Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
91 xxxv
92 xxxvi
93 xxxvij
94 xxxviij
95 xxxix
96 xl
97 xli
98 xlij
99 xliij
100 xliiij
101 xlv
102 xlvi
103 xlvij
104 xlviij
105 xlix
106 l
107 li
108
109 liij
110 liiij
111 lv
112 lvi
113 lvij
114 lviij
115 lix
116 lx
117 lxi
118 lxij
119 lxiij
120 lxiiij
< >
page |< < (dclx) of 997 > >|
716dclxVon mancherlei wunderbaren
Ich acht auch daß Leonardus der ſchůlmeiſter/ welchem ich ein theil
deß
hauß entpfangen hatt/ auch geſtorben ſeye.
dann ich hab in ietz lang nit
geſehen
.
Diſes iſt das einig ding/ ſo mir in allem meinem leben biß auff di-
ſen
tag wider die natur begegnet/ dañ daß ich auch in meiner můter abſter-
ben
ein ſeltzam getöß wachend entpfunden/ vnd vyl größer dann yemand
glauben
möchte/ alſo daß ich noch zweyffel was es geweſen.
doch hab ich
diſem
an anderen orthen auch geſchriben/ weil vyl vermeinen/ daß es auch
nateürlichen vrſachen möge gezogen werden.
Ein wunderbare hiſtorien will ich anzeigen/ die ich von glaubwürdigẽ
11Hörende wun
derſtimmen
.
perſonen gehört hab.
(dann ob ich wol ſelbs auch ein getöß gehöret/ inn der
ſtund
wie Ludouicus Magius ein radsherr/ mein gůt freünd geſtorben/
darff
ich doch ſolliches nit vnder die wunderwerck rechnenn/ dann es was
nacht
vnd faſt finſter.
es ward ein ſtarcker ſtreich auff den trog gethan/ al-
ſo
dz er ſpaltet.)
Ich hatt ein freünd Baptiſta Cardanus/ der vyl elter dañ
ich
geweſen.
diſer ſtudiert Papia/ vnd ſtůnd in der nacht auff ein liecht
zůentſchlagẽ
/ dahöret er diſe ſtim̃/ Behüt dich Gott mein ſun/ ich far ghen
Rom
.
vnd ſach hie mit ein mechtigen glantz/ als wann ein ſtrauw wiſch an
gezündt
geweſen.
da erſchrack er/ ließ den feüwrzeüg fallẽ/ vnd verbarg ſich
vnder
das beth/ vnd blib alſo ligen/ biß ſeine geſellen auß der lection heim
kom̃en
/ vermeineten er were kranck/ klopfftẽ ſie an der thür/ da thüt er
auff
.
wie wir ihn fragten/ warumb er alſo lang verborgen were/ antwortet
der
/ er vermeint ſein můter were geſtorben/ vnnd zeiget an was er geſchen
vnd
gehört hette/ vnd weinet hie mit.
da machten jm diſe ein ſchimpff dar-
auß
/ etliche ſpotteten ſein/ die anderen tröſteten jn.
an dem nachgendẽ tag
wie
er noch nicht von jrer krãckheit verſtandẽ/ ward jm bottſchafft gethan
ſie
were geſtorben/ vnd eben diſer ſtund wie jm das geſicht begegnet.
das
ſtettlin
Cardan ligt zwen vnd viertzig tauſent ſchritt von Papia.
diſer man
was
waarhafftig/ fromm/ gar nit abergläubig/ ſagt auch/ er hette vor
nie
nicht gehört oder geſehen/ daß der natur zůwider geweſen.
Es iſt faſt vngläublich vnnd noch inn friſcher gedechtnuß (welches ein
22wunderbare
frauw
.
große verwunderung bey mencklichem ſo diſes gehört oder geſehen machet)
daß
einer ſchlechtẽ frauwẽ/ mit nam̃en Margred/ Ludwig malers frauw/
begegnet
.
Diſe ghet durch die gantz ſtatt Meyland denen ſo jr rüffen/
whonet
bey Cumana thor/ jetz aber bey dem neüwen thor/ ſprechende ſie ha
be
ein teüfel/ ſo jr geſell ſeye/ bey jr/ aber der gange nit mit jrẽ/ man bette jn
dañ
/ vnd weiche etwan vyl monat lang von jren/ dann komme er wider.
di
ſes
iſt jr gewin vnnd narung.
Wann man diſe inn die kammer gebracht/
ſpricht
ſie man ſoll jr rüffen vnd ſie fragen.
dann verbirgt ſie ihr haupt inn
die
ſchoß/ vnd fragt jr geſellen/ vnd neñet diſen in jrer nateürlichẽ ſpraach
Signor
Caualier/ das iſt/ fürſt der pferden.
dann gibt diſer antwort/ nitt
nach
bey der frauwen/ ſonder weit von jr/ als wañ ein ſtimm auß der mau-
ren
herfür keme.
wann einer diſem orth ghet/ iſt die ſtimm an einem an-
deren
orth.
Diſe ſtimm hatt kein gewüße wort/ bedeüttet auch nichts/ ſon-
der
iſt gantz klein vnnd häl/ als wann man kleine pfeyfflen/ ſo von zweyen
zůſammen
gefügten höltzlinen gemachet/ brauchet/ welche wicken geneñet
werden
.
dann ſie pfeyßet. das weyb aber legt die ſtimm ſo ſie gehöret/ nach
jrem
brauch auß.
vnd ſpricht ſie ſehe jn etwan.
Die weiber bey welchen diſe gewonet/ ſprachẽ/ ſie hette zeitẽ den teüfel

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index