Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[61.] 3) Oryxionomie.
[62.] 4) Mineralphyſik.
[63.] b) Claſſification.
[64.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche die unorganiſchen Eigenſchaften der Körper und die Anordnung der letz-tern auf und in der Erde zum Inhalt haben.
[65.] a) Aufzählung und Claſſification. 1) Allgemeine Phyſik.
[66.] 2) Technologie.
[67.] 3) Geologie.
[68.] 4) Oryctotechnie.
[69.] b) Claſſification.
[70.] Drittes Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, die ſich auf lebendige Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen.
[71.] §. 1. Wiſſenſchaften britter Ordnung, enthaltend die Kenntniß der Pflanzen und der Lebenserſcheinungen dieſer zwar organiſirten, aber der Empfin-dung und freien Bewegung entbehrenden Weſen.
[72.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phytographie.
[73.] 2) Phytctomie.
[74.] 3) Phytonomie.
[75.] 4) Pflanzenphyſiologie.
[76.] b) Claſſification.
[77.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, enthaltend die Arbeiten, mittelſt deren wir die Pflanzenwelt zu unſerem Nutzen und Vergnügen tauglich machen.
[78.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, ſich beziehend auf die Kenntniß der Thiere und ſämmtliche Lebenserſcheinungen dieſer mit Empfindung und freier Bewegung begabten Weſen.
[79.] §. 4. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die Benützung der Thiere beziehen.
[80.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, die ſich auf die lebenden Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Botanik.
[81.] 2) Agricultur.
[82.] 3) Zoologie.
[83.] 4) Zootechnie.
[84.] b) Claſſification.
[85.] Viertes Kapitel. Mediciniſche Wiſſenſchaften, oder Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche theils auf die äußern und innern Einflüſſe und Um- ſtände ſich beziehen, durch welche in den Thieren der normale Hergang der Lebenserſcheinungen erhalten, verändert, wieder- hergeſtellt oder zerſtört wird, theils auch von den durch dieſe Einflüſſe hervorgebrachten Abweichungen ſelbſt handeln.
[86.] Fünftes Kapitel. Definitionen und Eintheilung der verſchiedenen Provinzen der cosmologiſchen Wiſſenſchaften. A. Aufzählung und Definitionen.
[87.] 1) Die mathematiſchen Wiſſenſchaften.
[88.] 2) Die phyſicaliſchen Wiſſenſchaften.
[89.] 3) Die naturhiſtoriſchen Wiſſenſchaften.
[90.] 4) Die mediciniſchen Wiſſenſchaften.
< >
page |< < (56) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div30" type="section" level="1" n="25">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s767" xml:space="preserve">
              <pb o="56" file="0070" n="70"/>
            Vortheil; </s>
            <s xml:id="echoid-s768" xml:space="preserve">denn eine ſolche Abhandlung würde die verwickel-
              <lb/>
            teren Punkte bei dem Spiel der verſchiedenen Maſchinen
              <lb/>
            auseinanderſetzen, ohne daß der Geiſt des Schülers zugleich
              <lb/>
            auch die Schwierigkeiten zu überwinden hätte, welche aus
              <lb/>
            der Betrachtung des Gleichgewichts der Kräfte entſpringen.</s>
            <s xml:id="echoid-s769" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s770" xml:space="preserve">Dieſer Wiſſenſchaft, welche bei den uns umgebenden
              <lb/>
            Körpern die Bewegungen an ſich ſelbſt betrachtet, und die
              <lb/>
            Apparate unterſucht, die man gewöhnlich Maſchinen nennt,
              <lb/>
            habe ich den Namen
              <emph style="sp">Cinematik</emph>
            gegeben, von κίνημα,
              <lb/>
              <emph style="sp">Bewegung</emph>
            .</s>
            <s xml:id="echoid-s771" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s772" xml:space="preserve">Nach dieſen allgemeinen Bemerkungen über das Weſen
              <lb/>
            der Bewegung und der Geſchwindigkeit muß ſich die Cine-
              <lb/>
            matik zu ihrem Hauptgegenſtand die Beziehungen machen,
              <lb/>
            welche zwiſchen den verſchiedenen Punkten einer Maſchine,
              <lb/>
            und, allgemeiner ausgedrückt, jeden Syſtems von materiellen
              <lb/>
            Punkten bei ſämmtlichen Bewegungen ſtattfinden, deren dieſe
              <lb/>
            Maſchine oder dieſes Syſtem fähig iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s773" xml:space="preserve">oder mit andern
              <lb/>
            Worten, die Cinematik hat die Aufgabe, die virtuellen Ge-
              <lb/>
            ſchwindigkeiten unabhängig von den auf die materiellen
              <lb/>
            Punkte wirkenden Kräften zu beſtimmen, was um ſehr vieles
              <lb/>
            leichter iſt, ſobald man dieſe Beſtimmung von jeder Betrach-
              <lb/>
            tung der Kräfte fern hält. </s>
            <s xml:id="echoid-s774" xml:space="preserve">Kommt man dann an die nächſt-
              <lb/>
            folgende Wiſſenſchaft zweiter Ordnung, und will man den
              <lb/>
            Schülern den bekannten allgemeinen Lehrſatz der virtuellen
              <lb/>
            Geſchwindigkeit beibringen, ſo werden ſie, wenn ſie die oben
              <lb/>
            angeführte Beſtimmung der virtuellen Geſchwindigkeiten wohl
              <lb/>
            verſtanden und ſich ſchon einige Zeit damit vertraut gemacht
              <lb/>
            haben, den genannten Lehrſatz ohne Mühe einſehen, während
              <lb/>
            derſelbe nach dem gewöhnlichen Lehrgang bedeutende Schwie-
              <lb/>
            rigkeiten macht.</s>
            <s xml:id="echoid-s775" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s776" xml:space="preserve">2) Auf die Cinematik muß diejenige Wiſſenſchaft dritter
              <lb/>
            Ordnung folgen, welche, umgekehrt von der vorigen, die
              <lb/>
            Kräfte unabhängig von den Bewegungen unterſucht, und
              <lb/>
            die ich in Uebereinſtimmung mit dem allgemeinen Sprach-
              <lb/>
            gebrauch
              <emph style="sp">Statik</emph>
            nenne. </s>
            <s xml:id="echoid-s777" xml:space="preserve">Die Statik darf erſt nach der
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>