Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[131.] Von der Zubereitung eines gedoppelten oder ordentlichen Theil-oder Re@uctionszukels.
[132.] Von der Zubereitung eines audern gedoppelten Zirkels, da ſich der Ropf verſchieben läſſet.
[133.] Von dem Stangenzirkel.
[134.] Von der Zubereitung eines Zirkels, womit man die Ellipſes-oder Ovallinien ziehen kann.
[135.] Von dem Taſter-oder Greifzirkel.
[136.] Von andern krummen Zirkeln.
[137.] Das zweyte Tapitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauch verſchiede-ner Mathemat@ſchen Inſtrumenten, welche zu Haus können gebraucht werden. Von der Feder zum Reißbley a. von einem Zirkel.
[138.] Von der Zubereitung einer ſchiebenden Feder zum Reißbley.
[139.] Von der Zubereitung der immerwährenden Feder.
[140.] Von der Zubereitung eines Papierhalters.
[141.] Von der Zubereitung eines Inſtrumenti Pantographici.
[142.] Von der Zubereitung einer Perlenmaaß um dadurch das Gewicht der Perlen zu erfahren.
[143.] Von der Zubereitung des unbeweglichen Winkel-maaßes.
[144.] Von dem zuſammenlegenden Winkelmaaß.
[145.] Von der Zubereitung der Bleywaag.
[146.] Von dem königlichen Schuh und unterſchiedlichen andern Maaßen.
[147.] Von der Zubereitung der Parallellineale.
[148.] Von der Zubereitung einer andern Gattung des Parallellineals.
[149.] Von der Zubereitung eines Schrittzehlers.
[150.] Von der Zubereitung einer Theilſcheibe, mit welcher man die Zähne der Uhrräder theilen und einſchneiden kann.
[151.] Wie man die Armirungen der Magnetſteine recht verferti-gen, und auch beſagte Steine zum armiren ſchneiden ſoll.
[152.] Von dem Armiren.
[153.] Wir wollen anieso verſchiedene Experimente, die insgemein mit dem Magnetſtein gemacht worden, vorſtellig machen.
[154.] Wir haben von der Stellung des Gefeils um einen Magnet, die in einem Rartenblat ſtecket, gehandelt, es wird ſich aber bey nahe eben dergleichen um ein geſtrichenes Blech vom Stahl er-eignen.
[155.] Wir laſſen unterſchiedliche andere Experimente aus, weilen wir ſonſten gar zu weit ausſchweiffen müſten. Das meiſte kom-met darauf an, daß man einen Vorrath von guten Magneten habe, mit welchen man die ſchönſte und curieuſeſte Experimente darſtellen kann. Von der Zubereitung eines nach der Kunſt gemachten Magnets.
[156.] Wann nun dieſe nach der Runſt verfertigte Magnete wol ge-macht, und mit guten Steinen geſtrichen worden, haben ſolche eben ſo viel Kraft, als die guten narürlichen Magnete, und kan man ſich ſolcher bedienen, um damit eben dieſelbige Experimente anzuſtellen. Von der Zubereitung einer Feder-oder Sackwaage.
[157.] Von der Zubereitung einer Waag mit einem beſondern Balken.
[158.] Verhältnis des Pariſiſchen Gewichts gegen diejenige von unterſchiedlichen fremden Oertern.
[159.] Von der Zubereitung des Flaſchenzugs.
[160.] Von der Zubereitung eines Windrohrs.
< >
page |< < (50) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div209" type="section" level="1" n="83">
          <pb o="50" file="0072" n="72" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Erſter Nutz."/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1324" xml:space="preserve">Es ſeye zum Exempel der Triangel ABC gegeben, zu welchem man ei-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0072-01" xlink:href="note-0072-01a" xml:space="preserve">Fig. 4.</note>
            nen ähnlichen, der in der Fläche dreymal ſo groß ſeye, machen will.</s>
            <s xml:id="echoid-s1325" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1326" xml:space="preserve">Man nimmt mit einem gemeinen Zirkel die Länge der Seite AB, träget
              <lb/>
            ſelbige auf die Lineam Planorum mit der Oeffnung aus der erſten Fläche auf,
              <lb/>
            und nimmt dann, nachdeme der Proportionalzirkel in ſolcher Oeffnung ge-
              <lb/>
            blieben, mit dem gemeinem Zirkel die Oeffnung oder Weite aus der dritten
              <lb/>
            Fläche, ſo wird man die Länge der Seiten, welche ſich gegen der Sei-
              <lb/>
            te AB verhält, überkommen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1327" xml:space="preserve">Auf gleiche Weiſe kann man die ſich gegen
              <lb/>
            den zwoen andern Seiten des gegebenen Triangels homologicè verhaltende
              <lb/>
            Seiten ſinden, und aus dieſen dreyen Seiten einen dreymal gröſſern Trian-
              <lb/>
            gel, als der vorgegebene geweſen, darſtellen, gleichwie in der vierten Figur
              <lb/>
            der VII. </s>
            <s xml:id="echoid-s1328" xml:space="preserve">Tabell zu erſehen iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1329" xml:space="preserve">Wann die vorgegebene Fläche mehr als drey
              <lb/>
            Seiten hat, muß man ſelbige durch eine oder mehrere Diagonallinien in
              <lb/>
            Triangel eintheilen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1330" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1331" xml:space="preserve">Iſt es aber ein Zirkel, den man gröſſer oder kleiner haben will, ſo muß
              <lb/>
            vorbemeldete Operation mit ſeinem Durchmeſſer angeſtellet werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s1332" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div211" type="section" level="1" n="84">
          <head xml:id="echoid-head147" xml:space="preserve">Zweyter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head148" xml:space="preserve">Wann zwo flache ähnliche Figuren gegeben worden, zu
            <lb/>
          finden, was ſelbige vor ein Verhältniß gegeneinander
            <lb/>
          haben.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1333" xml:space="preserve">Man nimmt, nach Belieben, eine Seite von einer aus den beſagten Fi-
              <lb/>
            guren, und träget ſie auf in der Oeffnung von einer Fläche, nimmt dann ferner
              <lb/>
            das Latus homologum der andern Figur, und ſiehet auf was vor einer Fläche
              <lb/>
            in der Oeffnung ſolches eintreffe, ſo werden die zwo Zahlen, welchen die zwey
              <lb/>
            Latera homologa zukommen, die Proportion der Flächen gegeneinander vor-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0072-02" xlink:href="note-0072-02a" xml:space="preserve">Fig. 5.</note>
            ſtellen, alſo, weil, zum Exempel, die Seite ab von der kleinſten Figur mit der
              <lb/>
            vierten Fläche, und das Latus homologum AB von der andern mit der ſech-
              <lb/>
            ſten zutrifft, werden dieſe zwo Flächen ſich gegen einander verhalten wie 4.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1334" xml:space="preserve">gegen 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s1335" xml:space="preserve">das iſt, daß die groſſe 1 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s1336" xml:space="preserve">mal die Fläche der kleinen in ſich be-
              <lb/>
            greiffe, wann alſo die kleine Fläche 20. </s>
            <s xml:id="echoid-s1337" xml:space="preserve">Quadratruthen fäßt, wird die groſſe
              <lb/>
            30. </s>
            <s xml:id="echoid-s1338" xml:space="preserve">halten, gleichwie man aus den Figuren ſiehet.</s>
            <s xml:id="echoid-s1339" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1340" xml:space="preserve">Wann aber die Seite von einer Figur bey der Oeffnung aus einer Fläche
              <lb/>
            iſt angeleget worden, das Latus homologum aber ſich nicht bey der Oeffnung
              <lb/>
            aus einiger ganzen Zahl will appliciren laſſen, ſo muß man die beſagte Sei-
              <lb/>
            te der erſten Figur aus einer andern Fläche zur Oeffnung ſtellen, bis man
              <lb/>
            eine ganze Zahl finde, da die Oeffnung mit der Länge des lateris homologi von
              <lb/>
            der andern Figur überein komme, damit man die Brüche vermeiden möge.</s>
            <s xml:id="echoid-s1341" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1342" xml:space="preserve">Wann die gegebene Figuren ſo groß ſind, daß ſich keine von ihren Sei-
              <lb/>
            ten bey der Oeffnung der Schenkel des Proportionalzirkeis appliciren </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>