Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
[Figure 141]
[Figure 142]
[143] fum ad re ci pi en dũ ſpen Lig num per fo ra Gladuisſpendens. Populea uirgn pro medieta teex cori a@@. Radry cucu@ bite hu@ figur Vas Ierr. Ol@um mirrtyd Vas Æ@eũ. Vinum limbus @@neũ lintũ. Aqua limbus V@@ Vitr@@m Diſcus mundpictus Locus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ op Collis ſuper {qo} ſi@ ars. Planum Terra.
[144] A B C F E D
[145] B E C D A F
[146] A D C B E
[147] E D C B A
[148] A T K R H Q V G P F O E N D M C L S B
[Figure 149]
[150] A C E D B
< >
page |< < (xvi) of 997 > >|
72xviVon mancherlei wunderbaren ten creützlynen beſprengt. diſes beſchicht wañ der ſtaub mitt dem regen hi-
nabfallet/ er über kom̃et aber die geſtalt des creützes/ von wegẽ der fäden/
wölche wie ein creütz durch einander gewäben ſeind.
Es werden auch der kleynen thieren eyer hingefüeret/ als der fröſchẽ vñ
fiſchen/ auß wölchen jñ den winden vnd rägen die thierlyn ſchlieffen/ daß
mañ vermeynet ſie ſeyend rägen.
deßhalben ſo mañ die vrſach bedencket/ iſt
es kein wunder/ dañ es beſchicht nitt/ dañ allein jñ groſſen bewegungen {der}
winden.
Deßhalben beſchach zů der Römeren zeytten vyl der gleichen/ die
weil auch offt vyl ſtarcker wind warend.
ja es ſeind vorzeytten die wind etwz
gröſſer geweſen/ auß wölchem nitt allein diſe wunderzeichen/ ſonder auch
waſſer flüß entſthanden ſeind.
Alſo entſthond diſe wunderzeichen von träffenlichẽ winden. die wind a-
ber von einer groſſen werme vnd dürre/ darum̃ zeigend ſie auch verräterey
an/ daß ein ſprich wort iſt/ Auff ein groſſen wind volget verräterey.
Dañ es
iſt eyntweders die vrſach ſollicher winden von dem geſtirn genommen/ als
Mercurius oder Mars geſigt haben/ vnd die gewaltige ſternen/ als do iſt
Canicula/ Arcturus/ vnd Orion/ oder (damitt wir baß zů vns kommen)
iſt ein vrſach der werme vnnd trockne conſtitution vnd art/ wölche die blö
de heüpter vexieret/ vnnd treybt zů veräterey/ auffrůr/ vnnd todſchlag.
Es hatt aber der gemein mañ faſt ſolliche heüpter/ von wägen kleiner erfa
rung/ vnnd jrer vnmäſſigkeyt/ darum̃ begibt es ſich daß die zů boßheytten
vnnd aller ſchand getriben werden.
Es kom̃end auch etwan der geſtalt fiſch jñ die weyer/ vnd neüwe ſaamen
jñ frembde land/ alſo kom̃en auch etwan neüwe vñ vnerkandte vögel auß
frembden weitten landen zů vns/ auß krafft der winden von wölchen ſie ge
tragen werden.
Nun wöllen wir diſes laſſen bleiben/ vnnd von der art des
handels etwas reden.
Ein yede frag ſthet jñ zweyen ſtucken. daß erſt iſt/ ob daß ſo geſagt wirt/
66[Handwritten note 6] jñ keinem oder jñ allem wahr ſeye/ oder ob es jñ etlichem alſo ſeye/ vnd jnn
etlichem nitt.
Als ob ein wunderzeichen/ oder alle/ oder gar keynes wahr ſe-
ye?
als die Epicurer ſagend. Es beduncket mich aber daß ſelten alle wahr
ſeyend.
daß aber gar keynes wahr/ iſt nochſchwärer. daß aber ettliche wahr
ſeyend/ etliche nitt/ do hatt es noch ein zweyfel/ wölches ſeye oder nitt.
Es
ſeind aber keines vnnd etwas/ nitt gar einanderen zůwider/ oder alles vnd
ettliches nitt/ ſonder allein dem waan nach.
dañ vnſer wüſſen beſthet allein
auß beyden contradictorien vnnd widerwertigen reden.
Alſo auch jnn der
zeytt/ ob ſchnell oder ſpath/ oder in zim̃licher zeytt etwas fürgange/ als {der}
ſchmertz?
Dañ jñ ettlichen iſt daß lettzſt daß beſſer/ als jñ dem tod die höch
ſte miltikeyt/ oder größte eyl.
aber jñ ettlichen daß widerſpyl/ als jñ den tu-
gẽten/ vnnd vermiſchungen/ vnd anderen künſtlichen werchen.
Diſes ver
ſthet daß gemüt/ wölches ſo vyl köſtlicher/ ſo vyl weyter es iſt von den er-
ſten anfengen.
alſo beſchicht daß allein/ von den gelerten vñ elteſten etwas
harkommen mag.
Vnnd weil vyler verſtand mir eines iſt/ ſthad es bey ei-
11von dem ge
müet.
nem yeden dergleichen/ als bey dem Socrate/ Platone vnnd Ariſtotele/
damittich ein exempel gebe.
aber bey widerwertigen/ ſeind auch andere ver
ſtand/ als eines hunds vnnd roſſes/ dañ ein ding iſt widerwertigem gleich
oder vyl ding ſeind einem gleich.
Deßhalbẽ iſt auch jñ diſen ein hindernuß/
jñ wölchen auß den vorgenden redẽ der beſchluß nitt volget/ vñ iſt nitt des

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index