Vitruvius, Des grossen und weltberühmten Vitruvii Architectura

Table of contents

< >
[61.] 8ter Artikel. Von dem Corinthiſchen Orden.
[62.] Sechſter Artikel. Von dem Compoſito Orden.
[63.] Aubzug der Architectur aus den zehen Büchern VITRUVII. Zmeyter Theil. Welcher die uns, mit den Alten gemeinſchafftliche Architectur enthält. Erſtes Capitel. Von den gemeinen Gebäuden. Erſter Artikel. Von den Veſtungen.
[64.] 2ter Artikel. Von den Tempeln.
[65.] Dritter Artikel. Von den Märkten, Baſiliquen, Thea-tris, Meerhäfen, Bädern und Academien.
[66.] Das 2. Capitel. Bon den beſondern Gebäuden. Grſter Artitel. Bon den Höſen ben den Häu-ſern.
[67.] Zmenter Artitel. Von den Veſtibules oder Vor-plaβ.
[68.] Dritter Artifel. Bon den Sälen.
[69.] Bierter Artitel. Bon der Austheilung der Zimmer bey den Alten.
[70.] Daβ 3. Capitel. Handelt von Sachen, Die ſo ſoohl zu gemeinen als Privat-Gebäu-den gehören. Erſter Artiſel. Bon Waſſerleitung zu den Brunnen.
[71.] Zweyter Artifel. Bon den Bronnen und Ci-ſternen.
[72.] Dritter Artifel. Bon den Machinen, womit Steine und andere Laſt in die Höhe ge-bracht wurde.
[73.] Bierter Artiſel. Bon den Machinen, womit das Waſſer in die Höhe zu bringen.
[74.] Fünfter Artikel. Von den Getrand-Mühlen.
[75.] Sechſter Artikel. Von andern Waſſer-Machinen.
[76.] Siebender Artikel. Von denen Rriegs-Machinen.
[77.] Erinnerung.
[78.] Explication des erſten Kupffers.
[79.] Explication des Zweyten Kupfers.
[80.] Explication des Dritten Kupfer-Blats.
[81.] Explication des vierten Kupfers.
[82.] Explication des fünften Kupfers.
[83.] Explication des ſechſten Riβ.
[84.] Explication des ſicbenden Riβ oder Kupfers.
[85.] Explication des achten Kupfers.
[86.] Explication des neunten Kupfers.
[87.] Explication des zehenden Kupfers.
[88.] Explication des eilften Kupfers.
[89.] Explication Verſchiedener ſchweren Wörter, ſo ſich in dem Vitruvio finden. A.
[90.] FINIS.
< >
page |< < (42) of 226 > >|
7042Vitruvi1
4ter Artikel.
Die Zuſammenſetzung der Steine mit
11Es gibt
ſiebener-
ley
Mau-
erwert
.
dem Mörtel, nennet man Mauerwerk;
und iſt ſiebenerley; dreyerley von gehaue-
nen
Steinen welche ſind, die auf Netz
oder
Fiſchers-Garn Art;
die verbunde-
ne
;
und die ſo man die Griechiſche nen-
net
:
es gibt drey von rauhen und unge-
hauenen
Steinen;
nemlich dieſe, wo die
Stein
gleiche Höhe haben;
und die wo
ſie
ungleicher Hühe ſind;
und andre, ſo
in
der Mitte ausgefüllet iſt, die ſiebende
beſtehet
aus allen anderen.
Das Mauerwerk in Form eines Ne-
22I. Die
auf
Netz-
Art
.
tzes, welche man geſtrickt nennen könnte,
iſt
von ſolchen Steinen, ſo vollkommen am
Haupt
viereckigt ſind, werden alſo ge-
ſetzt
, daβ die Fugen oblique oder über-
zwerchs
liegen.
Die Diagonal - Linie al-
ſo
, daβ die eine Bley-oder Senkelrecht,
und
die andere ſetzwägig ſeye.
Dieſe
Mauer
iſt dem Anſehen nach die ſchön-
ſte
, iſt aber dem Spalten unterworffen.
Siehe Fig. A. I. Kupffers.
Die verbundene Mauer (wie ſolches
332. Die
derbunde-
ne
.
Vitruvius explicirt) wo die Steine, ſo auf
einander
geſeßt, gleich wie Ziegel, nem-
lich
wo die Stein ſetzwägig zuſammen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index