiſchen
den Bollwercken ligen/ allwegen 2.
Caualier / damit nicht allein ins Feld/ ſonder auff die
Bollwerck kan geſchoſſen werden/ man hat die Caualier nicht wöllen in die mitten legen/
wegen der Gewölb/ Brucken/ vnd durchfahrten/ deßgleichen hat man auch keine können
auff die Bollwerck/ wegen enge der obern Streichen/ legen.
Darunder hab ich auch den Auffzug verzeichnet/ wie es von auſſen dem Horizont nach
anzuſehen iſt/darauß man alles/ ſoin Grund zeichnet iſt/ deſto baß verſtehen kan/vñ red ich
ſtäts allein von den jnnern Gebäwen vnd Veſtungen/wie die geſtallt ſein ſollen.
Auß diſem Caſtell iſt hernach imjar 1576. anfangs des Nouemb. die Statt Antorff
vonden Spaniern/ vnd Teutſchen/ durch Herrn Nicolaus von Pollweyl/ ſo Obriſter

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index