Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
71
71 (18)
72
72
73
73
74
74
75
75
76
76
77
77 (19)
78
78
79
79 (20)
80
80
< >
page |< < (18) of 357 > >|
7118Von Anordnung der Bollwerck. weſen/vberfallen/ verbrandt/ vnd auff 10000. Perſonen erſchlagen/ vnd gantz geplündert
worden/ welchen ſchaden man auff 10.
Milion goldts geacht/ Graff Otto von Eberſtein/
ſampt andern auch in dieſem Lermen Todtblieben/ das geſchahe allein auß diſem Caſtell.
Jnnwendigſeind die Wohnungen ſampt dem Pallaſt/ Kirchen/ Zeughäuſer/ Pul-
ferkam̃ern/ Prouianthäuſer/ vnd anders darinn gantz wol geordnet/alſo wann es die noh@
erfordert/ 5000 Mann ſich erhalten können.
Nachmahlen ſeind die zwo Wehren/ gegen
der Statt/ vom Printz von Vranien/ vnd den Burgern Anno 77.
geſchleifft/ aber 86. wi-
derumb auffgebawen worden.
Vnd dieweil ich alſo weit kom̃en/ hab ich die gantze Statt/ vnd Caſtell etwas klein/
auch müſſen verzeichnen/ damit man eigentlichen ſehen kan/wie jedes ſein läger hat/ vnd iſ@
vor erbawung des Caſtels/ die Statt von der Keyſersporten bißzu Cronenburg gangen/
iſt aber alles zuſchleifft/ vnd daß Caſtell mit ſeiner gelegenheit/ wie zuſehen/ gebawen wor-
den.
Damit haben ſie die Statt gantz weit geöffnet/ vnd mit dem Caſtell widerumb be-
ſchloſſen/ doch alſo den vortheyl mit genommen/ daß man jhnen allen vortheyl von der
Statt/ auch vom Landt/ vnd dem Waſſer nicht nemmen/ ſonder allenthalben freye Por-
ten vnd Päß/ von vnd zu haben könne.
Die Statt aber iſt ſehr ſtarck/ von Mauren/ Wählen/ Paſteyen gantz wol verſehen/
deßgleichen mit Porten/vñ gantz Steinen Brucken/vnd ſehr tieffen Graben.
Es hat aber
11Erſte berhatſchl@
gung der Statt An-
torff beueſtigung.
Keyſ.
Carle der V. ſolche Statt berhatſchlagen laſſen/vnd im Jar 1540. durch M. Fran-
tzen der Statt Antorff Bawmeiſtern/ welcher in kurtzen Jaren noch gelebt/ zubawen an-
gefangen.
Im Jar 1560. als ich do was/hat man die Ratporten/vnd dieſelbigen Wehren
gebawen/ do hab ich alte Fundamenten geſehẽ/ wie man gerauſñt hat/die mit lauter Krey-
denſtucken/ vnd widerumb zuſam̃en gewachſen geweſen/ alſo hart/ daß man frölich den
newen Baw hat dörffen darauff ſetzen vnd auff führen/ wie mans antroffen hat.
Im Jar 1577. im Monat Oetobri als man das Caſtell gegen der Statt abbrache/
was ich bey diſem M.
Frantzen dem Bawmeiſter widerumb/ darunder ich jhnen befragt/
auß was vrſachen er erſtlichen die Bollwerck alſo weit von einander gelegt an der Statt/
do etliche auff 1000.
1200. biß in die 1600. Schuh ligen.
Zum andern/daß auff allen Bollwercken/auch auff den Wählen vnd Mauren/zwi-
ſchen den Bollwercken/ hinder der Bruſtwehren ein Staffel 4.
oder 5. hinauff zugehen ſey/
da man mit keinem groben Stuck könne darüber/noch durch ſchieſſen/ allein in vñ auff den
Streichen an den Bollwercken/denn es habẽ Caualier auff den Mauren/ zwiſchen Bell-
wercken kommen ſollen/alles von Steinen gebawen/ vnd dem vordern haupt der Mauren
gleich/ iſt aber vnderlaſſen wo@dẽ/jetzund haben ſie alle Bruſtwehren von Stein/ auch die
Stafflen alle abbrochen/ ſolche von Erden gebawet/ vnd die Wähl mit Bäumen dürch-
auß beſetzt.
Darauff er mir antwo@t/daß Keyſ. Carle der V. als man die Statt berhatſchlagt het/
22Keyſ. Caroli V. vnd
anderer Kriegsleur
bedencken vber der
beveſtigung der
Statt Antorff.
an ſolchem ſchuldig ſey geweſen/ dann er der Keyſer/ als manſolches diſputiert vnd berhat-
ſchlagt hat/ durch anweiſung etlicher Oberſten/ als deſſen von Beuren/ Ducade Alba/
Gonzaga/ von denen er (das ſolches die beſte meynung were) beredt ware.
Da aber M.
Frantz gegenpart hielte/ hat der Keyſer geſagt/lieber Meiſter/du verſteheſt vnſer meynung
vnd bedencken nit/als dieſe Kriegsverſtändige Herren/ dann wañ man ein Statt beſchieſ-
ſen will / ſo geſchicht ſolches allwegen an einem flachen/vñ an dem ſchwächſten ort/welches
an den Mauren geſchicht/ ſo zwiſchen den Bollwercken ligen/ wann alſo dann der Feind
mit gewalt do ſtürmbt/ ſo kan von beeden enden der Bollwerck zuſammen geſchoſſen wer-
den/vnd muß der Feindt allda den gröſten ſchaden empfahen/dann kein Feind wird ein ſol-
ches Bollwerck angreiffen / die Bollwerck aber kan man von beeden ſeiten/ auch vornen-
her mit Handtrohren/ auch mit Stucken von den Streichen wol erreichen/ dann ein
Schuh 1500.
oder 1600. ein ſchlechter ſchutz iſt/ mit groſſen Stucken/ zu dem ſo laſſen es
jhnen alle Oberſten vñ Kriegsverſtändige hoch gefallen/die ſolches wol verſtehen/derhal-
ben will ich dich hiemit ermahnen/du wolleſt vnſerm Rhat/vñ der Kriegsverſtändigen hie-
rin folgen/ welches er M.
Frantz gethon hat/vñ daß werck alſo angefangeu vñ auffgeführt/
ſagt er habe hernach den Keyſer (als er das Werck etlich Jar hernach beſichtiget) wider-
umb angeredt/ vnd ſein meynung/ dz die Wehren gröſſer/vnd neher ſolten bey einander

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index