Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
641 dlxxxv
642 dlxxxvi
643 dlxxxvij
644 dlxxxviij
645 dlxxxix
646 dxc
647 dxci
648 dxcij
649 dxciij
650 dxciiij
651 dxcv
652 dxcvi
653 dxcvii
654 dxcviij
655 dxcix
656 dc
657 dcl
658 dcij
659 dciij
660 dciiij
661 dcv
662 dcvi
663 dcvij
664 dcviij
665 dcix
666 dcx
667 dcxi
668 dcxij
669 dcxiij
670 dcxiiij
< >
page |< < (dcxliiij) of 997 > >|
700dcxliiijVon mancherlei wunderbaren
So vyl aber die ſeügenden kinder belanget/ oder ſo noch zart ſeind/ hat
man
gar bald verfälet/ wañ man ſie in henden vmbballet/ oder anſicht
küſſet
.
dann weil diſe ein ſtinckenden athem habend/ ſchaden ſie offt deren
lungen
/ alſo daß ſie die ſchwindſucht bekommen.
Es iſt auch nit gar erdichtet/ daß man vonn dem anſchauwen ſagt/ wie
der
Poet ſpricht/
Ich weiß nit wölches aug verkeert/
Sonder es iſt auch nateürlich/ vnnd lernet ſolliches die erfarung. dann
es
iſt bekanndt/ daß etliche ſchlangen vorhanden/ wölliche allein durch ihr
anſchauwung
den menſchen vmbbringen.
Man vermerckt auch in den Me
talliſchen
ſpieglen die maaſen von einer frauwẽ/ ſo jr zeyt vnd blůmen hat/
wiewol
man diſes komlicher jrem athem rechnen möchte.
Dem ſeye wie
im
wölle/ weil ſie auff ſo vyl weg mögen ſchadẽ thůn/ ſoll man es nit gar für
ein
fabel haben wann ſie ſchaden thůnd.
es iſt auch nit gůt daß man ihnen
die
kinder vertreüwe.
Deßhalben iſt bekanndt/ daß man diſe auch offt billich ſtraffet/ weil ſie
11Hex@n ſol
ſtraffen
.
begerend ſchedigen/ oder auch von wegen ihrer gottloßheit.
doch ſeind ſie
der
mehrtheil allein thorechtig.
man mag ſie auch nit vollkommener ver
iecht
vnnd bekanndtnuß bringen/ ſo deß tods werdt ſeye/ wie dann in die-
ben
/ mörderen/ vnnd anderen ſchandtlichẽ menſchen beſchicht.
Es iſt aber
alles
voll eyttelkeit/ lugen/ hendlen ſo wider einander/ vnd vnſtandhaff-
tigkeit
.
dann daß man ſagt wie all jr ſachen zůſammen ſtimmend/ vnd daß
die
abweſenden ſolliches bezeügend/ iſt aber erdichtet.
ſie kommen aber nit
mit
einander über ein/ dann allein von dem tag ihrer verſammblung/ weil
gantz
gemein vnder ihnen/ wölcher es ſein ſoll.
Wann man aber diſes argument recht vnnd fleyſſig examinieret/ befin-
det
es ſich daß diſe kunſt gentzlich ein betrug/ vnnd daß ſie nit recht zůſam-
men
kommen.
dann es möchte eine ihren hundert anzeigen/ weil noch ihrer
zeügnuß
ſo vyl bey einander werend.
Sie zeigend aber allein diſe an/ ſo jnen
auß
hörſagen/ oder weil ſie die geſehen/ bekañdt/ wölche ſie nitt in jrem ſpil
(dann alſo nennen ſie jr geſicht) ſonder auß dem gehör vnd geſprech/ erken
net
haben.
Dieweil aber etliche zweyfflend ob diſes ihnenn wachend oder ſchlaf-
fend
begegne/ iſt gewüß daß es jnen beiden zeyten beſchicht.
dann ſie ſe-
hend
vnd hörend ein ding/ weil ſie jm eigentlich vnd ſteyff nochgedencken/
darzů
dem ſelbigen glauben geben.
wie auch Raſis von dem ſagt/ wöllicher
auß
großer thorheit vermeinet/ er wer ein han/ vnd ſtůnd gewüſſer zeyt
auff
/ damit er wie die hanen kräyete.
Es wirt auch diſer wohn vnnd geſicht
durch
das geſprech/ ſo ſie mit einanderen fürend/ faſt beſtetiget.
Sie kom-
mend
auch nitt offt diſem ſpil/ dann es ſeind etliche wölche vermeinen/
ſie
kommend im iar kümerlich dreymal dahin.
wann auch diſes beſchicht/
meinend
die/ ſie ſeyend hingangen/ vnnd thůnd doch diſes nit mit willen/
wiewol
es auch etwan (wie geſagt) bſchicht/ vorab durch etlicher ſalbẽ hilff.
Deßhalben ſoll niemand achten/ daß diſe hexen/ ketzeriſche weiber/ teüf
fel
verehrer/ vnnd todſchlegerin/ deß tods nit wirdig ſeyend.
Wañ aber die
that
nit darbey/ vnd allein ein falſcher won vorhandẽ/ ſoll man ſie vn{der} die
narren
zellen/ doch iſt auch diſe thorheit gefahrlich.
deßhalbẽ wañ ſie ſich nit

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index