Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[21.] 4) Moleculärgeometrie.)
[22.] b) Claſſification.
[23.] Anmerkung des Herausgebers.
[24.] §. 3. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die allgemeinen Beſtim-mungen der Bewegungen und Kräfte beziehen.
[25.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Cinematik.
[26.] 3) Dynamik.
[27.] 4) Molecularmechanik.
[28.] b) Claſſification.
[29.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit der Beſtimmung der wirklich im Raum exiſtirenden Bewegungen und Kräfte beſchäftigen.
[30.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Uranographie.
[31.] 2) Helioſtatik.
[32.] 3) Aſtronomie.
[33.] 4) Mechanik des Himmels.
[34.] b) Claſſification.
[35.] §. 5. Definition und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche der Beobachtung nur die Begriffe von Größe und Maas entnehmen.
[36.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmologie.
[37.] 2) Geometrie.
[38.] 3) Mechanik.
[39.] 4) Uranologie.
[40.] b) Claſſification.
[41.] Zweites Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, melche die unorganiſchen Eigen- ſchaften der Körper und ihre Anordnung auf dem Erdball zum Gegenſtand haben.
[42.] §. 1. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, die es mit ben unorganiſchen Eigen-ſchaften der Körper und mit den Erſcheinungen zu thun haben, die ſie bei einer allgemeinen Betrachtung zeigen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Experimentalphyſik.
[43.] 2) Chemie.
[44.] 3) Stereonomie.
[45.] 4) Atomologie.
[46.] b) Claſſification.
[47.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit den Arbeiten beſchäfti-gen, mittelſt deren wir die Körper auf die unſerem Nutzen und unſerem Vergnügen angemeſſenſte Weiſe beſchäftigen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Technographie.
[48.] 2) Induſtrielle Gewinnlehre (Cerdoriſtik).
[49.] 3) Induſtrielle Oeconomie.
[50.] 4) Induſtrielle Phyſik.
< >
page |< < (57) of 149 > >|
7157 Cinematik kommen, denn der Begriff der Bewegung iſt durch
die unmittelbare Anſchauung gegeben, während wir die
Kräfte nicht ſehen, welche dieſe augenfälligen Bewegungen
hervorbringen, und auf ihr Daſein nur aus den beobachteten
Bewegungen ſchließen können.
Auch muß bereits in der
Cinematik gelehrt worden ſein, wie die Beziehungen der
virtuellen Geſchwindigkeiten berechnet werden, damit die
Statik die Bedingungen des Gleichgewichts in verſchiedenen
Kräfteſyſtemen beſtimmen kann.
3) Dynamik.
Nachdem die Cinematik die Bewegungen unabhängig
von den Kräften, und die Statik letztere unabhängig von
den erſteren unterſucht hat, ſo muß man ſie auch noch zu
gleicher Zeit betrachten, die Kräfte mit den von ihnen her-
vorgebrachten Bewegungen vergleichen, und aus dieſer Ver-
gleichung die allgemeinen Geſetze der Bewegung
ableiten, mittelſt deren man aus den gegebenen Bewegungen
die zugehörigen Kräfte, und aus den bekannten Kräften die
Bewegungen beſtimmen kann.
Dieſe beiden allgemeinen
Aufgaben und die genannten Geſetze machen den Inhalt
einer Wiſſenſchaft aus, die man gewöhnlich Dynamik
nennt;
welchen Namen ich beibehalte.
4) Molecularmechanik.
Es gibt endlich noch eine vierte Wiſſenſchaft dritter
Ordnung, die es gleichfalls mit der Beſtimmung von Be-
wegungen und Kräften zu thun hat.
Es iſt aber noch kein
Werk vorhanden, welches das Ganze derſelben umfaßt;
wohl
aber ſind ihre einzelnen Theile in verſchiedenen Abhandlungen
und beſonderen Werken der berühmteſten Mathematiker zer-
ſtreut.
Dieſe haben die Geſetze, welche die Dynamik in Be-
ziehung auf einzelne Punkte oder Körper eines beſtimmten
Umfangs aufgefunden hat, auf die Moleküle angewendet,
aus denen die Körper beſtehen, und haben in dem Gleich-
gewicht und den Bewegungen dieſer Moleküle die Urſachen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index