Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[101.] Der ringen aber alſo.
[102.] Der ſigillen alſo.
[103.] Von Precantationen/ geſegnen/ oder be beſchwerungen/ Das xcij Capittel.
[104.] Von Geſpenſten/ Geiſteren/ oder Teüfflen vnnd todten/ Das xciij Capittel.
[105.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ſiebenzehend Bůch. Von Sachen ſo wirdig zů beſchreiben. Von mancherlei ſitten der völckeren/ Das xciiij Capittel.
[106.] Von mancherlei ſpraachen/ Das xcv Capittel.
[107.] Von Stetten vnd anderen namhaff ten dingen/ Das xcvj Capittel.
[108.] Von ſchatzen/ Das xcvij Capittel.
[109.] Libereien bücher vnd mancherlei exempel der alten koſtlichkeit/ Das xc viij Capittel.
[110.] Em aufflöſung von dem end har/ durch wölche man der erfundenen dingen gebrauch haben mag. Das xcix. Capittel.
[111.] Warumb diſe bücher geſchriben/ vnnd von deren nutzbarkeit/ Das c Capittel.
[112.] Von Subtiliteten. Von ſeltzammen ſachen.
[113.] END.
[114.] Ein kurtzer außzug vnd inhalt aller fürnemmen vnd nutzlicher puncten vnd ar@@k/ len/ ſo in des hochgelerten Hieronymi Cardani/ artzet zů Meyland/ ein vnnd zwentzig bücheren von den ſubteylen hendlen begriffen. Allen liebhabern der nateürlichen vnd künſt-lichen ſachen/ gantz luſtig vnnd nutz-lich zůleſen. Verteütſchet vnnd geordnet durch D. Heinricum Pantaleonem/ in der Vniuerſitet zů Baſel ordenli-chen vnd beſtelten Phyſicum. Anno M. D. lix.
[115.] Dem Erſamen vnd Weiſen her ren Lucas Gebhart/ burger vnnd des Rath in der loblichen ſtatt Baſel/ ſeinem günſtigen lieben herren vnd gůten fründ/ gnad vnnd frid von Gott vnſerem Herren.
[116.] Außzug vonn dem erſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von anfen gen/ materi/ geſtalt/ vnnd nateürlichen bewegungen.
[117.] Außzug von dem anderen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Elementen vnd deren bewegung oder wirckungen.
[118.] Außzug vonn dem dritten bůch der Dubtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem Himmel.
[119.] Außzug von dem vierdten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem liecht vnnd ſchein.
[120.] Außzug von dem fünfften bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von vermiſchung vnnd vnuollkommenlichen vermiſcheten oder metalliſchen dingen/ etc.
[121.] Außzug von dem ſechſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Hetallen.
[122.] Außzug von dem ſiebendẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von edlem geſtein.
[123.] Außzug vonn dem achten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Plantis vnd erdgewechſen.
[124.] Außzug von dem neünten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den thieren wölliche von feülung wachſend.
[125.] Außzug võ dem zehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den vollkommenen thieren.
[126.] Außzug vonn dem eilffcen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von notwendigkeit deß menſchen vnnd ſeiner geſtalt.
[127.] Außzug von dem zwölfftẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von des menſchen natur vnd Complexion.
[128.] Außzug vom dreizehenden bůth der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den ſinnen oder entpfindtlichheiten/ vnd dem wolluſt.
[129.] Außzug vom vierzehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von der ſehl vnd dem verſtand.
[130.] Außzug von dem fünffzehenden vnd ſechtzehenden büch der Subtiliteten/ Hierony mi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von künſten vnnd weißheiten.
< >
page |< < (dcxciiij) of 997 > >|
750dcxciiijVon mancherlei wunderbaren das ehren. dann beſich das dritt/ darnach das ander/ leſt das erſt. vnnd
lůg
daß das liecht falle nach der anſchauwung ordnung.
Wann aber die ge-
ſchirr
irdiſch/ gleßen/ vnnd ehren ſeind/ ſo behalt die ordnung in vergange
nen
/ nach dem die feüchtigkeit ſeind/ der geſtalt.
erſt ſeye das jrdiſch/
anderen
das ehren/ zum dritten das gleßen/ wie du hie in diſer figur ſichſt.
alſo ſoll man jm auch mit dem anderen thůn. dann in künfftigen dingen
ſetz
erſt das gleßen/ dann das ehren/ leſt das jrden.
In gegenwürtigen
ſachen
aber/ ſetz erſt das ehren/ zum anderen das gleßen/ vnnd zum drit
ten
dz jrdiſch.
dañ hab acht daß der tiſch grün gemalet ſeye/ vnd daß ſchwert
143[Figure 143]fum ad re ci pi en ſpenLig num per fo raGladuisſpendens.Populea
uirgn
pro
medieta

teex
cori
a@@
.
Radry cucu@
bite
hu@
figur
Vas Ierr.Ol@um
mirrtyd
Vas Æ@eũ.Vinum
limbus
@@neũ lintũ.Aqua
limbus
V@@ Vitr@@mDiſcus mundpictusLocus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ opCollis ſuper {qo} ſi@ ars.Planum Terra. der maßen geſtaltet wie de
ren
iſt/ ſo die reben ſchnei-
den
.
es ſoll auch niderſt
11Hangend ſch
wert
.
jm gleßenenn geſchirr ein
kreiß
vonn lauterem glaß
ſein
/ vnnd in deß ſilberen
geſchirr
boden ein Onyx
ſtein
/ vnd in dem chren ein
kreiß
o{der} fůß von grünem
glaß
/ vnnd in deß jrdenen
geſchirr
boden myrrhen.
es
ſollẽd
auch die geſchirr wol
22Ein gemalter
reiner
tiſch.
verwaret ſein/ vnd dzgle-
ßen
oben auff mit weyßen/
reinen
/ leinen tůch bedeck-
et
.
wañ du auch mit dem jr-
33Ein bühel auf
welchen
die
kunſt
gema-
chet
wirt.
den geſchirr handleſt/ ſolt
du
deß ſilberen müßig ghẽ.
alſo auch hargegẽ mit dem
ſilberen
.
deßhalben ſollend
44Der eben bo-
den
der erden.
allein drey geſchirr ſein/ vnd das orth an einenm ſchatten/ wañ es gar ſchön
wetter
/ welches ſchon drey tag angeſtanden.
An dem tag ſolt du mitt der
Sonnen
handlen/ vnnd nacht mit dem Mon/ oder heiteren geſtirn.
es
ſoll
auch ein groß ſtill ſchweigen ſein/ vnnd der werchmeiſter ein gantz weiß
kleid
antragen/ aber das angeſicht vnnd das haupt gar mit roter ſeyden o-
der
tůch bedecket ſein/ alſo daß man allein die augen ſehe.
der geſtalt ſoll al-
les
mit der nacht rot ſcheinen/ vnnd mit dem tag weiß.
Wann auch der frü-
ling
vorhanden/ ſollman allerley weiß blůmen zetten.
wir mögend auch an
dem
tag mit einem hültzenen geſchirr an ſtatt des jrdene handlen.
die feüch
tigkeit
ſollend rein vnnd lauter ſein.
man ſoll auch deß wein feüchte vnnd
nitt
den wein nemmen.
veylicht verſthet er durch deß weins feüchtig-
keit
/ ein gar lauteren wein/ oder gebrenten wein.
wann man nitt feüchtig-
keit
vonn wein hatt/ ſoll man regen waſſer darein thůn/ ſo on tonder herab
gefallen
.
Du ſolt auch wüſſen daß die geſchirr nitt gar voll ſein ſollẽd. doch daß gle-
ßen
minder/ dañ diſes ſoll allein halb voll waſſer ſein/ daß man auch etwas
lär
darinn beſech.
das gleßen geſchirr ſolt du beſeytz anſchen/ dañ es iſt oben
bedecket
/ vnd die überigen oben har.
er ſpricht auch/ wañ die jrdenen/ ehre
nen
/ vnnd ſilberen geſchirr durchgeboret weren/ alſo daß ſie das liecht baß

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index