Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
591 dxxxv
592 dxxxvi
593 dxxxvij
594 dxxxviij
595 dxxxix
596 dxl
597 dxli
598 dxlij
599 dxliij
600 dxliiij
601 dxlv
602 dxlvi
603 dxlvij
604 dxlviij
605 dxlix
606 dl
607 dli
608 dlii
609 dliij
610 dliiij
611 dlv
612 dlvi
613 dlvij
614 dlviij
615 dlix
616 dlx
617 dlxi
618 dlxij
619 dlxiij
620 dlxiiij
< >
page |< < (dclxx) of 997 > >|
726dclxxVon mancherlei wunderbaren nit verwunderẽ daß in ſubteylen entpfindtlichẽ dingẽ etwã gefelet wirt.
Deßhalben wann die himmeliſche/ natürlich oder teüffeliſche geſtalten
gar
ſubteyl/ betriegen ſie gar bald.
alſo jrret man von ſubteylen gemelden.
man triffet es auch nitt ſo wol/ wañ man ein faden in die nadlen thůn will/
als
wann ein groß ſchiffſeill der thüren hinein ſoll.
Darumb ſagend
wir
gemeinlich die weyßagung ſeyend vonn dem teüffel/ weil mencklich be-
redt
/ daß die teüffel betriegen.
Es wirt aber vyl mehr das gemüt (wie vor ge
meldet
) betrogen/ weder daß vns die geſtalten betriegen ſolten.
dann diſe
kommen
von den ſachen ſelbs/ oder von vrſachen/ oder von teüflen die ſich
erzeigen
.
Mann hatt aber darumb vermeinet vnnd glaubet daß die weyßa
gung
von teüflen kommen/ weil auß der hüle/ da die weyßagerin geſeßen/
biß
dem eingang/ feüwr flam̃ gangẽ.
Es iſt aber dz feüwr den teüflen
oder
geiſteren geeignet/ den bößen einer ſtraff/ vnd den gůten/ von
welchen
die Platoniſchen geredt/ einem glantz.
Deßhalben bedaucht mich daß ein rein vnnd lauter gemüt/ von allen be
girden
/ ein vrſach ſolliches ſeye/ vnnd wann alles darmit ſtimmet.
Dann
weil
es ein ding iſt/ als ein gantzer menſch/ beküm̃ert einen auch ein kleiner
ſpreyßen
ſo in den zenen ſtecket.
Es ghet auch deß verſtands krafft in die ge
müter
/ ſo durch ein ſubteilen geiſt/ vonn den entpfindlichen ſinnen abge-
ſündert
ſeind/ wie wir dann auch angezeiget/ als wir vonn deß menſchen
wunderwerchen
meldung gethon.
Vnnd deßhalbẽ von wegen ſollicher ver
einbarung
(als vorgeſagt) widerſcheinet alles das jm gemüt iſt/ in den ſin-
nen
.
Warumb beſchicht es aber nit durch die ſelbige/ wie dann auch in treü
men
.
dañ in diſem habend ſich vyl bearbeittet. Diſes aber beſchicht in zwen
weg
/ eintweders wie die weyßagung dem Appio geantwortet/
Deß kriegs gefahr entrinnen thůt/
Der gefahr vngwüß ein Römer gůt.
Im Euboiſchen talich dir ſag.
Doch mag diſer zweyffel bald auffgelößet werdẽ. dann es gibt jm de-
nen
dingen antwort/ ſo jm begegnen ſollẽ/ wie wol er ein an{der}s gefragt hatt.
Es kommet aber der anfang auß den bewegungen. als in ſeyten ſpilen. dañ
die
ſeytten die ſich dem Inſtrument ſchicket/ gibt ein widerthon.
alſo ent
pfacht
auch die weyßagerin die ſelbige geſtalt in jrem gemüt/ vnnd ordnet
ſie
den ſinnen/ welche harnach der höchſt verſtand/ ſo aller nebel hinweg
gethon
/ durch die bildnuß/ ſo ietz mit worten in gedechtnuß ſthond/ inn der
warſagerin
erzellet.
Es iſt aber noch ſchwerer daß jm traum begegnet/ wie dann mich kurtz
lich
bedaucht mein zeltner wurde in ein ſchaaff verendert/ vnnd widerumb
auß
einem ſch aff in ein zeltner.
wann mich aber bedaucht ich ritte auff dem
zeltner
/ gieng ich ſicher/ wie dann billich/ vnnd fůr ring daruon.
das ſchaff
trůg
mich auch/ aber gar ſchwerlich/ vnnd mocht mich leſt nit mehr tra-
gen
.
wie ich nun alſo auff einem weyßen ſchaff reit/ vnnd das pferd gäl gewe
ſien
/ bin ich auß dem ſchlaff erwachet.
Deßhalben bedeütet daß pferd etwas warhafftig/ weil ich es hab/ ein
pferd
iſt/ vnd dz ſchaff auch etwz/ wie wolich derẽ keins hab.
weil auch jr ver
enderung
wider die natur/ wirt durch eines bedeütet was künfftig iſt.
Wannen kom̃et aber diſes? Das ſchaff bedeütet ein gůt glück/ vnd vorab

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index